Donnerstag, 14. August 2025

EsslingenPer Klick ins Rathaus

[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln.
Drei Hunde an der Leine in einem Park.

Die Anmeldung eines Hundes ist eine der 300 Dienstleistungen, die bei der Stadt Esslingen online abgewickelt werden können.

(Bildquelle: Stadt Esslingen)

Die Stadt Esslingen bietet mittlerweile 300 Dienstleistungen online an – vom Bauantrag über die Hundesteuer bis hin zur Wohnsitzanmeldung. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, ist ihr Serviceportal der Dreh- und Angelpunkt für die meisten Bürgeranliegen. Hier sind sämtliche Leistungen von A bis Z übersichtlich, strukturiert und thematisch geordnet aufgelistet. Es stehen relevante Formulare und Informationen zu den zuständigen Ämtern zur Verfügung. Auch können Termine online vereinbart werden. Für Leistungen, die eine sichere digitale Identifizierung erfordern, kommt entweder die eID-Funktion zum Einsatz oder eine Registrierung über die bundesweite Plattform BundID. Einige Dienstleistungen können außerdem per PayPal oder Kreditkarte direkt online bezahlt werden.

Den auf ihr Anliegen passenden Service können die Bürgerinnen und Bürger über mehrere Wege ausfindig machen. Wer beispielsweise seinen neuen Hund anmelden möchte, findet das entsprechende Formular sowohl über die Kategorie Tiere als auch alphabetisch unter dem Buchstaben H. Auch das Suchfeld auf der städtischen Website kann genutzt werden. Darüber hinaus steht ein Chatbot zur Verfügung. „Er ist seit vier Monaten im Einsatz, wird rege genutzt und die Künstliche Intelligenz (KI) dahinter lernt täglich dazu“, erklärt Felix Bossner, Leiter der Abteilung für Digitalisierung und Organisation. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er bereits seit dem Jahr  2019 daran, die Verwaltung Schritt für Schritt zu digitalisieren, heißt es vonseiten der Stadt. „Wir wollen weg vom Papier und hin zu volldigitalen Onlinedienstleistungen, die Bürgern und Mitarbeitern das Leben erleichtern“, fasst Bossner das Ziel zusammen.

Das Team nutzt unter anderem eine selbst entwickelte Plattform, mit der sich Software modular erstellen lässt, berichtet Esslingen. Damit sei die Kommune deutschlandweit Vorreiter in diesem Bereich. Das System werde nicht nur für vollständig digitale Antragsprozesse, sondern auch für viele interne Dienste genutzt. Dazu zähle beispielsweise ein Desksharing-System, das im Rahmen der schrittweisen Einführung der Neuen Arbeitswelten in der Stadt eingesetzt werde.

Das Digitalisierungsteam arbeitet laut Esslingen kontinuierlich daran, das Angebot zu erweitern und interne Prozesse zu vereinheitlichen. Im Juli 2025 sei beispielsweise eine Onlinefunktion für Tagespflegepersonen hinzugekommen – Tagesmütter und Tagesväter können ihre Anträge auf Zuschüsse nun digital stellen. In einem nächsten Schritt sollen die Services im Bereich Standesamt digital zur Verfügung stehen. Trautermine lassen sich bereits online reservieren. Die Anmeldung einer Eheschließung sei in Vorbereitung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Vier Personen sitzen um einen Besprechungstisch versammelt und schauen eine Präsentation auf einem Whiteboard an.
bericht

Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde

[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...

Würzburg: Sperrmüll online beantragen

[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...

Drei Personen vor dem Gütersloher Rathaus

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...

Grafik zum Praxisseminar

Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck

[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...

Screenshot des Wartescreens im virtuellen Bürgeramt Saarbrücken

Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet

[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...

Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken auf einem Tablet, Person mit langen Haaren hält es in der Han und liest darauf

Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper

[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Bundesweit an der Spitze

[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...

Screenshot aus Erklärvideo zum Passierschein A38

Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor

[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...

Hand holt Ausweisdokument aus DokBox ab

Hamm: Erfolgsmodell DokBox

[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...

Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder

[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...

eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung

[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. 
 mehr...

zwei Männer eine Frau vor einem Stehtisch

Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden

[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...

MagdeApp: Neuer Informationskanal

[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...

Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen

[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...