Mittwoch, 20. August 2025

Smart CityPotsdam vernetzt sich

[22.02.2024] Bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte die Smart-City-Modellkommune Potsdam geplante und bereits realisierte Projekte. Dazu gehören der Aufbau eines LoRaWAN samt Datenplattform, KI-gestützte Kehrdienste und ein partizipatives Stadtteilmodell für das neue Quartier Krampnitz.
Die Smart-City-Modellkommune Potsdam präsentierte Bundeskanzler Olaf Scholz geplante und umgesetzte Teilprojekte.

Die Smart-City-Modellkommune Potsdam präsentierte Bundeskanzler Olaf Scholz geplante und umgesetzte Teilprojekte.

(Bildquelle: Anja Sadowski)

Potsdam ist eine von bundesweit 73 Modellkommunen Smart City. Die Fördersumme zum Ausbau digitaler Angebote im Rahmen der Strategie „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht“ beträgt von 2022 bis 2026 etwa 10 Millionen Euro. Wie die Landeshauptstadt Brandenburgs berichtet, liegt ihr Fokus auf den Themen Klimaanpassung, Beteiligung, Quartiersentwicklung, Verkehrswende, Stärkung regionaler Kooperationen sowie darauf, zukunftsgeeignete technische Grundlagen zu schaffen. Jetzt haben Oberbürgermeister Mike Schubert und die Verantwortlichen der Projektpartner Stadtwerke Potsdam und ProPotsdam das Projekt Bundeskanzler Olaf Scholz vorgestellt.
Im vergangenen Jahr wurde die Strategiephase erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten), Anfang 2024 erfolgte die Bestätigung der weiteren finanziellen Förderung der Smart-City-Strategie und damit der Start der Umsetzungsphase. Weitere digitale Projekte sollen bis Ende 2026 realisiert werden. „Ich freue mich, dass der Bund als Fördermittelgeber unsere Projekte unterstützt und wir so die Arbeit an der Smart City Potsdam fortsetzen können. Damit stellen wir wichtige Weichen für das digitale Potsdam von morgen“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Vernetzung und KI

Zu den Umsetzungsprojekten, die bereits begonnen haben, gehören der Aufbau des LoRaWAN durch die Stadtwerke Potsdam sowie die Urbane Datenplattform (UDP). Dadurch können Daten zur Stadt erfasst und visualisiert werden. Das Potsdamer LoRaWAN soll eine flächendeckende Infrastruktur schaffen, die von Sensoren verschiedenster Stadtakteure, aber auch von Einwohnerinnen und Einwohnern genutzt werden kann.
Ein weiteres smartes Projekt, das dem Bundeskanzler vorgestellt wurde, ist die Nutzung von KI-gestützten Kehrmaschinen bei der Stadtentsorgung Potsdam (STEP). Diese ermitteln kameragestützt den Sauberkeitszustand von Straßen, Rad- und Gehwegen. Davon profitiert vor allem die Disposition – die Reinigung kann bedarfsgerechter durchgeführt werden. Nach einer Pilotphase mit fünf Kehrmaschinen im vergangenen Jahr sind inzwischen alle Reinigungsfahrzeuge der STEP mit dem intelligenten System ausgestattet.

Ein Modell für das neue Stadtquartier

Mit dem Smart-City-Projekt Partizipatives Stadtteilmodell (PaSMo) sollen das Quartier Krampnitz und dessen Entwicklung für Bürgerinnen und Bürger erfahrbar werden. In Krampnitz soll ein neues, modernes Stadtquartier für rund 10.000 Menschen entstehen. PaSMo ist ein digitaler Präsentationstisch, auf dem sich ein transluzentes Modell des geplanten Stadtteils befindet; eine Web-Anwendung ist ebenfalls vorgesehen. In der Pilotphase wurde das Modell in Kooperation mit dem Entwicklungsträger Potsdam, einem Tochterunternehmen von ProPotsdam, erstellt. „Hier entsteht die Stadt von morgen. Dafür sorgen neben innovativen Konzepten für Mobilität und Energieversorgung auch Smart-City-Projekte“, sagt Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Potsdam. PaSMo erlaube es Interessierten, „niederschwellig in die Planungen für Krampnitz einzutauchen“.
In der Smart-City-Strategie wurden sechs Maßnahmenbündel erarbeitet: Urbane Netzwerke, Infrastruktur und Datenplattform; die Verknüpfung digitaler und analoger Teilhabe; Quartiersentwicklung; Klimaschutz und Klimaanpassung; Integrierte Verkehrswende sowie Smart Region. Diese Maßnahmenbündel umfassen insgesamt 19 Teilmaßnahmen.



Stichwörter: Smart City, Potsdam


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...

Ein mit Kamera und Laserscanner ausgestattetes Fahrzug von Cyclomedia steht vor einem historischen Gebäude.

Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell

[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...

Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...