PforzheimErfolgreiche Smart City Days

Die Podiumsdiskussion zum Thema KI war eines der Highlights der Pforzheimer Smart-City-Tage.
v.l.: Ingela Tietze, Hochschule Pforzheim; Arno Huhn, Schwarz IT; Florian Jeggle, Google Germany; Philipp Linde, Stadt Pforzheim; Thomas Schuster, Hochschule Pforzheim
(Bildquelle: Stadt Pforzheim/Emma Teuscher)

Die Podiumsdiskussion zum Thema KI war eines der Highlights der Pforzheimer Smart-City-Tage.
v.l.: Ingela Tietze, Hochschule Pforzheim; Arno Huhn, Schwarz IT; Florian Jeggle, Google Germany; Philipp Linde, Stadt Pforzheim; Thomas Schuster, Hochschule Pforzheim
(Bildquelle: Stadt Pforzheim/Emma Teuscher)
Unter dem Motto „Natürlich Digital. Nachhaltige Entwicklungen für Pforzheim“ fanden in der dritten Märzwoche in Pforzheim die Smart City Days statt. Eine Woche lang konnten Bürgerinnen und Bürger erfahren, wie digitale Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der digitalen Teilhabe für alle Generationen. So wurden Smartphone-Kurse für Einsteiger angeboten, die schnell ausgebucht waren. Der erste IoT-Sensorik-Spaziergang in Pforzheim stieß ebenfalls auf großes Interesse. Dabei war zu erfahren, an welchen Stellen in Pforzheim die Sensoren verbaut sind, welche Daten sie sammeln und wie sie zur Effizienzsteigerung und besseren Entscheidungsfindung in der Stadtplanung genutzt werden. Bei einem Digitaldialog standen vor allem KI-Agenten und digitale Avatare im Mittelpunkt. Ein Highlight war die Vorstellung eines digitalen Klons von Oberbürgermeister Peter Boch, der das Potenzial von KI-basierten Anwendungen in der Kommunikation veranschaulichte.
Visionen für eine nachhaltige, digitale Zukunft
Der Höhepunkt der Smart City Days war die Podiumsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz trifft Nachhaltigkeit“, bei der Fachleute darüber diskutierten, wie KI zur ressourcenschonenden Stadtentwicklung und lebenswerteren urbanen Räumen beitragen kann. Im Fokus standen die Potenziale von KI zur Energieeinsparung und effizienteren Nutzung von Ressourcen in Städten. Vor und nach der Diskussion konnten sich die Besucherinnen und Besuchern bei einem „Markt der Möglichkeiten“ über innovative Projekte und Technologien informieren, welche die Stadtentwicklung nachhaltig vorantreiben können. Zudem gab es beim Event „Upgrade Digitale Skills“ Gelegenheit, zu erleben, wie generative Künstliche Intelligenz funktioniert.
Die Smart City Days 2025 haben nach Angaben der Stadt gezeigt, dass Digitalisierung längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits heute konkrete Lösungen für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt bietet. Die Veranstaltungen verdeutlichten, wie digitale Technologien und Nachhaltigkeit verbunden werden können, um Pforzheim zukunftsfähig zu gestalten.
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...