Mittwoch, 19. November 2025

Kreis Weilheim-SchongauKI optimiert Bürgerservice

[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig.
Ein Mann schaut in ein Smartphone, auf dem Informationen aus der Verwaltung zu sehen sind.

Der digitale Assistent beantwortet Bürgeranfragen rund um die Uhr.

(Bildquelle: Frontnow)

Effizienz, Flexibilität und moderne digitale Services – das erwarten die Bürgerinnen und Bürger heute von der öffent­lichen Verwaltung. Insbesondere im Bürgerservice braucht es deshalb innovative Lösungen, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Anfragen möglichst schnell, einfach und ressourcenfreundlich zu bearbeiten. Gleichzeitig muss eine hohe Dienstleistungsqualität gewährleistet sein. Das Landrats­amt Weilheim-Schongau setzt dafür Künstliche Intelligenz (KI) ein. Grundlage ist der Advisor, ein vom Unternehmen Frontnow entwickelter KI-gestützter, generativer digitaler Assistent. Er hilft den Nutzerinnen und Nutzern mit natürlichen, kontextbezogen Dialogen dabei, relevante Informationen zu finden und zu verstehen. Mit ihm konnte die bayerische Kommune ein zeitgemäßes Angebot schaffen, das den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.

Der Advisor kann einfache, wiederkehrende Anfragen automatisiert beantworten. Das entlastet einerseits die Verwaltungsmitarbeitenden, die nun mehr Zeit für komplexere Anliegen haben. Andererseits verbessert er die Kundenzufriedenheit, da er Bürgeranfragen rund um die Uhr, präzise und in Echtzeit beantwortet. Die Verwaltungsservices werden zugänglicher. Hinzu kommt die Mehrsprachigkeit des Advisors. Er stellt Informationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, sodass er auch von internationalen Bürgerinnen und Bürgern problemlos genutzt werden kann. Diese Funktion stärkt die digitale Teilhabe und unterstützt eine inklusivere, bürgernahe Verwaltung.

Organisatorisch gut vorbereitet

Die Einführung einer KI-basierten Lösung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung dar. Das Landratsamt Weilheim-Schongau ging diese Aufgabe strukturiert an. Zunächst wurden die konkreten Anforderungen der Verwaltung definiert, dann führten die Projektverantwortlichen eine gründliche Markterkundung durch, um einen geeigneten Partner auswählen zu können. Als solcher überzeugte schließlich Frontnow, ein etablierter Anbieter von KI-gestützten Lösungen im digitalen Bürgerservice.

Im nächsten Schritt wurde die KI einer intensiven Testphase unterzogen, um ihre Funktionsweise und Zuverlässigkeit zu prüfen. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Tests wurde die Lösung auf der Website des Landratsamts freigeschaltet. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Qualitätssicherung und stetigen Optimierung des Systems.

Vorab mussten außerdem die Verantwortlichkeiten rund um die Inhalte geklärt werden. Wer ist für die Qualität der Daten verantwortlich? Wer stellt sicher, dass der Advisor stets die neuesten und korrekten Informationen bereitstellt? Auch die technische Integration des Advisors in die bestehende Infrastruktur der Verwaltung war ein großes Thema. Die Website musste so vorbereitet und strukturiert werden, dass die KI problemlos auf alle relevanten Daten zugreifen kann. Da viele Daten nicht in der Form vorlagen, die für eine direkte Nutzung durch den Advisor erforderlich war, wurde ein Konzept zur regelmäßigen Pflege und Aktualisierung der Daten entwickelt.

Leistungsfähiger, bürgernäher und inklusiver

Obwohl der KI-basierte Advisor inzwischen auf der Website des Landratsamts verfügbar ist, befindet er sich noch in einer frühen Einführungsphase. Denn um kontinuierlich hochwertige Antworten sicherzustellen, wird er regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus durchläuft er fortlaufende Qualitätskontrollen, sodass mögliche Fehler frühzeitig erkannt und vermieden werden können. Erste Erfahrungen zeigen zudem deutlich, dass die Bereitstellung erstklassiger Informationen maßgeblich von der Pflege und Strukturierung der zugrunde liegenden Inhalte abhängt. Ein fester Update-Zyklus ist daher essenziell.

Das Landratsamt Weilheim-Schongau wollte mit dem digitalen Assistenten sowohl den Bürgerservice verbessern als auch interne Prozesse effizienter gestalten. Zwar liegen noch keine belastbaren quantitativen Nutzungsdaten vor. Dennoch können die Erwartungen des Landratsamts bereits jetzt als weitgehend erfüllt bewertet werden. Der Advisor hat die Verwaltung leistungsfähiger, bürgernäher und inklusiver gemacht und auch die digitale Kompetenz innerhalb der Verwaltung gestärkt. Für die Zukunft ist eine umfassende Erfolgsmessung geplant, die Nutzungsstatistiken sowie Rückmeldungen aus den Fachabteilungen berücksichtigen wird.

Maximilian Hasenkamp betreut als Executive Partner bei Frontnow unter anderem den Bereich der öffentlichen Verwaltung und ist direkter Ansprechpartner für die Zusammenarbeit mit Landratsämtern.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem der Chatbot des Gesundheitsamts der StädteRegion Aachen zu sehen ist. Im Hintergrund steht ein Laptop auf dem ebenfalls der Chatbot angezeigt wird.

StädteRegion Aachen: Chatbot unterstützt Gesundheitsamt

[13.11.2025] Ein Chatbot beantwortet jetzt rund um die Uhr die am häufigsten gestellten Bürgerfragen an das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen. Er kommuniziert in neun Sprachen und soll beständig an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden. mehr...

Nahaufnahme männlicher Hände, die auf einer Laptop-Tastatur tippen.

Conet: Souveräne KI-Assistenten für Behörden

[10.11.2025] Mit der neuen Plattform sovira.ai des Herstellers Conet können öffentliche Verwaltung und Unternehmen souveräne und sichere KI-Assistenzsysteme erstellen. Diese lassen sich im eigenen Rechenzentrum, in der Public Cloud oder in der BSI-zertifizierten Conet Cloud hosten. mehr...

Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord

[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...

Ein Mann hantiert mit einem Bildschirm, auf dem ein weiblicher Avatar zu sehen ist.

Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende

[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...

Eine Stadtbahn der Kölner Verkehrsbetriebe fährt am Stadtzentrum mit dem Kölner Dom vorbei.

Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe

[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...

Gruppenfoto mit vier Männern vor eGo-Saar-Aufsteller

eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland

[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...

Zu sehen sind 3 Personen die im Großen Sitzungsaal sitzen und einen Laptop präsentieren.

Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen

[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Verwaltungen müssen beim Einsatz von KI auch Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit beachten.

Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz

[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Leitlinie von Vitako und KGSt.

Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen

[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...

Vier Mitarbeitende der Stadt Potsdam versammeln sich um einen Laptop

Potsdam: Wohni bewährt sich

[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...

Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein

[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...

Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim: KI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...