AKDBWie viel IT bleibt im Rathaus?

Am Messestand der AKDB auf der Kommunale 2025 herrschte reger Andrang.
(Bildquelle: AKDB/Mathis Beutel)
Mit einem breiten Themenspektrum präsentierte sich die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf der Messe Kommunale, die vergangene Woche in Nürnberg (22. bis 23. Oktober 2025) stattfand. Am Messestand des kommunalen IT-Dienstleisters herrschte reger Andrang – kein Wunder, denn viele Besucherinnen und Besucher hatten ähnliche Fragen: Wie lassen sich Verwaltungsprozesse automatisieren? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Und wie sieht der IT-Betrieb der Zukunft aus?
Funktionsfähigkeit kommunaler IT-Infrastrukturen sichern
AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer machte im Pressegespräch auf der Messe deutlich, dass die Kommunen beim Thema IT-Betrieb vor einem Paradigmenwechsel stehen. „Die zentrale Frage lautet: Wie viel IT bleibt künftig im Rathaus – und was kann auf zentrale Strukturen und Dienstleister ausgelagert werden?“ Mit dem neuen Angebot NextGo 360 biete die AKDB eine Lösung, die Kommunen ihre komplette IT – einschließlich Anwendungen anderer Anbieter – im AKDB-Rechenzentrum betreiben und administrieren lasse. Ziel sei es, die Verantwortung für Betrieb, Updates und Sicherheit zu übernehmen und die Funktionsfähigkeit kommunaler IT-Infrastrukturen dauerhaft zu sichern.

Gerade kleinere Verwaltungen stoßen zunehmend an Grenzen, so Schleyer: „Viele Kommunen werden in absehbarer Zeit nicht mehr in der Lage sein, die technologischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen eigenständig zu erfüllen.“ Professionalisierung und Skaleneffekte seien daher unverzichtbar. Die AKDB setze dabei auf modulare Rechenzentren, die flexibel erweitert werden können, sowie auf Kooperationen mit anderen öffentlichen IT-Dienstleistern und souveränen Cloud-Anbietern.
Bei der Weiterentwicklung der Fachverfahren setzt die AKDB auf Künstliche Intelligenz. Vorständin Gudrun Aschenbrenner erläuterte, dass KI zunehmend integraler Bestandteil kommunaler Anwendungen werde – etwa bei Antragsverfahren im Wohngeld- oder Ausländerwesen. „Unsere KI prüft automatisch, ob alle Nachweise vollständig und korrekt sind. Fehlende Dokumente werden eigenständig nachgefordert – erst dann landet der Antrag beim Sachbearbeiter.“ Dadurch würden Prozesse deutlich beschleunigt und Mitarbeitende entlastet. Auch interne Abläufe wie Reisekostenabrechnungen ließen sich künftig mithilfe von KI weitgehend automatisieren.
Auf Augenhöhe agieren
Ein weiteres Thema beim Pressegespräch war die zunehmende Kooperation zwischen kommunalen IT-Dienstleistern. Schleyer betonte, dass Zusammenarbeit die Voraussetzung sei, um auf Augenhöhe mit Bund und Ländern agieren zu können. „Ohne die Bündelung unserer Kompetenzen wären viele bundesweite Digitalisierungsprojekte gar nicht realisierbar“, sagte er mit Blick auf das Kfz-Zulassungswesen, wo die kommunalen Anbieter inzwischen übergreifend kooperieren (wir berichteten).
Aschenbrenner ergänzte, dass die kommunale IT-Familie seit Jahren eng zusammenarbeite – über Verbände wie die Vitako oder gemeinsame Plattformen wie GovDigital. Ziel sei, digitale Souveränität zu sichern und sicherzustellen, dass öffentliche IT in öffentlicher Hand bleibe. „Was im privatwirtschaftlichen Umfeld entwickelt wird, ist oft nicht unter öffentlicher Kontrolle. Bei uns bleibt klar geregelt, wo Daten entstehen und wer sie verantwortet.“ Rudolf Schleyer äußerte sich kritisch zur Bundespolitik: Häufig fehle es in Berlin an Verständnis für kommunale Abläufe. Viele Gesetze seien technisch kaum digitalisierbar, weil sie zu komplex gestaltet würden. „Wenn der Bund Gesetze macht, sollte er mitdenken, ob das, was er da reinschreibt, überhaupt automatisierbar ist“, forderte er.
Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen
[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...
DATEV: Public Sector unter neuer Leitung
[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...
MACH: Aus AG wird GmbH
[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...
AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt
[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...
Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform
[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...
ekom21: Service auf Augenhöhe
[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...
POS Solutions: Übernahme durch Procilon
[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...
Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen
[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...

















