LangmatzPlastik schlägt Beton

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?
Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und Langlebigkeit –, wird schnell deutlich, dass Kunststoff in der Summe wirtschaftlicher ist. Aufgrund ihres modularen Aufbaus sind unsere Kabelschächte aus Polycarbonat flexibel im Handling und schnell gesetzt, was für unsere Kunden beim Ausbau von Breitband- und 5G-Netzen sowie der E-Lade-Infrastruktur entscheidend ist. Unsere Berechnungen zeigen, dass mit Langmatz-Schächten über 30 Prozent der Gesamtkosten eingespart werden können.
„Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette, wird schnell deutlich, dass Kunststoff in der Summe wirtschaftlicher ist.“
Wo genau liegen die Einsparungen?
Betonschächte sind extrem schwer, was teure Spezialtransporte und schweres Gerät auf der Baustelle erfordert. Unsere Kunststoffschächte hingegen sind um ein Vielfaches leichter und benötigen kleinere Transport- und Flurförderfahrzeuge. Dies führt zu einer besseren Erreichbarkeit der Baustelle und erleichtert die Entladung vor Ort. Hinzu kommt die flexible Modulbauweise unserer Kabelschächte, die eine schnelle und unkomplizierte Montage ermöglicht. So verfügen sie über Sollbruchstellen, um verschiedene Kabel und Rohre einfach einführen zu können. In der Summe reduzieren sich nicht nur die Transportkosten, auch der Personal- und Maschineneinsatz ist geringer und die Bauzeiten verkürzen sich erheblich.
Wie wirkt sich die Materialwahl auf die Langlebigkeit und Sicherheit der Schächte aus?
Das von uns eingesetzte Polycarbonat ist ein äußerst robustes und langlebiges Material. Außerdem verwenden wir ein einzigartiges Spritzgussverfahren, das unsere Produkte besonders widerstandsfähig macht. Dank der von uns entwickelten 3D-ribFrame-Technologie halten unsere Schächte hohen mechanischen Belastungen stand und sind unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Zudem sind sie korrosionsbeständig, was ihre Lebensdauer im Vergleich zu Beton erhöht. Schächte von Langmatz sind sehr stabil, bis zu 40 Tonnen belastbar und überzeugen in allen Leistungswerten. Als erster Hersteller in Europa verfügen wir über eine sogenannte ETA, eine europäische Zulassung für das komplette Schachtsystem, bestehend aus Schacht und Abdeckung.
Neben Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit spielt heute auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Wie schneiden Kunststoffschächte hier im Vergleich zu Beton ab?
Langmatz-Schächte werden überwiegend aus recyceltem Polycarbonat gefertigt, was die CO₂-Bilanz deutlich verbessert. Bei der Herstellung von Beton wird Zement als Bindemittel verwendet, das enorme Mengen an CO₂ verursacht, während wir mit unserem Material auf eine ressourcenschonende Alternative setzen. Auch sorgt das geringere Gewicht für weniger Emissionen beim Transport, und durch die lange Lebensdauer entstehen weniger Austausch- und Entsorgungskosten. Alles in allem sind unsere Kabelschächte aus Kunststoff also nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch deutlich nachhaltiger.
Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online
[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...


















