Donnerstag, 20. November 2025

AIDA ORGAVon Baumkontrolle bis Winterdienst

[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben.
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand auf dem eine AIDA-ORGA-App zu sehen ist. Im Hintergrund ist ein Schneepflug zu sehen, der in einer verschneiten Kommune unterwegs ist.

Ob Baumkontrolle oder Winterdienst – AIDA ORGA unterstützt die Bauhöfe mit digitalen Lösungen.

(Bildquelle: AIDA ORGA GmbH)

Wenn Blätter fallen und Schneeflocken folgen, beginnt für Bauhöfe und kommunale Dienste die arbeitsintensive Zeit des Jahres, weiß der Entwickler und Hersteller durchgängiger Organisationslösungen AIDA ORGA. Es müssen in dieser Zeit Bäume kontrolliert, Pflegemaßnahmen geplant und Straßen für den Winter vorbereitet werden. Auch steht zwischen Oktober und Februar während der so genannten Vegetationsruhe der Baumschnitt auf dem Plan. Hier unterstützt die AIDA GEO Baumkontrolle App als digitale Komplettlösung die Kommunen. Mit ihr werden laut Anbieter alle Maßnahmen dokumentiert und bleiben planbar. Statt mit Klemmbrett und Papierlisten erfassen Mitarbeitende den Zustand jedes Baums direkt vor Ort – mit GPS-Daten, Fotos und Kommentaren. Alle Informationen fließen automatisch in ein digitales Baumkataster, das jederzeit aktuelle Auskünfte über Art, Standort und Pflegebedarf liefert. „Die App macht sichtbar, wo Handlungsbedarf besteht, und hilft, Prioritäten zu setzen“, erklärt Wolfram Franke, Geschäftsführer von AIDA ORGA. „So können Kommunen gezielt eingreifen, bevor Schäden oder Gefahren entstehen.“

Kaum sind die letzten Blätter gefallen, beginnt mit dem Winterdienst die nächste Herausforderung für die Kommunen. Straßen und Wege müssen geräumt, Streumengen geplant und Nachweise rechtssicher geführt werden. Hierbei hilft die digitale Winterdienstdokumentation von AIDA ORGA, mit der die Einsätze automatisch erfasst werden können. Dazu zeichnen GPS-Daten die Routen der Fahrzeuge auf, während Sensoren Schneepflugeinsätze und Streumengen registrieren, erklärt das Unternehmen. Die Daten seien gerichtsfest, nachvollziehbar und jederzeit abrufbar. „Unsere Systeme schaffen Klarheit und entlasten Kommunen bei ungerechtfertigten Ansprüchen“, sagt Franke. „Zugleich helfen sie, Streumittel und Kosten gezielt zu reduzieren. Das schont Budgets und Umwelt.“

Ob Baumkontrolle im Herbst oder Winterdienst im Januar – beide Aufgaben erfordern Präzision, Nachvollziehbarkeit und effiziente Abläufe, fasst AIDA ORGA das Themenfeld zusammen. Mit der AIDA GEO Baumkontrolle App, der digitalen Winterdienstdokumentation und der integrierten Zeiterfassung stelle das Unternehmen den Bauhöfen eine Komplettlösung zur Verfügung, die Planung, Nachweis und Transparenz vereine.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden

[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...

Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...