Kreis Weilheim-SchongauKI optimiert Bürgerservice

Der digitale Assistent beantwortet Bürgeranfragen rund um die Uhr.
(Bildquelle: Frontnow)
Effizienz, Flexibilität und moderne digitale Services – das erwarten die Bürgerinnen und Bürger heute von der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere im Bürgerservice braucht es deshalb innovative Lösungen, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Anfragen möglichst schnell, einfach und ressourcenfreundlich zu bearbeiten. Gleichzeitig muss eine hohe Dienstleistungsqualität gewährleistet sein. Das Landratsamt Weilheim-Schongau setzt dafür Künstliche Intelligenz (KI) ein. Grundlage ist der Advisor, ein vom Unternehmen Frontnow entwickelter KI-gestützter, generativer digitaler Assistent. Er hilft den Nutzerinnen und Nutzern mit natürlichen, kontextbezogen Dialogen dabei, relevante Informationen zu finden und zu verstehen. Mit ihm konnte die bayerische Kommune ein zeitgemäßes Angebot schaffen, das den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.
Der Advisor kann einfache, wiederkehrende Anfragen automatisiert beantworten. Das entlastet einerseits die Verwaltungsmitarbeitenden, die nun mehr Zeit für komplexere Anliegen haben. Andererseits verbessert er die Kundenzufriedenheit, da er Bürgeranfragen rund um die Uhr, präzise und in Echtzeit beantwortet. Die Verwaltungsservices werden zugänglicher. Hinzu kommt die Mehrsprachigkeit des Advisors. Er stellt Informationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, sodass er auch von internationalen Bürgerinnen und Bürgern problemlos genutzt werden kann. Diese Funktion stärkt die digitale Teilhabe und unterstützt eine inklusivere, bürgernahe Verwaltung.
Organisatorisch gut vorbereitet
Die Einführung einer KI-basierten Lösung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung dar. Das Landratsamt Weilheim-Schongau ging diese Aufgabe strukturiert an. Zunächst wurden die konkreten Anforderungen der Verwaltung definiert, dann führten die Projektverantwortlichen eine gründliche Markterkundung durch, um einen geeigneten Partner auswählen zu können. Als solcher überzeugte schließlich Frontnow, ein etablierter Anbieter von KI-gestützten Lösungen im digitalen Bürgerservice.
Im nächsten Schritt wurde die KI einer intensiven Testphase unterzogen, um ihre Funktionsweise und Zuverlässigkeit zu prüfen. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Tests wurde die Lösung auf der Website des Landratsamts freigeschaltet. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Qualitätssicherung und stetigen Optimierung des Systems.
Vorab mussten außerdem die Verantwortlichkeiten rund um die Inhalte geklärt werden. Wer ist für die Qualität der Daten verantwortlich? Wer stellt sicher, dass der Advisor stets die neuesten und korrekten Informationen bereitstellt? Auch die technische Integration des Advisors in die bestehende Infrastruktur der Verwaltung war ein großes Thema. Die Website musste so vorbereitet und strukturiert werden, dass die KI problemlos auf alle relevanten Daten zugreifen kann. Da viele Daten nicht in der Form vorlagen, die für eine direkte Nutzung durch den Advisor erforderlich war, wurde ein Konzept zur regelmäßigen Pflege und Aktualisierung der Daten entwickelt.
Leistungsfähiger, bürgernäher und inklusiver
Obwohl der KI-basierte Advisor inzwischen auf der Website des Landratsamts verfügbar ist, befindet er sich noch in einer frühen Einführungsphase. Denn um kontinuierlich hochwertige Antworten sicherzustellen, wird er regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus durchläuft er fortlaufende Qualitätskontrollen, sodass mögliche Fehler frühzeitig erkannt und vermieden werden können. Erste Erfahrungen zeigen zudem deutlich, dass die Bereitstellung erstklassiger Informationen maßgeblich von der Pflege und Strukturierung der zugrunde liegenden Inhalte abhängt. Ein fester Update-Zyklus ist daher essenziell.
Das Landratsamt Weilheim-Schongau wollte mit dem digitalen Assistenten sowohl den Bürgerservice verbessern als auch interne Prozesse effizienter gestalten. Zwar liegen noch keine belastbaren quantitativen Nutzungsdaten vor. Dennoch können die Erwartungen des Landratsamts bereits jetzt als weitgehend erfüllt bewertet werden. Der Advisor hat die Verwaltung leistungsfähiger, bürgernäher und inklusiver gemacht und auch die digitale Kompetenz innerhalb der Verwaltung gestärkt. Für die Zukunft ist eine umfassende Erfolgsmessung geplant, die Nutzungsstatistiken sowie Rückmeldungen aus den Fachabteilungen berücksichtigen wird.
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...
Nettetal: Potenziale früh erkannt
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen. mehr...
Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...
Kassel: KI-Chatbot antwortet rund um die Uhr
[06.08.2025] Die Stadtverwaltung Kassel setzt zunehmend auf KI-Unterstützung. Ein KI-Chatbot beantwortet ab sofort in zehn Sprachen Bürgerfragen. Außerdem hat die Stadt ein Pilotprojekt für den ersten vollständig KI-gestützten Verwaltungsprozess angeschoben. mehr...