Samstag, 25. Oktober 2025

OWL-ITNeu im Kalletal? App hilft!

[25.10.2024] Der bundesweite Wettbewerb Digitale Orte 2024 prämiert innovative digitale Projekte im ländlichen Raum. In der Kategorie „Verwaltung“ hat nun die von OWL-IT entwickelte App Kompass Kalletal die Finalrunde erreicht. Die App bietet Zugezogenen eine effiziente digitale Unterstützung.
Bühne mit einer Menschengruppe und einem Stehtisch

Die responsive App Kompass Kalletal gelangte beim Wettbewerb Digitale Orte 2024 in der Rubrik „Verwaltung“ als eine von drei Initiativen in die Endrunde.

(Bildquelle: Gemeinde Kalletal)

Der IT-Zweckverband OWL-IT hat die Gemeinde Kalletal bei der Entwicklung der App Kompass Kalletal unterstützt, die nun als Finalist in der Kategorie „Verwaltung“ beim bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024 nominiert ist. Der Wettbewerb, der seit 2022 von Deutsche Glasfaser und der Plattform Deutschland – Land der Ideen durchgeführt wird, zeichnet innovative digitale Projekte aus dem ländlichen Raum aus.

Digitale Unterstützung für Zugezogene

Wie OWL-IT berichtet, wurde die App Kompass Kalletal für Zugezogene entwickelt, um den Integrationsprozess zu erleichtern und Verwaltungsvorgänge effizienter zu gestalten. Sie basiert auf einer umfassenden Bedarfsanalyse, bei der sowohl die Anforderungen der Zugewanderten als auch der Behörden berücksichtigt wurden. Ziel ist es, Neuzugezogene ohne Sprachbarrieren durch den Prozess der Antragstellung und Terminvereinbarung zu führen. In einfacher Sprache und auch als gesprochenes Wort werden die nötigen Schritte erklärt, um Hilfsangebote zu nutzen.

Agile Entwicklung, enge Zusammenarbeit

Das Projekt wurde mit der Expertise von OWL-IT umgesetzt. Dabei arbeiteten die Entwickler (Martin Wieczorek, Dennis Bahl, Jonas Linde, Kim Cyrille Balk und Michael Geisler) eng mit der Gemeinde zusammen, um die App agil und flexibel zu gestalten. Dank dieser Zusammenarbeit konnte die App in nur fünf Monaten der Öffentlichkeit präsentiert werden. Als Open-Source-Lösung ist Kompass Kalletal auch als Einer-für-Alle-Leistung konzipiert und bietet somit auch eine nachhaltige digitale Lösung für andere Kommunen.

„Mit dem ‚Kompass Kalletal‘ haben wir ein wichtiges Instrument geschaffen, das den Zugewanderten den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert und gleichzeitig die Behörden entlastet“, erklärt Bürgermeister Mario Hecker. „Die Digitalisierung von Erstberatungen und Verwaltungsvorgängen ist ein großer Schritt in Richtung einer effizienten und inklusiven Verwaltung.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Laptop und Handy mit Online-Services der Stadt Lübeck

Lübeck: Weitere soziale Leistungen online

[24.10.2025] Ihr Online-Serviceangebot für soziale Leistungen hat die Hansestadt Lübeck ausgebaut. Darüber hinaus können BAföG-Anträge digital gestellt werden. mehr...

Gebäude auf dem der Schriftzug Rathaus zu lesen ist
bericht

OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung

[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen. mehr...

Screenshot auf dem Handy des Bonner Mängelmelders

Bonn: Mängel einfacher melden

[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren. mehr...

Zwei erfreut aussehende Männer stehen nebeneinander und recken ein Smartphone mit der CityApp „Gemeinde Neu Wulmstorf“. in die Kamera.

Neu Wulmstorf: Gut integrierte City App

[30.09.2025] In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft. mehr...

Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern

[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung

[29.09.2025] Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). mehr...

Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.
bericht

Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht

[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet. mehr...

Westfalen-Lippe: Live-Chat für den ÖPNV

[26.09.2025] Ein Live-Chat ermöglicht Fahrgästen in der Region Westfalen-Lippe ab sofort eine digitale Kommunikation in Echtzeit. Zum Einsatz kommt dafür der Service-Chat NRW. mehr...

Ein Mensch spricht auf einer Pressekonferenz der Smart Country Convention

Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben

[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...

Screenshot mantau

mantau: Zusammenarbeit erleichtern

[24.09.2025] Mit mantau bietet das Unternehmen EXEC Kommunen eine Kollaborationslösung und optional eine Bürger-App an. mehr...

Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen

[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...

Laptop und Smartphone, auf deren Displays jeweils das Serviceportal der Stadt Lübeck zu sehen ist.

Lübeck: Zeit und Kosten sparen mit iKfz

[23.09.2025] Onlinevorgänge zur Fahrzeugzulassung werden in Lübeck zunehmend genutzt: Seit Einführung von iKfz im Juli 2025 steigen die Antragszahlen. Digitale Verfahren sparen Wartezeit und Kosten, etwa bei der günstigen und schnellen Online-Außerbetriebsetzung. mehr...

Verschiedene Versionen des Stuttgarter Amtsblatts

Stuttgart: Amtsblatt als ePaper

[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden. mehr...

Außenansicht des Bürgerservicecenters in der Edisonallee in Potsdam

Potsdam: Service weiter verbessert

[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Pass- oder Ausweisanträge sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital vorgenommen worden. mehr...

Zwei Männer und eine Frau vor einem großen beleuchteten Bildschirm zum Start des Online-Servicebüros bei der StädteRegion Aachen

StädteRegion Aachen: Online-Servicebüro gestartet

[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant. mehr...