EisenachStadtverwaltung wird KI nutzen

Eisenach war Gastgeber für das 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions, wo Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Thüringen Erfahrungen zur nachhaltigen Digitalisierung ausgetauscht haben.
(Bildquelle: Stadt Eisenach)
Regelmäßig kommen Kommunen in Thüringen zum Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions zusammen. Organisiert werden diese von der Digitalagentur Thüringen. Sie ist im Auftrag des Ministeriums für Digitales und Infrastruktur tätig und begleitet den Transformationsprozess im Freistaat. Bei den Treffen sollen die Erfahrungen aus den vom Bund geförderten Thüringer Modellprojekten Smart Cities – Jena, Gera und Mühlhausen – mit anderen Kommunen und Regionen geteilt werden. Das 14. Netzwerktreffen hat jetzt in Eisenach stattgefunden. Die Stadt ist in der ersten geförderten Smart-City-Runde zwar nicht berücksichtigt worden, hat aber dennoch eine Strategie zur nachhaltigen Digitalisierung erarbeitet.
Derzeit bereitet sie den Einsatz Künstlicher Intelligenz vor, wie Bürgermeister Steffen Liebendörfer im Rahmen des Netzwerktreffens mitteilte. Noch vor den Sommerferien werde er die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freigeben. Dabei werde genau geschaut, welches KI-Modell für welche Aufgabe gebraucht wird. „Nicht jede Aufgabe fordert die volle Power. Klug auszuwählen, was nötig ist – das schont nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch die Stadtkasse“, erklärte der Bürgermeister mit Blick auf die Rechenleistung. Letztere wird laut Eisenach derzeit von großen Rechenzentren bei einem hohen Energieverbrauch und der Erzeugung von viel Abwärme zur Verfügung gestellt. Liebendörfer merkte außerdem an, dass Kommunen für Investitionen in die Digitalisierung eine großzügige Förderung benötigen. „Ich hoffe sehr, dass die Stadt Eisenach in künftigen Förderrunden angemessen berücksichtigt wird“, lautet sein Wunsch. Auch müsse die Förderung „bürokratiefrei oder zumindest bürokratiearm“ gestaltet werden.
Am Netzwerktreffen haben nach Angaben des Gastgebers 28 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Vereinen und Unternehmen aus ganz Thüringen teilgenommen.
Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung
[21.05.2025] Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform. mehr...
Münster: KI soll Radwege bewerten
[13.05.2025] Unter dem Einsatz Künstlicher Intelligenz will die Stadt Münster den Zustand ihrer Radwege erfassen. Eine am Fahrrad montierte Kamera soll die Wege aufnehmen. Die KI soll das Bildmaterial dann auswerten und erkannte Schäden kategorisieren. mehr...
Stuttgart: Chatbot will erprobt werden
[14.04.2025] Auf der Stuttgarter Stadtwebsite beantwortet nun ein Chatbot in zwölf Sprachen Fragen rund um die Stadtverwaltung. Als lernendes System soll er nicht zuletzt durch die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden. mehr...
Ludwigsburg: Chatbot fürs Bürgerbüro und Standesamt
[10.04.2025] Wer Fragen zum Bürgerbüro oder Standesamt hat, kann sich in Ludwigsburg rund um die Uhr an einen Chatbot wenden. Sein Wissen bezieht der digitale Assistent ausschließlich aus Quellen der Stadtverwaltung und anderer Behörden. Neben der Amtssprache Deutsch bietet er die Informationen auch auf Englisch an. mehr...
Kiel: Dienstvereinbarung für KI-Nutzung
[07.04.2025] Die Stadt Kiel will Künstliche Intelligenz künftig gezielt in der Verwaltung einsetzen. Eine neue Dienstvereinbarung regelt, wie das geschehen soll – und wie nicht. Der Weg zur Einigung war ungewöhnlich schnell. mehr...
Bad Oeynhausen: KI automatisiert Prozesse
[25.03.2025] Zur Abwicklung von Widersprüchen im Rahmen der Grundsteuerreform setzt die Stadt Bad Oeynhausen auf KI-Prozessautomatisierung in Kombination mit einem lokalen LLM. Für die Sachbearbeitenden ist das mit einer deutlichen Zeitersparnis verbunden. mehr...
KI: DSGVO-konforme Nutzung für Kommunen
[24.03.2025] In dieser Woche bringt Tobit.Software eine Serverlösung an den Start, die Kommunen die datenschutzkonforme Nutzung verschiedener textbasierter KI-Modelle ermöglichen soll. Die Verwaltung behält dabei die volle Kontrolle über User, Berechtigungen, bereitgestellte KI-Modelle und die DSGVO-Vorgaben, sämtliche Interaktionen werden revisionssicher protokolliert. mehr...
Kreis Traunstein: Expertise halten, Kräfte schonen
[20.03.2025] Wie der Fachkräftemangel entschärft werden kann, zeigt sich im Kreis Traunstein. Die Kommune dokumentiert bislang nicht verschriftlichtes Expertenwissen ihrer Mitarbeiter, sodass es personenunabhängig zur Verfügung steht. Auch Automatisierungspotenziale werden gehoben. mehr...
Berlin: CALM-Bot folgt auf Bobbi
[17.03.2025] An einem Nachfolger für den Ende vergangenen Jahres abgeschalteten Verwaltungs-Chatbot Bobbi arbeitet der Berliner Senat. Dieser soll auf einem großen Sprachmodell à la ChatGPT basieren. mehr...
Soltau: SOFIA weiß alles
[25.02.2025] Auf Basis des Sprachmodells ChatGPT kommt in Soltau eine generative KI zum Einsatz, die Akten und Dokumente liest und somit auch auf komplexe Fragen Antwort weiß. SOFIA kann dabei auf das volltextindexierte Wissen der vergangenen 78 Jahre zurückgreifen. mehr...
Abfallmanagement: Intelligente Entsorgung
[21.02.2025] Smart-Waste-Management kann Kommunen helfen, Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. KI-gestützte Systeme optimieren Leerungen und Routen, entlasten Personal und schonen Ressourcen. Erste Projekte sind vielversprechend. mehr...
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken
[18.02.2025] Künstliche Intelligenz und generative Künstliche Intelligenz verfügen über das Potenzial, Staat und Verwaltung tiefgreifend zu verändern. Eine Analyse der Auswirkungen von KI-Technologien auf die Verwaltungsarbeit. mehr...
SAS-Studie: Deutsche Behörden wenig bereit für Veränderung
[12.02.2025] Eine Studie von Economist Impact für SAS zeigt: In deutschen Behörden bremst vor allem Widerstand gegen Veränderungen die Digitalisierung – 65 Prozent der Befragten nennen dies als größtes Hindernis. Zudem erschweren Budgetgrenzen, Datenschutzauflagen und starre Vorschriften den Fortschritt. mehr...
Hamburg: KI hat Versieglung im Blick
[12.02.2025] In Hamburg wurde das städtische Versiegelungsmonitoring auf eine innovative, KI-gestützte Methode umgestellt. Dadurch kann zukünftig mit viel genaueren und aktuelleren Daten geplant werden. mehr...