Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, München hat es zum dritten Mal in Folge auf den Spitzenplatz im Smart City Ranking des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates geschafft. Neben der bayerischen Landeshauptstadt haben mit Hamburg, Berlin und Köln gleich vier Städte einen Smart-City-Entwicklungsgrad von über 50 Prozent erreicht. Im vergangenen Jahr war das nur München gelungen. Wer die Top Ten vervollständigt und welche Städte sich im vergangenen Jahr prozentual am stärksten verbessert haben, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin erfahren Sie auch, in welchem Projekt bundesweit erstmals eine Anbindung an das National Once-Only-Technical-System (NOOTS) realisiert wurde. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@Kommune21-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins | |||||
Hannover: Kanal für die junge Community | |||||
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen | |||||
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren | |||||
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung? | |||||
Iserlohn: Einfach zu finden | |||||
AKDB/vobapay: Neue Bezahlmöglichkeit bei Onlinediensten | |||||
Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only | |||||
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau | |||||
Whitepaper: Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten | |||||
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm | |||||
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling | |||||
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen | |||||
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung | |||||
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Smart City Ranking 2025 | ||
---|---|---|
![]() |
München erneut auf Platz eins München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. » Zur Meldung |
Hannover | ||
---|---|---|
![]() |
Kanal für die junge Community Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. » Zur Meldung |
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Beteiligungsportal für Kommunen Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. » Zur Meldung |
Kreis Hof | ||
---|---|---|
![]() |
Installation von Taupunktsensoren Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. » Zur Meldung |
Digitalisierung | ||
---|---|---|
![]() |
Bleibt die Analogverwaltung? Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. » Zur Meldung |
Iserlohn | ||
---|---|---|
![]() |
Einfach zu finden Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. » Zur Meldung |
AKDB/vobapay | ||
---|---|---|
![]() |
Neue Bezahlmöglichkeit bei Onlinediensten Durch eine Partnerschaft mit vobapay können Kunden der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre Onlineservices um eine zusätzliche E-Payment-Auswahlmöglichkeit erweitern. » Zur Meldung |
Elterngeld | ||
---|---|---|
![]() |
Funktionsnachweis für Once Only In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. » Zur Meldung |
BürgerGIS | ||
---|---|---|
![]() |
Wie Maps, aber für Hanau In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. » Zur Meldung |
Whitepaper | ||
---|---|---|
![]() |
Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten Ist eine Cloud souverän, nur weil die Server in Europa stehen? Auf diese Frage geht ein neues Whitepaper des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) ein. Es erklärt die Problematik des sogenannten Souveränitäts-Washing und gibt Kriterien für tatsächlich souveräne Lösungen an die Hand. » Zur Meldung |
Smart Country Convention | ||
---|---|---|
![]() |
Umfangreiches Programm Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. » Zur Meldung |
OSBA/ZenDIS | ||
---|---|---|
![]() |
Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. » Zur Meldung |
KISA | ||
---|---|---|
![]() |
Kick-off zur eWA in Sachsen Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. » Zur Meldung |
Klimamanagement | ||
---|---|---|
![]() |
regio iT bietet Software und Beratung Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. » Zur Meldung |
ITEBO | ||
---|---|---|
![]() |
Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. » Zur Meldung |
| ||||
16.09.2025, Erfurt 16.09.2025, Ingolstadt 18.09.2025, Halle (Saale) 18.09.2025, Online 18.09.2025, Online 23.09.2025 - 24.09.2025, Online 23.09.2025, Marburg 24.09.2025, Hanau 24.09.2025, Konstanz 24.09.2025, Online | ||||
|
![]() |
Ceyoniq 33613 Bielefeld Die Ceyoniq Technology GmbH ist innovativer Partner der öffentlichen Verwaltung für... |
![]() |
Governikus 28359 Bremen Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der... |