Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, angesichts zunehmender politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen scheint Zusammenarbeit das Gebot der Stunde zu sein. Das wurde auf der Smart Country Convention deutlich. Sechs kommunale IT-Dienstleister haben eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen vereinbart. Und Laura Dornheim, CDO der Stadt München, sagte in ihrer Keynote zur Preisverleihung des Smart City Awards: „Eine digitale Extrawurst hilft vielleicht einem Land, schadet aber im Verbund aller Länder.“ Nur durch Kooperation könne digitale Souveränität, Teilhabe und eine resiliente Verwaltung erreicht werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie auch, was die KI-Strategie der Stadt Stuttgart auszeichnet und warum sich Baden-Württembergs Landeshauptstadt damit als Vorreiterin unter den Kommunen versteht und ein Signal setzen möchte. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@Kommune21-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie | |||||
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte | |||||
Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt | |||||
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen | |||||
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen | |||||
Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City | |||||
Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit | |||||
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI | |||||
Public-Data-Konferenz: Das Gold der Zukunft | |||||
Neu Wulmstorf: Gut integrierte City App | |||||
Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern | |||||
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen | |||||
Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung | |||||
Onlineservices: Bayern ist spitze | |||||
Mainz: Mit neuen Projekten voran | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Stuttgart | ||
---|---|---|
![]() |
KI ist Assistenztechnologie Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. » Zur Meldung |
Verkehrswesen | ||
---|---|---|
![]() |
IT-Dienstleister bündeln Kräfte Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. » Zur Meldung |
Smart Country Convention | ||
---|---|---|
![]() |
CUT-Projektbericht vorgestellt Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. » Zur Meldung |
Thüringen | ||
---|---|---|
![]() |
KI für schnellere Baugenehmigungen Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. » Zur Meldung |
Ulm | ||
---|---|---|
![]() |
Künstliche Intelligenz besser nutzen Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. » Zur Meldung |
Smart City Award 2025 | ||
---|---|---|
![]() |
Gemeinsam zur Smart City Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. » Zur Meldung |
Smart City Award 2025 | ||
---|---|---|
![]() |
Aufruf zur Zusammenarbeit Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. » Zur Meldung |
Bitkom | ||
---|---|---|
![]() |
Umfrage zur Bedeutung der KI Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. » Zur Meldung |
Public-Data-Konferenz | ||
---|---|---|
![]() |
Das Gold der Zukunft Hochwertige Daten bilden für die erfolgreiche Modernisierung der öffentlichen Verwaltung eine wesentliche Grundlage. Mit der Public-Data-Konferenz lenkt das Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS den Blick auf die Wertschöpfungspotenziale, die in öffentlichen Daten liegen. » Zur Meldung |
Neu Wulmstorf | ||
---|---|---|
![]() |
Gut integrierte City App In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft. » Zur Meldung |
Borkum | ||
---|---|---|
![]() |
Besucherströme bürgerzentriert steuern Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. » Zur Meldung |
Bitkom | ||
---|---|---|
![]() |
Digitalisierung vor Ort voranbringen Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. » Zur Meldung |
Kreis Marburg-Biedenkopf | ||
---|---|---|
![]() |
KI-Avatar für smarte Verwaltung Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). » Zur Meldung |
Onlineservices | ||
---|---|---|
![]() |
Bayern ist spitze Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. » Zur Meldung |
Mainz | ||
---|---|---|
![]() |
Mit neuen Projekten voran Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. » Zur Meldung |
| ||||
21.10.2025, Online 22.10.2025 - 23.10.2025, Nürnberg 04.11.2025, Hannover 04.11.2025, Walldorf 06.11.2025, Online 13.11.2025, Hannover 18.11.2025, Online 20.11.2025 - 21.11.2025, Jena 20.11.2025, Essen 25.11.2025, Berlin | ||||
|
![]() |
STERNBERG 33729 Bielefeld STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD․NET, dem Gremieninfosystem SD․NET RIM und... |
![]() |
d.velop 48712 Gescher Die d.velop-Gruppe entwickelt innovative Software zur durchgehenden Digitalisierung von... |