Mittwoch, 15. Oktober 2025

Bad NauheimKI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden.
Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim integriert KI-Suche in die städtische Website.

(Bildquelle: Stadt Bad Nauheim)

Auf der Homepage der Stadt Bad Nauheim steht seit Kurzem eine KI-gestützte Suchfunktion zur Verfügung, die das Auffinden von digitalen Informationen nach Angaben der Kommune erheblich vereinfacht. Das neue Tool basiere auf einem leistungsfähigen Sprachmodell und werde mit einem datenschutzkonformen KI-Modul betrieben. Es greife direkt auf die umfassenden Informationen der städtischen Website zu. Es würden grundsätzlich keine persönlichen Nutzerdaten abgefragt. Suchvorgänge würden nicht gespeichert; weiterführende Dialoge, die sich automatisch auf vorangegangene Fragen oder Antworten beziehen, seien derzeit nicht möglich. Bürgerinnen und Bürger können Fragen als Schlagwort, ganzen Satz oder auch mündlich per Spracheingabe stellen und erhalten neben klassischen Suchergebnissen in Form von Links eine generative, sachbezogene und zusammenfassende Textantwort direkt im Suchfenster. So lässt sich laut der städtischen Pressemeldung etwa eine Anfrage an das Bürgerbüro ohne Fachbegriffe formulieren, und die Suchenden bekommen schnell eine kompakte Antwort, oft ohne eine Unterseite öffnen zu müssen.

Vorteile für Nutzende

In der Praxis bedeutet das vor allem weniger Suchaufwand und verkürzte Antwortzeiten. Die KI korrigiert automatisch Tippfehler, antwortet in ganzen Sätzen und weist deutlich darauf hin, wenn in der hinterlegten Wissensdatenbank keine passende Information gefunden wurde. Die Ausgabe sei stets klar strukturiert: „KI Suchergebnisse“ und „Klassische Suchergebnisse“ werden gleichzeitig angezeigt, sodass sofort erkennbar ist, welche Antwort maschinell generiert wurde und welche Treffer aus der Seitenstruktur stammen.

Die neue Suche ist nach Angaben der hessischen Kommune leicht zu finden: Auf jeder Seite befindet sich oben das Suchfeld „Intelligente Suche“ – ein Klick öffnet das Eingabefenster der neuen Funktion. Zusätzlich ist auf der Startseite unterhalb der News-Kategorie ein Kurzlink eingebaut, der direkt zur Suche führt.

Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, unterstreicht: „Technologie und Innovation sind kein Selbstzweck. Wo sie aber das Leben der Menschen in Bad Nauheim erleichtern, führen wir smarte und datenschutzkonforme Lösungen ein.“ Die neue Suche zeigt, wie digitale Tools im Alltag konkret helfen und Abläufe vereinfachen. „Unsere Homepage enthält eine riesige Informationsfülle, die sich kaum über die klassische Navigation abbilden lässt. Mit der neuen KI-Suche steigern wir die Benutzerfreundlichkeit und machen komplexe Informationen für alle leichter zugänglich“, erläutert Oliver Wolf, Fachdienstleiter für IT und Digitalisierung. Als nächster Schritt sind laut der städtischen Pressemeldung KI‑gestützte Übersetzungen wichtiger statischer Seiteninhalte in mehreren Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) geplant. Andere Funktionserweiterungen würden geprüft, um den digitalen Service kontinuierlich zu verbessern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...

bericht

Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie

[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen

[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...

Gruppenfoto von einem Dutzend Personen vor einem alten Gewölbe

Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen

[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...

Ein Mann schaut in ein Smartphone, auf dem Informationen aus der Verwaltung zu sehen sind.
bericht

Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice

[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...

Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt.

Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI

[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...

Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben

[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Studie: KI in smarten Städten und Regionen

[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer

[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...

Auf dem Bildschirm eines Laptops ist die Rheinbacher Website zu sehen, davor steht der Chatbot mit einem Schild in den Händen auf dem steht: Wie soll ich heißen?

Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen

[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...

Screenshot der Emsdettener Website, auf der der Chatbot zu sehen ist.

Emsdetten: Chatbot hilft weiter

[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...

Illustration: eine als Roboter dargestellte generative KI hilft einer Frau bei der Schreibtischarbeit.

regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen

[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...