Dienstag, 18. November 2025

Stadtwerke RostockProjektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern.

Die Stadtwerke Rostock verwenden für ihr Projektmanagement die Software PLANTA Project.

(Bildquelle: Stadtwerke Rostock AG)

Die Zahl an Projekten in kommunalen Unternehmen nimmt stetig zu. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die fortschreitende Digitalisierung, technologische Neuerungen und ein wachsender Effizienzdruck. Um diesen Anforderungen wirksam zu begegnen, haben die Stadtwerke Rostock ein strukturiertes Projekt- und Ressourcenmanagement eingeführt. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde damit begonnen, eine systemgestützte IT-Kapazitätsplanung mit Unterstützung einer Projektmanagementsoftware aufzubauen. Ziel war es, ein transparentes und belastbares Ressourcenmanagement zu etablieren, wobei der Fokus auf den personellen Kapazitäten der IT-Abteilung lag. Angesichts steigender Anforderungen an IT-Leistungen und einer begrenzten Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte war es besonders wichtig, Projekte realistisch zu planen, den Personaleinsatz gezielter zu steuern und Budgets effizienter zu verwalten.

Spürbare Verbesserungen

Mit der neuen Softwarelösung wurden bei den Stadtwerken Rostock schnell spürbare Verbesserungen erzielt. Engpässe in der Ressourcenplanung lassen sich nun frühzeitig erkennen, was die Grundlage für eine vorausschauende Steuerung bildet und Überlastungen vorbeugt. Durch realistischere Aufgabenverteilungen konnte zudem die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden. Die neue Planungsgenauigkeit wirkt sich auch positiv auf die Kostenkontrolle aus, da Budgetüberschreitungen besser vermieden werden können. Insgesamt führte dies zu einer spürbaren Effizienzsteigerung im Projektalltag, da Arbeitsaufträge nun gezielter vergeben, Doppelarbeiten reduziert und Prioritäten klar gesetzt werden.

Die Notwendigkeit einer durchdachten Ressourcenplanung zeigt sich besonders im Personalbereich, der durch viele externe Einflussfaktoren geprägt ist. Dazu zählen der demografische Wandel, veränderte Anforderungsprofile, der Fachkräftemangel, die zunehmende Digitalisierung und eine wachsende Fluktuation. Diese Entwicklungen betreffen insbesondere die IT-Abteilungen, in denen qualifiziertes Personal schwer zu finden ist. Genau diese Herausforderungen gaben den Anstoß für das Pilotprojekt.

Zentrales Instrument

Seit dem 1. April 2025 erfolgt die Projektplanung auf Basis eines standardisierten Projektlebenszyklus. Das zentrale Instrument hierfür ist die Software PLANTA Project, die zur Steuerung aller unternehmensweiten Projekte auf Managementebene eingesetzt wird. Sie bietet nicht nur Transparenz in der Ressourcenplanung, sondern unterstützt auch bei der organisatorischen Umsetzung der Projektstruktur.

Im Rahmen der neuen Planungssystematik werden Projekte nun nach einem klaren Klassifikationsmodell bewertet und priorisiert. Ergänzend dazu wurden standardisierte Rollenprofile eingeführt, die den Mitarbeitenden Orientierung geben. Die Kommunikation auf Managementebene wurde durch den Einsatz einer Austauschplattform intensiviert, wodurch Koordination und Steuerung effizienter erfolgen. Die Ressourcenplanung selbst basiert nicht auf konkreten Personen, sondern auf fachlichen Kompetenzfeldern wie IT-Infrastruktur oder Softwareentwicklung. Sie orientiert sich an den jeweiligen Organisationseinheiten wie Controlling, Businesslösungen oder IT-Basis. Der jeweilige Bedarf wird anhand von Erfahrungswerten sowie bereichsübergreifenden Abstimmungen ermittelt, was eine hohe Flexibilität ermöglicht und eine bedarfsgerechte, qualifikationsbezogene Steuerung erlaubt. Besonders im IT-Bereich konnte die bisherige Planung auf diese Weise verfeinert und detaillierter ausgestaltet werden. Neben der Projektplanung erfassen Mitarbeitende zunehmend auch ihre Aufgaben außerhalb klassischer Projekte in PLANTA Project. Bei IT-Themen ist dies bereits verpflichtend, um vollständige Transparenz über alle eingesetzten Ressourcen zu gewährleisten und eine unternehmensweite Ausweitung vorzubereiten.

Projekt 500

Das sogenannte Projekt 500 – Grundlast IT wurde initiiert, um die tatsächliche Verfügbarkeit von Projektkapazitäten pro Mitarbeitendem zu dokumentieren. Dabei wurde zwischen regelmäßig anfallenden Routineaufgaben, planbaren Tätigkeiten und jährlich wiederkehrenden IT-Themen unterschieden. Grundlage für die Kapazitätsplanung war die wöchentliche Arbeitszeit unter Berücksichtigung von Abwesenheiten und der jeweils individuellen Grundlast. Während der Umsetzung traten verschiedene Herausforderungen auf. So verlängerte sich die ursprünglich angesetzte Projektlaufzeit erheblich, unter anderem durch personelle Engpässe, parallele Beteiligung an anderen priorisierten Vorhaben und spontane Aufgaben mit hoher Dringlichkeit. Die Pflege der Abwesenheitsdaten für 32 Mitarbeitende erwies sich als besonders aufwendig. In Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller konnte durch einen CSV-Import und eine angepasste Schnittstelle eine praktikable Lösung entwickelt werden. Außerdem standen nicht alle Ressourcen systemseitig vollständig zur Verfügung, was manuelle Buchungen erforderlich machte. Für das Jahr 2025 ist ein automatisierter Import vorgesehen. Die ursprünglich vorgesehene automatische Verteilung von Aufwänden über die Belastungskurve entsprach häufig nicht dem tatsächlichen Tätigkeitsprofil mit stark schwankenden Anforderungen. Durch den Einsatz der Methode „PM Week“ konnten realistischere Zeitpläne erstellt werden. Zudem befindet sich die Projektpriorisierung im neuen System noch im Aufbau, wodurch bislang alle Projekte gleich gewichtet sind und die Auslastungsdiagramme die tatsächliche Relevanz einzelner Vorhaben noch nicht exakt abbilden.

Neue Rolle des Ressourcenmanagers

Im Zuge des Projekts wurde auch eine neue Rolle etabliert: Der Ressourcenmanager übernimmt künftig die Planung der verfügbaren Ressourcen innerhalb seiner Organisationseinheit. Er erfasst sowohl Grundlast und Abwesenheiten als auch Projektanfragen und stimmt sich eng mit Führungskräften und Teammitgliedern über Verfügbarkeiten und die anstehende Aufgabenverteilung ab.

Darüber hinaus wurde ein Verfahren zur Klassifizierung aller IT-Tätigkeiten entwickelt. Sobald eine neue Aufgabe aus einem Projekt an einen Mitarbeitenden herangetragen wird, erfolgt eine systemgestützte Anfrage über die Projektmanagementsoftware. Liegt kein direkter Projektbezug vor, wird die Aufgabe entweder über das interne Ticketsystem zugewiesen oder manuell in Projekt 500 erfasst und mit dem entsprechenden Aufwand bewertet. Das Monitoring dieser Vorgänge erfolgt über das Dienstberatungsprotokoll.

Weitere Schritte

Für die Zukunft sind weitere Schritte geplant, um die Ressourcenplanung bei den Stadtwerken Rostock weiter zu verbessern. Dazu zählen der Aufbau eines standardisierten Gesamtprozesses, eine transparente Kommunikation von Nutzen und Aufwand sowie die Einführung einer personengenauen Planung. Ergänzend sollen regelmäßige Austauschformate und Reportings etabliert werden, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Prozesse kontinuierlich zu optimieren.

Die Einführung der Projektmanagementsoftware zur systemgestützten Kapazitätsplanung stellt für die Stadtwerke Rostock einen bedeutenden Fortschritt dar. Das Pilotprojekt hat wichtige Erkenntnisse geliefert, wie sich personelle Ressourcen effektiver steuern und strategisch einsetzen lassen – insbesondere im hochbelasteten IT-Bereich. Erste positive Ergebnisse sind bereits sichtbar: Die Effizienz konnte gesteigert, die Planbarkeit verbessert und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht werden. Damit ist ein solides Fundament für eine zukunftsfähige und belastbare Projektkultur geschaffen worden.

Anne Plischke ist Fachkoordinatorin für Projektmanagement und Unternehmensentwicklung bei der Stadtwerke Rostock AG.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen

[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Der Messestand von MR Datentechnik auf der Kommunale 2025.

MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen

[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...

Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...