Montag, 25. August 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

um neue Zielgruppen zu erreichen, weitet Mönchengladbach seine Social-Media-Kommunikation aus: Ab sofort kann man der Stadtverwaltung auch bei WhatsApp folgen. Für eine authentische und erfolgreiche Kommunikation von Behörden in sozialen Netzwerken können auch sogenannte Amtfluencer sorgen. Wie diese die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die offizielle Kommunikation von Kommunen in sozialen Medien ergänzen, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Darin lesen Sie auch, warum sich die Bundesstadt Bonn als Modellkommune im Rahmen der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben möchte.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier  
  Social Media: Amtfluencer als Megatrend  
  Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung  
  Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen  
  Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis  
  Esslingen: Per Klick ins Rathaus  
  Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung  
  Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen  
  Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst  
  Digitale Souveränität: Volle Kontrolle  
  Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde  
  AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren  
  Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot  
  NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum  
  Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Baden-Württemberg
Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander. Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt.
» Zur Meldung
Social Media
Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben. Amtfluencer als Megatrend
Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern.
» Zur Meldung
Bonn
Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung. Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse.
» Zur Meldung
Digitale Verkehrssteuerung
Viele Autos parken neben einer städtischen Straße. Parkzonen intelligent nutzen
Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung.
» Zur Meldung
Wuppertal
Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal 
Hängebrücke als VR-Erlebnis
In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe.
» Zur Meldung
Esslingen
Drei Hunde an der Leine in einem Park. Per Klick ins Rathaus
Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln.
» Zur Meldung
Digitale Wohnsitzanmeldung
Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand. Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich.
» Zur Meldung
Chemnitz
Digitale Kompetenz für Schulen
Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX.
» Zur Meldung
Frankfurt fragt mich
Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich. App-Design angepasst
Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst.
» Zur Meldung
Digitale Souveränität
Porträtaufnahme von Peter Ganten. Volle Kontrolle
Digitale Souveränität ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen im Bereich der öffentlichen IT. Kommune21 hat mit Peter Ganten von Univention über die Illusion von Souveränität, Open Source und die tatsächliche Kontrolle über IT-Systeme gesprochen.
» Zur Meldung
Kreis Viersen
Vier Personen sitzen um einen Besprechungstisch versammelt und schauen eine Präsentation auf einem Whiteboard an. Innovative Ausländerbehörde
Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei.
» Zur Meldung
AKDB / OWL-IT
Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann. Backup-Partnerschaft für Druckzentren
Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden.
» Zur Meldung
Baden-Baden
Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg. Einführung der Plattform Baupilot
Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen.
» Zur Meldung
NOLIS
Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung.
» Zur Meldung
Mönchengladbach
Stadt-News bei WhatsApp
Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

26.08.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27.08.2025 - 28.08.2025, Merseburg
Merseburger Digitaltage 2025

04.09.2025, Wuppertal
CIVI/CON

04.09.2025 - 05.09.2025, Ahaus
Digitalstadt.Live

08.09.2025 - 09.09.2025, Bonn
Recruiting-Profi für den öffentlichen Sektor werden

16.09.2025, Erfurt
5. Thüringer E-Government Kongress

16.09.2025, Ingolstadt
Regionalforum Bayern

18.09.2025, Essen
Bürgerservices unter Druck

18.09.2025, Halle (Saale)
GIS-Usertreffen

18.09.2025, Online
Klimaanpassung in Baden-Württemberg

 
  IT Guide  
  Logo d.velop AG   d.velop
48712 Gescher

Die d.velop-Gruppe entwickelt innovative Software zur durchgehenden Digitalisierung von...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo AKDB   AKDB
80686 München

Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege...
» Zum vollständigen Eintrag