Baden-WürttembergJahresbericht zur Cybersicherheit 2024

Im dritten Jahr ihres Bestehens richtete die CSBW den Fokus vor allem auf den Ausbau ihrer Angebote.
(Bildquelle: CSBW)
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Im dritten Jahr ihres Bestehens baute sie ihre Unterstützungsangebote weiter aus – mit neuen Schulungen, Pilotprojekten und technischen Diensten. Auch die Zahl der bearbeiteten Vorfälle nahm erneut deutlich zu. „Wir verzeichnen mehr Gefahren, aber auch mehr Bewusstsein. Prävention, Detektion und Reaktion greifen immer stärker ineinander – das ist ein Fortschritt“, sagte Nicole Matthöfer, die seit Mai 2024 die CSBW als Präsidentin führt (wir berichteten).
Unterstützte Kommunen auf Vorjahresniveau
Im Jahr 2024 erfasste die CSBW demnach 517 Fälle mit Bezug zur Cybersicherheit – rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Das gesamte Spektrum war vertreten: von falsch-positiven Virenscanner-Meldungen über Phishing-Angriffe, kompromittierten Zugangsdaten, ungepatchten Systemen bis hin zu Ransomware-Fällen mit Vollverschlüsselung. Drei Einsätze übernahm das Mobile Incident Response Team (MIRT) vor Ort. Die Anzahl der unterstützten Kommunen – Landkreise, Städte, Gemeinden sowie Unternehmen in kommunaler Trägerschaft – blieb mit 49 Fällen etwa auf dem Niveau des Vorjahres (54 Fälle). Zusätzlich beriet die CSBW Hochschulen und vergleichbare Einrichtungen in 110 Fällen (Vorjahr: 38 Fälle) und war in einem Fall auch dort mit dem MIRT im Einsatz. Die Landesverwaltung wurde in 183 Fällen unterstützt (Vorjahr: 170 Fälle).
Mehr gezielte Prävention
Im Bereich Prävention hat die CSBW ihre Aktivitäten deutlich erweitert. Insgesamt wurden über 120 Schulungen durchgeführt – nahezu eine alle drei Tage. Die Themen reichten von Passwortsicherheit über Aufbauschulungen zur Prävention im Arbeitsalltag bis hin zu zielgruppenspezifischen Formaten für Verwaltungen. Über 4.250 Personen wurden erreicht, darunter auch zahlreiche Beschäftigte der kommunalen Ebene. Um das Angebot dauerhaft und systematisch zugänglich zu machen, hat die Behörde ein Learning-Management-System eingeführt (wir berichteten). Dort waren bis Jahresende über 1.369 Nutzerinnen und Nutzer registriert, 3.091 Teilnahmezertifikate wurden vergeben. Ein neues Pilotprojekt richtete sich gezielt an Kommunen: In fünf Verwaltungen wurde 2024 ein IT-Notfall simuliert, um bestehende Abläufe im Krisenfall zu testen. Die CSBW will das Angebot 2025 weiterentwickeln.
Angriffsflächen und Angreifer schneller finden
Technisch ergänzte die Behörde ihr Portfolio um Schwachstellenscans. Seit Ende 2024 können öffentliche Stellen dieses Instrument nutzen, um potenzielle Angriffsflächen zu identifizieren und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Auch der Warn- und Informationsdienst wurde ausgebaut: Über eine neue Plattform stellt die CSBW sicherheitsrelevante Informationen nun in Echtzeit bereit – individualisiert und exklusiv erreichbar aus den Netzen von Land und Kommunen. Über dieselbe Plattform können Sicherheitsvorfälle direkt gemeldet und bestehende Meldeketten in Gang gesetzt werden. Ein weiteres Instrument der CSBW ist das Monitoring des Cyberraums – auch im Darknet. 2024 informierte die Behörde in 90 Fällen betroffene Unternehmen, Kommunen sowie wissenschaftliche Einrichtungen über sicherheitsrelevante Funde. Die Zahl der Meldungen hat sich unter anderem durch erweiterte Analysemethoden erhöht, mit denen die CSBW das digitale Dunkelfeld gezielter beobachten kann.
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...