Donnerstag, 18. September 2025

GelsenkirchenKI meets Ordnung

[18.07.2024] Im Rahmen des Projekts KI meets Ordnung sammelte die Stadt Gelsenkirchen erfolgreich erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Vorhaben konnte auch bestehende Vorbehalte gegenüber der neuen Technologie entkräften.
KI hilft dem Ordnungsdienst in Gelsenkirchen.

KI hilft dem Ordnungsdienst in Gelsenkirchen.

v. l.: Alessandro Pesce und Sascha Hockertz vom KOD der Stadt Gelsenkirchen

(Bildquelle: Stadt Gelsenkirchen)

Vandalismusschäden an Spielgeräten, Scherben im Spielsand, Hunde auf Spielplätzen. Alles Phänomene, die – gerade in Großstädten – bekannt und auf so genannte Fehlnutzungen von öffentlichen Spielflächen zurückzuführen sind. Regelungen zur Nutzung solcher Flächen, wie Spielplätze oder Schulhöfe, finden sich oftmals in den örtlichen ordnungsbehördlichen Verordnungen. Diese legen beispielsweise die Nutzungszeiten fest. Bei Verstößen gegen diese Regelungen werden die Ordnungsbehörden tätig, in den Großstädten Nordrhein-Westfalens sichtbar durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD). Wie in vielen anderen Ruhrgebietskommunen war es auch in Gelsenkirchen gängige Praxis, durch eine Intensivierung der Streifen des KOD den Fehlnutzungen auf den Spielplätzen und Schulhöfen entgegenzuwirken. Oftmals war der KOD aber gerade dann nicht vor Ort, wenn diese Fehlnutzung erfolgte. Die Bestreifung war ineffizient, wichtige personelle Ressourcen wurden unnötigerweise gebunden. Vor dieser Ausgangslage entstand in Gelsenkirchen das Projekt KI meets Ordnung. Zentrale Frage war: Kann die Stadt Digitalisierung einsetzen, um die Streifen des KOD effizienter zu gestalten? Um dies zu beantworten, wurde das Know-how der Vernetzten Stadt – Gelsenkirchen ist Digitale Modellkommune – mit dem des Referats Öffentliche Sicherheit und Ordnung und eines externen Dienstleisters gebündelt und gemeinsam wurden verschiedene Überlegungen für diesen Use Case angestellt.

Radartechnologie und Künstliche Intelligenz

Zunächst war angedacht, solche Fehlnutzungen durch eine Kombination aus Videoüberwachung und Edge Computing (die dezentrale Datenverarbeitung direkt an der Kamera) zu identifizieren und dann eine Meldung an den kommunalen Ordnungsdienst oder dessen Leitstelle abzusetzen. Diese Lösung ließ sich jedoch aufgrund datenschutzrechtlicher Beschränkungen nicht realisieren. In der Projektgruppe wurde daher nochmals überlegt, welche Informationen konkret benötigt werden, um eine Fehlnutzung, wie zum Beispiel einen Aufenthalt außerhalb der zulässigen Zeiten, zu erkennen. Es ist für diesen Anwendungsfall nämlich nur wichtig zu wissen, dass sich gerade eine Person unerlaubt auf den Spielflächen aufhält; weitere personenbezogene Informationen sind nicht erforderlich. Unter dieser Prämisse entstand die Idee, für das Erkennen von Fehlnutzungen Radartechnologie einzusetzen, wie sie aus der Schifffahrt und dem Flugverkehr bekannt ist. Vorteil dieser Lösung: Radartechnologie ist datenschutzkonform, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der Praxis werden durch die Radargeräte auf den Spielflächen große Datenmengen generiert, die auf einer Urbanen Datenplattform (UDP) landen. An dieser Stelle kommt nun die Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Sie hilft dabei, die großen Datenmengen anhand bestimmter Parameter, wie beispielsweise Aufenthaltsdauer, Bewegungsrichtungen oder Festlegung von individuellen Überwachungsgrenzen, zu qualifizieren. So lässt sich mithilfe der KI einfacher unterscheiden zwischen Personen, die eine Spielfläche überqueren und Personen, die sich tatsächlich auf den Flächen aufhalten – denn nur letzteres begründet ein Tätigwerden des Kommunalen Ordnungsdienstes.

Keine unnötigen Streifengänge mehr

Wird eine Fehlnutzung als solche identifiziert, wird automatisch eine E-Mail an die Leitstelle des KOD generiert. Von dort wird der Ordnungsdienst über das Digitale Auftragsmanagement zum Einsatzort entsendet. Er sucht die Örtlichkeiten in den Abendstunden also nur noch dann auf, wenn konkrete Fehlnutzungen identifiziert wurden, weitere – unnötige – Streifengänge entfallen.
Die technischen Anforderungen an die Inbetriebnahme eines Standorts sind gering. Zwingend benötigt werden lediglich eine Dauerstromversorgung für die Radargeräte, eine Internet-Übertragung (eine Mobilfunk SIM-Karte ist hier ausreichend) sowie eine Urbane Datenplattform, an welche die Informationen übertragen werden können. In Gelsenkirchen wurde der Einsatz von KI in der Ordnungsarbeit in Verbindung mit Radartechnologie im Jahr 2022 an sechs Projekt­standorten – Spielplätze und Schulhöfe – erprobt. Ende des vergangenen Jahres hat die Stadtverwaltung eine erste Bilanz des Pilotprojekts gezogen. Demnach haben Technik und Workflow während des Erprobungszeitraums stabil und zuverlässig funktioniert und nur einen geringen Wartungsaufwand erfordert. Die Stadt kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass die Technologie einen positiven Einfluss auf die Ordnungslage an den Standorten hatte und vermutlich einen Abschreckungseffekt mit sich bringt. Auch ist der gewünschte Effekt eingetreten, dass die Streifgänge des Kommunalen Ordnungsdienstes effizienter geworden sind. Der Einsatz von Digitalisierung und KI ist daher auch in der Ordnungsarbeit sinnvoll, allerdings ist hierbei Aufklärungsarbeit wichtig (welche Technik kommt zum Einsatz?).

Ausweitung auf weitere Standorte geplant

Die Stadt Gelsenkirchen hat die Standorte aus dem Pilotprojekt in den Regelbetrieb übernommen. Noch im Laufe dieses Jahres sollen weitere Standorte hinzukommen, zudem wurden weitere Use Cases entwickelt. So soll der Einsatz der erprobten Technologie in Ergänzung um Videotechnik (nur punktuelle Aufzeichnungen) bei illegalen Müllablagerungen erprobt werden. Darüber hinaus sollen neben der standortfesten Technik künftig auch mobile Lösungen getestet werden.

Thomas Richter ist Chief Digital Officer der Stadt Gelsenkirchen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...