Kreis Darmstadt-DieburgKI gestaltet Videos

Der virtuelle Nachrichtensprecher sieht verblüffend echt aus.
(Bildquelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg)
Ein ungewöhnliches Nachrichtenformat sorgt im Kreis Darmstadt-Dieburg für Aufmerksamkeit: KI-gestützte Videosendungen, welche die hessische Kommune unter dem Titel LaDaDi KOMPAKT veröffentlicht. Dabei handelt es sich sozusagen um die visuelle Aufbereitung der Newsletter des Landkreises. Mithilfe von KI werden deren Inhalte innerhalb von knapp 30 Minuten in Videos umgewandelt. Das für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation (DPOK) nominierte Projekt bespielt nicht nur Instagram und YouTube, sondern auch die Debattenräume der digitalen Verwaltung.
„Viele Menschen nutzen KI lediglich als bessere Suchmaschine“, sagt Stefan Weber von der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Strategie. „Wir wollten zeigen, dass deutlich mehr möglich ist.“ Mit diesem Ziel verbanden er und Kollegin Lisa Lange das Potenzial automatisierter GPT-Skripte mit einer Avatar-Software. Heraus kam ein gänzlich neues Element im Kommunikationsmix der Kreisverwaltung. „Informationen werden besonders gut durch Begeisterung transportiert“, erklärt Lisa Lange. „Ein virtueller Sprecher, der in astreinem Arabisch kommuniziert oder dir in 90 Sekunden deinen Landkreis erklärt, weckt Aufmerksamkeit.“ Die Idee: Über diesen Überraschungseffekt hinaus ein nachhaltiges Format schaffen, das sich kompakt, kostengünstig und visuell attraktiv fest in der Behördenkommunikation verankern lässt.
Effizient und dennoch authentisch
Hinter LaDaDi KOMPAKT steht ein engagiertes Kommunikationsteam. Einige schreiben die Pressemeldungen, andere gestalten daraus den Newsletter. Die Inhalte fließen dann in ein eigens entwickeltes GPT-Skript, das die Nachrichten auf eine sendefertige Textlänge von rund 100 Sekunden bringt. Lisa Lange übernimmt anschließend Schnitt, Untertitelung und technische Umsetzung einschließlich der Arbeit mit der Avatar-Software Heygen. Der visuelle Hintergrund der Nachrichtensendungen stammt vom Zeichenbrett einer weiteren Kollegin. „Jede Folge ist Teamarbeit. Das macht das Format glaubwürdig und stabil“, berichtet Lange. Um eine möglichst breite Akzeptanz zu erreichen, wurde für das erste Avatar-Modell bewusst eine politisch neutrale Person mit hausinternem Bekanntheitsgrad gewählt: Kreisarchivar Jan Prößdorf. Seine Stimme und Erscheinung wurden mit seinem Einverständnis geklont, der digitale Avatar dient nun als Nachrichtensprecher.
Insgesamt verlangt das Thema Mut und Fingerspitzengefühl. Denn ein digitaler Avatar bewegt sich stets auf dem schmalen Grat zwischen Effizienz und Authentizität. Es geht nicht allein um technologische Machbarkeit, sondern um Vertrauen. Menschen erwarten echte Ansprechpartner. Umso mehr gilt das in Krisen oder politischen Zusammenhängen. Ein geklonter Landrat würde schnell als unnahbar oder gar unehrlich wahrgenommen werden. LaDaDi KOMPAKT setzt daher deutliche Leitplanken: KI ist Unterstützung, kein Ersatz. Klare Kennzeichnung, transparente Prozesse und ein internes KI-Manifest sichern das Projekt ethisch ab. Die Technologie darf niemals den Eindruck erwecken, Menschen würden durch Maschinen ersetzt. Im Gegenteil: Durch Effizienzgewinne wird das Zeitfenster für echte Gespräche mit echten Menschen größer.
Nähe zur Region stärken
LaDaDi KOMPAKT ist mehr als ein Videoformat. Es ist ein strategisches Werkzeug zur Sensibilisierung. Das parallel veröffentlichte Making-of-Video erklärt Technik, rechtliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder den EU AI Act und mögliche gesellschaftliche Risiken wie Deepfakes oder Desinformation. „Der Geist ist aus der Flasche“, merkt Weber an. „Wir müssen ihn nicht bannen, sondern erziehen.“ Der Ansatz: Erst wenn Menschen selbst erleben, wie glaubhaft ein Fake aussehen kann, beginnen sie, kritisch mit digitalen Inhalten umzugehen.
Die Resonanz ist durchweg positiv. Bürgerinnen und Bürger reagieren interessiert bis verblüfft, Rückfragen zur Technik häufen sich. Auch intern zeigt das Projekt Wirkung. Die Idee, die Avatar-Gestalt regelmäßig zu wechseln, fördert Identifikation und Beteiligung. Regionale Prominente wurden bereits angesprochen – eine Chance, Reichweite und Nähe zur Region zu stärken. Kollegen aus anderen Bereichen bewerben sich für den digitalen Klon oder ziehen die Technologie für Tutorials, Onboarding, Gebärdendolmetschen oder Übersetzungen in Betracht. Das Team hat mittlerweile sogar eine punktgenaue Steuerung für Tonlage, Gestik und Sprache etabliert. Die technischen Möglichkeiten wachsen stetig.
Außer der Innovationsfreude treibt auch struktureller Druck das Projekt an. Die öffentliche Hand steht vor Personallücken, einem Wissensabfluss und knappen Kassen. „KI ist für uns nicht nur ein digitales Spielzeug. Sie kann auch Teil einer Rettungsstrategie sein“, sagt Weber. Gleichzeitig verpflichtet der EU AI Act zu Schulungsmaßnahmen mit Mehrwert für Mitarbeitende und Öffentlichkeit. LaDaDi KOMPAKT liefert dafür ein konkretes Beispiel aus der Praxis. „Wir wollten ein Format schaffen, das Lust auf Digitalisierung macht und Raum für Diskussion bietet“, fasst Lisa Lange zusammen. Mit bislang sieben veröffentlichten Folgen, medialer Aufmerksamkeit und wachsendem Interesse aus anderen Verwaltungen scheint das gelungen.
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...