MönchengladbachSmart City Summit am Niederrhein

Eine Solarbank, die für verschiedene Aufgaben konfiguriert werden kann, präsentierte die polnische Delegation beim Smart.City-Summit.Niederrhein 2024.
(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)
Mönchengladbach ist Teil der Modellprojekte Smart Cities und wird in diesem Rahmen vom Bund mit 15 Millionen Euro gefördert. Die Stadt will aber nicht nur selbst smart werden, sondern auch Smart-City-Akteure vernetzen und ins Gespräch bringen – und hat daher im Jahr 2021 den Smart.City-Summit.Niederrhein initiiert (wir berichteten). Ende Februar 2024 fand der Kongress zum dritten Mal statt. Zu dem Fachaustausch kamen Unternehmen, Wissenschaft, Start-ups, Kommunen und Experten zusammen. Erstmals war mit Polen auch ein Partnerland auf dem Kongress vertreten, so die Stadt.
Im Ausstellungsbereich präsentierten zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen ihre Produkte und Ideen für smarte Lösungen. Viele davon haben das Stadium des Prototyps längst hinter sich gelassen. Zu sehen gab es etwa SOS-Buttons für den öffentlichen Raum, ähnlich den Notrufsäulen an den Autobahnen, oder intelligente Schließsysteme, die durch das Einstecken des Schlüssels oder gar via NFC vom Smartphone bestromt werden. Auch smarte Lösungen für die KI-basierte Erfassung von Schlaglöchern, Roboter für die Bodenreinigung im industriellen Maßstab oder intelligente Systeme für das Bezahlen bei Parkplätzen stellten die Firmen vor. Die polnischen Partner zeigten Software-Lösungen, interaktive Spielgeräte für Spielplätze und besonders schnelle Ladesäulen für Elektroautos sowie eine Solarbank, deren Sitzfläche aus Photovoltaikmodulen besteht und die sich für verschiedenste Aufgaben konfigurieren lasst – vom Handyladen bis hin zur Messung seismischer Aktivitäten.
Smarte Lösungen für Verbesserungen im Alltag
Als Smart-City-Modellkommune will die Stadt Mönchengladbach ihre Erfahrungen und Ergebnisse auch anderen Kommunen zur Verfügung stellen. Entsprechend präsentierten die Smart-City-Projektpartner ihre Arbeit auf dem Kongress. Die Smart City Mönchengladbach ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Energieversorger NEW, Marketing-Gesellschaft Mönchengladbach (mgmg – gleichzeitig auch der Ausrichter des Summits) und den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben mags. Das gemeinsame Ziel: Alle digitalen Lösungen sollen der Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern einen konkreten Mehrwert bieten. So misst etwa die Stadttochter mags mittels Sensoren die Asphalttemperatur und erarbeitet KI-gestützt Routenpläne für den Winterdienst. Bereits abgeschlossen ist der Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Mit dessen Hilfe übertragene Daten aus verschiedenen Sensoren werden in Echtzeit auch in den Digitalen Zwilling der Stadt eingespeist.
In den Vorträgen und Workshops des Summits ging es um Themen wie Dathenethik, interkommunale Zusammenarbeit, digitale Verwaltungsservices, den Einsatz von ChatGPT oder das Radarsystem KIRAPol.5G, das eine datenschutzkonforme Überwachung von öffentlichen Plätzen ermöglicht. Die vertretenen Start-ups präsentierten ihre Lösungen in kurzen Pitches.
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Digitalkongress Nordhessen: Gemeinsam digital erfolgreich
[02.06.2025] Auf dem erstmals stattfindenden Digitalkongress Nordhessen haben mehr als 170 Teilnehmende über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen der digitalen Transformation in Nordhessen diskutiert. mehr...