OrdnungswesenDigitale Hundemarke

Mit digitaler Hundemarke entspannt unterwegs.
(Bildquelle: lublubachka/stock.adobe.com)
Für Hundehalter werden physische Hundemarken regelmäßig zu Stolperfallen bei Kontrollen – was für Verwaltungen wiederum viel Arbeit bedeutet. Oft bleibt die kleine Metallmarke versehentlich irgendwo liegen, zum Beispiel im Portemonnaie auf dem heimischen Küchentisch, oder sie hängt an einem anderen Halsband. Manchmal geht sie sogar verloren, wenn der Hund durch Büsche und Wiesen tobt oder Abnutzungserscheinungen können die Marke unleserlich machen. Werden Hund und Halter dann vom Ordnungsdienst überprüft, hat das nicht nur Folgen für die Besitzerinnen und Besitzer, sondern zieht weitere Verwaltungsprozesse nach sich. Abhilfe schafft eine digitale Hundemarke, wie sie beispielsweise das Unternehmen GovConnect anbietet. Sie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie im Wallet von iOS- oder Android-Geräten, also in der digitalen Brieftasche des Smartphones, jederzeit verfügbar ist. Die wichtigsten Daten, wie die Steuer- und die Transpondernummer des Hundes, Hunderasse sowie bestimmte Halterinformationen, sind auf den ersten Blick erkennbar. Über einen QR-Code können die Daten zusätzlich in ausführlicher Form abgerufen werden. Ebenfalls praktisch bei der digitalen Variante: Verloren gegangene oder defekte Metallmarken müssen nicht zwangsweise neu ausgestellt werden. Aufwände und Kosten, die durch das erneute Verschicken der Marken entstehen, reduzieren sich deutlich. Unkompliziert das Serviceangebot ausweiten Verwaltungen, die die digitale Hundemarke von GovConnect nutzen, haben mehrere Möglichkeiten, um deren Beantragung zu ermöglichen. Beispielsweise lässt sich dies direkt über die Anmeldung zur Hundesteuer realisieren. Das macht den Antragsprozess besonders unkompliziert und schnell – insbesondere dann, wenn schon ein Fachverfahren wie pmHundManager von GovConnect im Einsatz ist. Diese ermöglicht als Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösung ergänzend zur digitalen Hundemarke ein umfassendes Hunde- und Haltermanagement, wodurch sich alle verwaltungsbezogenen Falldaten rund um Hund und Halter unkompliziert bearbeiten lassen. Wurde das Tier bereits zur Hundesteuer angemeldet, kann die Sachbearbeitung die digitale Hundemarke auch separat erstellen. Im nächsten Schritt ist geplant, dass auch die Bürger selbst einen Onlineantrag dafür nutzen können. Die Funktion befindet sich aktuell in der Entwicklung. „Die digitale Hundemarke ist für Verwaltungen eine gute Möglichkeit, um unkompliziert das Onlineservice-Angebot auszuweiten und dabei interne Prozesse zu vereinfachen“, sagt Maren Wulf, Produktmanagerin für den Bereich Hunde- und Haltermanagement bei GovConnect. „Sie entscheiden selbst, ob sie vollständig auf die digitale Hundemarke setzen möchten oder diese als Zusatzangebot neben der regulären Metallmarke zur Verfügung stellen.“
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

















