Kreis WarendorfEinheitliche Smart-Region-Strategie

Warendorf: Kreis und Gemeinden werden Smart Region.
(Bildquelle: Kreis Warendorf)
Die Smart-Region-Strategie der 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden und des Kreises Warendorf ist jetzt in allen kommunalen Gremien beschlossen worden. „Die breite Zustimmung über alle Stadt- und Gemeindegremien und des Kreistags zur Smart-Region-Strategie drückt ein starkes kreisweites Bekenntnis aus. Damit lassen sich unsere Projektideen zukünftig fokussierter anpacken, da wir alle an einem Strang ziehen“, sagt Michael Ottmann, Dezernent für Bauen, Planung und Umwelt, und ergänzt: „Wir wollen somit vor allem dem ineffektiven Nebeneinander entgegenwirken und uns zu Digitalisierungsvorhaben noch enger abstimmen.“
Der seit 2023 bestehende Lenkungskreis „Smart Region | Smart Cities im Kreis Warendorf“ mit seinen Vertreterinnen und Vertretern der 13 Kommunen, der gfw und des Kreises hat 2024 die Strategieentwicklung begleitet und dabei gemeinsam mit vielen anderen Beteiligten aus unterschiedlichsten Fachämtern der Kommunen zukünftige mögliche Projektideen beigesteuert. Der Lenkungskreis wird nach Angaben des Kreises Warendorf in den kommenden Monaten Projekte in den Fokus nehmen und gemeinsam schauen, in welcher Konstellation welche Maßnahmen nach vorne gebracht werden können. „Wir stellen jetzt schon fest, wie wertvoll der gemeinsame Austausch ist, da wir viel besser Schwerpunkte setzen und uns effizienter aufstellen können“, kommentiert Daniel Höing, Ansprechpartner und Koordinator für die Smart Region beim Kreis Warendorf.
Mit den Beschlüssen in allen 14 kommunalen Gremien hat der Lenkungskreis nun auch das gemeinsame Logo der Smart Region Kreis Warendorf offiziell vorgestellt. Die 13 ineinanderlaufenden Digipunkte symbolisieren die Städte- und Gemeinden des Kreises – das soll vor allem den gemeinsamen Ansatz hervorheben. Die starken Blautöne stellen den Zusammenhang zur digitalen Transformation her. Die Farbe steht laut Kreisangaben traditionell für Vertrauen und Stabilität – zwei Schlüsselwerte in der digitalen Welt, besonders in Bereichen wie Datenverarbeitung, Netzsicherheit und smarter Infrastruktur. Eine Homepage, die den Prozess transparent darstellen soll, befinde sich im Aufbau und werde voraussichtlich im vierten Quartal online gehen.
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...