IserlohnTerminbuchungssystem wird 5

Die Stadt Iserlohn war vor fünf Jahren der erste Kunde von Anbieter JCC Software in Deutschland.
v.l.: Mandy Greiser, Teamlead Marketing & Kommunikation bei JCC Software; Florian Lechtonen, Bereich IT bei der Stadt Iserlohn; Christian Geis, Stabsstelle Digitalisierung bei der Stadt Iserlohn; Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales und Marketing & Kommunikation bei JCC Software
(Bildquelle: Stadt Iserlohn)
Die Stadt Iserlohn war vor fünf Jahren der erste Kunde von Anbieter JCC Software in Deutschland.
v.l.: Mandy Greiser, Teamlead Marketing & Kommunikation bei JCC Software; Florian Lechtonen, Bereich IT bei der Stadt Iserlohn; Christian Geis, Stabsstelle Digitalisierung bei der Stadt Iserlohn; Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales und Marketing & Kommunikation bei JCC Software
(Bildquelle: Stadt Iserlohn)
Seit fünf Jahren nutzt die Stadt Iserlohn das Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem der niederländischen Firma JCC Software und war damit deren erster Kunde auf dem deutschen Markt. Den bundesweit ersten deutschen Kundentag richtete JCC Software deshalb auch in der nordrhein-westfälische Kommune aus. Vertreterinnen und Vertreter aus Potsdam, Essen oder Gütersloh ließen sich von den Entwicklerinnen und Entwicklern über die neuesten Möglichkeiten informieren, von der Online-Terminvereinbarung über die Personalplanung und Besuchersteuerung bis hin zur Zahlungsabwicklung.
Dabei nutzten die Teilnehmenden nach Angaben der Stadt Iserlohn die Möglichkeit, sich zu vernetzen, über Best-Practice-Beispiele zu reflektieren und gemeinsam mit der Firma in Workshops neue Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten. So sei ein produktiver Austausch mit vielen Ideen entstanden, die nun in die weiteren Entwicklungsprozesse des Unternehmens einfließen. IT-Leiter Florian Lechtonen sagte: „Es war eine tolle Atmosphäre. Der persönliche Austausch direkt mit den Entwicklern und anderen deutschen Kommunen hat uns als ersten deutschen Kunden auch nach fünf Jahren Nutzung der Terminvereinbarung noch weitere Potenziale der Lösung offenbart, die wir nun zügig angehen werden.“
In Iserlohn lassen sich über das Terminvereinbarungssystem von der An-, Um- und Abmeldung über die Beantragung von Ausweisdokumenten bis hin zur Abholung von Grünabfällen viele Termine für städtische Dienstleistungen online buchen. Die Online-Terminvorgabe soll 2026 nach Angaben der Kommune auf weitere Bereiche und Abteilungen mit viel Publikumsverkehr ausgeweitet werden.
Berlin: Neuer KI-Chatbot im Serviceportal
[26.11.2025] Berlin ist eine von acht Städten, die den neuen KI-Chatbot der Verwaltungsnummer 115 pilotiert. Der open-source-basierte Bot ergänzt die telefonische Auskunft und die digitalen Angebote der Verwaltung. Nach erfolgreichem Test soll der KI-Chat allen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Neuenkirchen-Vörden: Gebündelter Service in der App
[10.11.2025] Eine App bietet jetzt die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Umgesetzt wurde das Serviceangebot in Zusammenarbeit mit dem E-Government-Spezialisten NOLIS. mehr...
Bürgerservices: So bequem wie Netflix
[30.10.2025] Weniger das Onlinezugangsgesetz als vielmehr die entsprechende Erkenntnis in den Kommunen forciert die Bereitstellung von Onlinebürgerservices. Dabei beschleunigt ein flexibles und pragmatisches Vorgehen der Städte und Gemeinden die Digitalisierung erheblich. mehr...
Hannover: Das Bürgeramt kommt zu den Bürgern
[30.10.2025] In Hannover ist ein mobiles Bürgeramt im Einsatz, das Verwaltungsleistungen für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich macht oder zusätzliche Bedarfe in Spitzenzeiten abdeckt. Das Angebot ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Landeshauptstadt ihre Verwaltungsdienste verbessern will. mehr...
Lübeck: Weitere soziale Leistungen online
[24.10.2025] Ihr Online-Serviceangebot für soziale Leistungen hat die Hansestadt Lübeck ausgebaut. Darüber hinaus können BAföG-Anträge digital gestellt werden. mehr...
OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung
[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen. mehr...
Bonn: Mängel einfacher melden
[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren. mehr...
Neu Wulmstorf: Gut integrierte City App
[30.09.2025] In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft. mehr...
Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. mehr...
Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung
[29.09.2025] Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet. mehr...
Westfalen-Lippe: Live-Chat für den ÖPNV
[26.09.2025] Ein Live-Chat ermöglicht Fahrgästen in der Region Westfalen-Lippe ab sofort eine digitale Kommunikation in Echtzeit. Zum Einsatz kommt dafür der Service-Chat NRW. mehr...
Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben
[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...
mantau: Zusammenarbeit erleichtern
[24.09.2025] Mit mantau bietet das Unternehmen EXEC Kommunen eine Kollaborationslösung und optional eine Bürger-App an. mehr...
















