UlmKünstliche Intelligenz besser nutzen

Die Stadt Ulm hat Vertreterinnen und Vertreter aus Schorndorf, Ludwigsburg, dem Landkreis Göppingen sowie des Städtetags und Gemeindetags Baden-Württemberg zum Erfahrungsaustausch über KI ins Schwörhaus eingeladen.
(Bildquelle: Stadt Ulm)
Mit dem Start der digitalen Plattform KI-Hub geht die Stadt Ulm eigenen Angabe zufolge einen weiteren Schritt in Richtung einer leistungsfähigen, zukunftsorientierten und bürgernahen Verwaltung. Die neue Plattform unterstütze Verwaltungsmitarbeitende dabei, Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, verantwortungsvoll einzusetzen und für praktische Verbesserungen im Arbeitsalltag nutzbar zu machen.
Zur offiziellen Einführung am 24. September 2025 hatte die Stadt Ulm Vertreterinnen und Vertreter aus Schorndorf, Ludwigsburg, dem Landkreis Göppingen sowie des Städtetags und Gemeindetags Baden-Württemberg eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung standen der Erfahrungsaustausch, Fragen zum nachhaltigen Kompetenzaufbau und die gemeinsame Weiterentwicklung kommunaler Strategien.
Was die Verwaltung im Bereich KI lernt, kommt auch den Bürgerinnen und Bürger zugute. Denn durch den gezielten Einsatz von KI können Prozesse beschleunigt, Kommunikation vereinfacht und Services bedarfsgerechter gestaltet werden, teilt die Stadt Ulm weiter mit. So etwa durch schnellere Bearbeitung von Anfragen, intelligent unterstützte Sachbearbeitung oder klare und verständliche Informationen. Der KI-Hub schafft dafür das notwendige Fundament. „Der KI-Hub ist mehr als eine Schulungsplattform. Er ist Ausdruck unseres Anspruchs, als Verwaltung mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und sie im Sinne der Stadtgesellschaft aktiv zu gestalten“, sagt Erster Bürgermeister Martin Bendel.
Lernerfolge langfristig absichern
Bereits über 800 Mitarbeitende der Stadt Ulm haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. Der von den Digitalen Profis speziell für Kommunen entwickelte KI-Hub sichere diese Lernerfolge langfristig ab: Er biete einen datenschutzkonformen, niederschwelligen Zugang zu Lernpfaden, Praxisbeispielen, rechtlichen Leitlinien und konkreten Umsetzungshilfen.
Für die Stadtgesellschaft bedeutet der KI-Hub laut der Ulmer Pressemeldung eine lernende Verwaltung, die nicht nur reagiert, sondern gestaltet. Bürgerinnen und Bürger profitieren von besseren Abläufen, niedrigeren Hürden im Kontakt mit der Verwaltung und einer offenen, dialogorientierten Haltung gegenüber neuen Technologien.
StädteRegion Aachen: Chatbot unterstützt Gesundheitsamt
[13.11.2025] Ein Chatbot beantwortet jetzt rund um die Uhr die am häufigsten gestellten Bürgerfragen an das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen. Er kommuniziert in neun Sprachen und soll beständig an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden. mehr...
Conet: Souveräne KI-Assistenten für Behörden
[10.11.2025] Mit der neuen Plattform sovira.ai des Herstellers Conet können öffentliche Verwaltung und Unternehmen souveräne und sichere KI-Assistenzsysteme erstellen. Diese lassen sich im eigenen Rechenzentrum, in der Public Cloud oder in der BSI-zertifizierten Conet Cloud hosten. mehr...
Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord
[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...
Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende
[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...
Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe
[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...
eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland
[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...
Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen
[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...


















