Samstag, 26. Juli 2025

MarburgStadtbüro wird mobil

[23.07.2024] Neue Wege im Bürgerservice geht die Stadt Marburg: Das Stadtbüro wird mobil und kommt künftig in die Stadtteile. Starten soll das innovative Konzept im Herbst dieses Jahres, aktuell laufen die technischen und personellen Vorbereitungen.
Marburgs OB Thomas Spies testet den neuen Bürgerkoffer im mobilen Stadtbüro.


Marburgs OB Thomas Spies testet den neuen Bürgerkoffer im mobilen Stadtbüro.


(Bildquelle: Stadt Marburg/Patricia Grähling)

Für Behördengänge stehen den Bürgerinnen und Bürgern im hessischen Marburg mehrere Anlaufstellen zur Verfügung. Das volle Maß aller 55 städtischen Dienstleistungen erhalten sie im Stadtbüro in der Frauenbergstraße. Zudem baut die Stadt ihr Onlineangebot stetig aus. In den Quartiersmanagements, im Beratungszentrum im BiP und in der Servicestelle im Erwin-Piscator-Haus gibt es zudem Anlaufstellen der Stadt, an denen die Mitarbeitenden bei der Onlinebeantragung von Stadtbüroleistungen helfen. Nun kommt nach Angaben der Stadtverwaltung ab Herbst dieses Jahres das mobile Stadtbüro als weiterer Service hinzu, aktuell laufen die technischen und personellen Vorbereitungen.
„Mit dem Bürgerkoffer aus der Bundesdruckerei kann die Stadt eine mobile Stadtbüroarbeit in den Außenstadtteilen anbieten“ erklärt Simone Söhnel, Fachbereichsleiterin Öffentliche Sicherheit, Ordnung und Brandschutz bei der Stadt Marburg. Das Stadtbüro könne damit künftig alle Stadtteile inklusive der 18 Außenstadtteile bedienen und dort auch solche Dienste anbieten, für die eine persönliche Vorsprache gesetzlich vorgeschrieben ist. „Auch der Besuch von beispielsweise Pflegeheimen wird durch den Bürgerkoffer möglich“, meint Spies. Lediglich ein paar technische Voraussetzungen müssten dafür stimmen – so müsse etwa eine stabile LTE-Verbindung vorhanden sein.

Bürgerkoffer zwei Jahre im Test

Wie die Stadt Marburg weiter berichtet, konnten die ehemaligen Verwaltungsaußenstellen in den drei größeren Außenstadtteilen Cappel, Wehrda und Marbach zuletzt nur noch wenige der Dienstleistungen des Stadtbüros anbieten – diese seien zudem nur in geringem Umfang in Anspruch genommen worden. Stattdessen hätten die Verwaltungsaußenstellen eine soziale Funktion im Quartier übernommen – etwa als Ansprechstelle für Bürger und Vereine. „Das ist aber nicht die fachliche Kompetenz und auch nicht die Aufgabe, die unsere Mitarbeitenden aus dem Stadtbüro machen wollen“, so Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies.
Der Bürgerkoffer soll in Marburg nun in Kooperation mit anderen öffentlichen Institutionen zunächst zwei Jahre lang getestet werden. (bw)





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken auf einem Tablet, Person mit langen Haaren hält es in der Han und liest darauf

Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper

[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Bundesweit an der Spitze

[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...

Screenshot aus Erklärvideo zum Passierschein A38

Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor

[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...

Hand holt Ausweisdokument aus DokBox ab

Hamm: Erfolgsmodell DokBox

[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...

Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder

[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...

eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung

[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. 
 mehr...

zwei Männer eine Frau vor einem Stehtisch

Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden

[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...

MagdeApp: Neuer Informationskanal

[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...

Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen

[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...

Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus

[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...

Person im Anschnitt abgebildet, mit Smartphone in der Hand.

Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente

[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...

drei Personen, Mann in der Mitte, flankiert von zwei Frauen

Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen

[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...

Baden-Württemberg: eWA kommt an

[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...

Screenshot Datenplattform Darmstadt

Darmstadt: Datenplattform erneuert

[02.06.2025] Mit neuer Optik und Funktionalität wartet die Datenplattform der Stadt Darmstadt auf. Sie ist jetzt an das Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer individueller bedienbar. mehr...

Olaf Wagner, Beigeordneter für den Bürgerservice der Stadt Düsseldorf, steht vor der neuen Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum.

Düsseldorf: Mehr Service in der Box

[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...