Stadt NettetalMit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

Mit einem Ampelsystem zur sicheren, effizienten und souveränen Nutzung von LLMs in der Verwaltung.
(Bildquelle: adobestock)
Die Stadt Nettetal gehört zu den Kommunen, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Wege gehen. Digitalisierungsbeauftragter Thorsten Rode hat ein praxisorientiertes Konzept entwickelt, das zeigt, wie sich große Sprachmodelle (LLMs) sicher, effizient und souverän in der Verwaltung nutzen lassen. In einem LinkedIn-Beitrag beschreibt er den hybriden LLM-Ansatz nach dem Ampelsystem, mit dem Nettetal Sicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz in Einklang bringt.
Das Ampelsystem teilt den Einsatz von Large Language Models in drei klar abgegrenzte Bereiche auf. In der grünen Zone betreibt die Stadt kleine und mittlere LLM-Modelle auf eigener Infrastruktur. Sämtliche Daten bleiben in kommunaler Hand, die Stadt hat die volle Kontrolle. Diese Zone ist für besonders sensible Informationen vorgesehen und bietet die höchste Sicherheitsstufe.
In der gelben Zone nutzt Nettetal Open-Source-Modelle, die über den LLM Hub von T-Systems International in der Open Telekom Cloud laufen. Sie sind DSGVO-konform, leistungsfähig und werden tokenbasiert nach tatsächlicher Nutzung abgerechnet. Das sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
In der roten Zone greift die Stadt auf große, kommerzielle Modelle zu, ebenfalls über den T-Systems LLM Hub. Personenbezogene Daten dürfen hier nicht verarbeitet werden. Ein gewisses Restrisiko durch den US-Cloud Act bleibt bestehen, wird aber durch Hosting in europäischen Rechenzentren minimiert.
„Durch die Kombination dieser drei Zonen erreichen wir größtmöglichen Nutzen bei kleinstmöglichem Ressourceneinsatz“, erklärt Thorsten Rode. Der hybride Ansatz ermögliche es, digitale Souveränität zu wahren, ohne auf die Innovationskraft moderner KI-Modelle zu verzichten. Besonders die bedarfsgerechte Abrechnung trage zur Effizienz bei und ermögliche eine flexible Skalierung.
Für Verwaltungen oder Unternehmen, die diesem Beispiel folgen möchten, sind laut Rode drei Punkte entscheidend: Know-how-Aufbau, Investitionen in eigene Hardware – insbesondere leistungsfähige Grafikkarten – sowie ein Datenschutzkonzept nach dem Ampelsystem. Nur so lasse sich ein souveräner und sicherer KI-Betrieb nachhaltig umsetzen.
Sein Fazit: Wir müssen uns nicht zwischen Sicherheit und Innovation entscheiden. Mit dem richtigen System können wir beides erreichen.
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...