Donnerstag, 3. Juli 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der bis gestern in Berlin tagte, war auf gefühlt jedem zweiten Panel vom Deutschland-Stack die Rede, wie unser Autor in einem Exklusivbericht schreibt. Er erklärt darin auch, warum die Digitalminister und Digitalisierungsbeauftragten der Bundesländer auf die damit verbundenen hohen Erwartungen eher gelassen reagierten. Den ganzen Bericht lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Im Rahmen des Zukunftskongresses wurde auch der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) vorgestellt. An der Spitze liegt demnach erneut Hamburg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bayern. Und auch wenn die Digitalisierung in vielen Bereichen voranschreitet, bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht  
  Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen  
  Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden  
  Bitkom: Verband feiert Jubiläum  
  kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland  
  MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften  
  Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal  
  Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub  
  Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish  
  KOSIS: Kommunale Statistikapp wird zehn  
  Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?  
  Augsburg: Neues Ratsinformationssystem Allris 4  
  Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud  
  Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten  
  Konferenz: Neue Wege der Beteiligung  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Studie
Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede.
» Zur Meldung
Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Talkrunde beim Zukunftskongress 2025 Der Schuss muss sitzen
Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle.
» Zur Meldung
Potsdam
zwei Männer eine Frau vor einem Stehtisch Ehe und Wohnsitz digital anmelden
Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge.
» Zur Meldung
Bitkom
Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde. Verband feiert Jubiläum
Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach.
» Zur Meldung
kdvz/SIT
Sitzungsdienst fürs Siegerland
Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen.
» Zur Meldung
MACH
Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken.
» Zur Meldung
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Neues Geoportal
Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen.
» Zur Meldung
Bad Nauheim
Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt. Hessens dritter Smart Region Hub
Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren.
» Zur Meldung
Mecklenburg-Vorpommern
Feedback vom FelloFish
Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden.
» Zur Meldung
KOSIS
Screenshot der Browserversion der Statistikapp KOSIS für Augsburg. Kommunale Statistikapp wird zehn
Seit zehn Jahren stellt die Statistikapp KOSIS (Kommunale Statistische InformationsSysteme) kleinräumige Daten zu den Bereichen Bevölkerung, Beschäftigung, Haushalte, Wohnungen und Wahlen zur Verfügung. Die ursprünglich in Augsburg entwickelte Lösung wird heute von bundesweit mehr als 30 Kommunen genutzt.
» Zur Meldung
Wikimedia-Handreichung
Cover der Broschüre: "Generative KI für die Verwaltung?" Welche KI ist für Behörden sinnvoll?
Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden.
» Zur Meldung
Augsburg
In einem großen Raum sitzen etwa 70 Personen an Tischen. Im Vordergrund ist ein großer Bildschirm zu sehen. Neues Ratsinformationssystem Allris 4
Mehr Transparenz in der Verwaltungstätigkeit – das will die Stadt Augsburg durch Einführung des Ratsinformationssystems Allris in der Version 4 erreichen. Das Portal ist besonders nutzerfreundlich und soll sowohl den Mitgliedern des Stadtrats wie auch der Öffentlichkeit zugutekommen.
» Zur Meldung
Nürnberg
Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus. AutiSta aus der AKDB Cloud
Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet.
» Zur Meldung
Bayerisches Anwenderforum 2025
Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen.
» Zur Meldung
Konferenz
Neue Wege der Beteiligung
Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

03.07.2025, Düsseldorf
publicplan Anwendertag

07.07.2025, Online
Die Zukunft des Recruitings

10.07.2025, Online
Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

10.07.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

16.07.2025 - 17.07.2025, München
Bayerisches Anwenderforum 2025

16.07.2025, Online
Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar

17.07.2025, Online
Online-Präsentation Infoma Finanzwesen

22.07.2025, Online
SDS.Control Finanzen/Einwohner

27.08.2025 - 28.08.2025, Merseburg
Merseburger Digitaltage 2025

04.09.2025, Wuppertal
CIVI/CON

 
  IT Guide  
  Logo Governikus GmbH & Co. KG   Governikus
28359 Bremen

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo AKDB   AKDB
80686 München

Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege...
» Zum vollständigen Eintrag