Montag, 10. November 2025

Technische Universität BerlinNutzen von Cloud Computing bewertet

[25.01.2013] Die Verlagerung von Anwendungen und Services in die Wolke wird auch in Behörden immer mehr zum Thema. Die Technische Universität Berlin hat die Merkmale von Cloud Computing hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die öffentliche Verwaltung bewertet.

Der öffentliche Sektor ist zunehmend sensibilisiert für neue Lösungen der Informationstechnologie. Umfragen der Beratungsfirma Broad Group und des Marktforschungsunternehmens Consultic zufolge investiert ein Großteil der Kommunen in eine effiziente IT oder wagt Schritte in Richtung neuer Konzepte wie dem Cloud Computing, einer Weiterentwicklung des klassischen Webhosting. Es bezeichnet die bedarfsgerechte und skalierbare Bereitstellung virtualisierter IT-Ressourcen über das Internet. Dazu gehören unter anderem Rechenkapazitäten, Datenspeicher oder Software. Der Kunde muss keine Mindestleistung erwerben, sondern zahlt lediglich die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung.

Fünf Merkmale

Das National Institute of Standards and Technology (NIST) identifiziert für Cloud Computing fünf charakteristische Merkmale:
• Bedarfsgerechter Selbst-Service: Verbraucher stellen den benötig­ten Umfang des Services selbst zusammen, ohne direkte physische Interaktion mit dem Anbieter.
• Netzwerkbasierter Zugang: Der Zugriff auf die zentralisierten Dienste und Ressourcen erfolgt in Echtzeit durch standardisierte netzbasierte Technologien, wie Inter- oder Intranet.
• Gemeinsamer Ressourcen-Pool: Die Dienste des Cloud-Anbieters basieren auf einem mandantenfähigen Ressourcen-Pool, aus welchem multiple Anwender bedient werden können.
• Skalierbar und elastisch: Die Services können bei Bedarf skaliert werden, sodass Ressourcen jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden können.
• Nutzungsgerechte Abrechnung: Die Nutzung des Services wird durch Kennzahlen protokolliert, sodass Kostentransparenz und -überwachung gegeben sind.
Die grundlegenden Nutzenvorteile und Herausforderungen für den Einsatz von Cloud Computing greifen auch in der öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus lassen sich Besonderheiten erkennen, die ihren Ursprung in der verschärften Rechtslage des Public Sector haben. Im Rahmen eines Workshops mit IT-Dienstleistern für die öffentliche Verwaltung wurden an der Technischen Universität Berlin die fünf charakteristischen Merkmale von Cloud Computing evaluiert und für den öffentlichen Sektor bewertet.

Vor- und Nachteile

Das Merkmal „bedarfsgerechter Selbst-Service“ beschleunigt demnach den Einkauf, die Installation sowie die Bereitstellung von Services und bringt eine geringe Einführungszeit für eigene Produkte mit sich. Auch wird der Wechsel des Anbieters erleichtert. Nachteilig wirkt sich aus, dass der individuelle Zuschnitt eines Services aufwändig ist und hohe Barrieren bei organisatorischen Änderungen bestehen. Zudem stellt der flexible Bezug von IT-Diensten aufgrund mangelnder dynamischer Servicenachfrage, komplexer Kostenfreigaben und des bestehenden Vergaberechts bislang keinen regulären Anwendungsfall dar. Der netzwerkbasierte Zugang wiederum bietet über verschiedene Endgeräte einen ubiquitären Zugriff auf Services, außerdem gehen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand – je sicherer der Service konzipiert wird, desto größer ist sein Marktpotenzial im öffentlichen Sektor. Allerdings stellt der netzwerkbasierte Zugang gleichzeitig hohe Anforderungen an Sicherheit und Compliance, die Verwendung öffentlicher Netzwerkstrukturen kollidiert mit Compliance-Richtlinien für den öffentlichen Sektor.
Auch die Cloud-Eigenschaft „gemeinsamer Ressourcen-Pool“ bringt Vor- und Nachteile mit sich. So ermöglicht der Zugang zu umfangreichen IT-Ressourcen eine Leistungssteigerung. Die zentrale Administration der IT schafft zudem Skaleneffekte und verringert die Kosten für den Anwender; außerdem werden dadurch Betriebsprozesse optimiert und das Sicherheitsmanagement erhöht. Heterogene Systemlandschaften und Tätigkeitsfelder können allerdings zu Schwierigkeiten bei der Konsolidierung der IT führen. Der gemeinsame Ressourcen-Pool birgt bei unsicheren Schnittstellen oder unscharfer Mandantentrennung zudem Potenzial für Verletzungen der Informationssicherheit. Cloud Computing zeichnet sich weiterhin durch skalierbare und elastische Services aus. Vorteile: Die dynamische Zuordnung optimiert die Auslastung von Ressourcen und führt zu Material- und Platzeinsparungen; der künftige Mitarbeitermangel im Public Sector kann durch die gesteigerte Effizienz der IT ausgeglichen werden. Die Nutzung öffentlicher Cloud-Strukturen ist aus Datenschutzgründen für Behörden aber nur eingeschränkt möglich. In privaten Cloud-Strukturen ist wiederum die Skalierbarkeit der Ressourcen nach oben hin beschränkt.
Durch die nutzungsgerechte Abrechnung von Cloud-Services schließlich können Behörden hohe Anfangsinvestitionen sparen; die Kostentransparenz fördert außerdem Anbietervergleiche, eine verursachungsgerechte Kostenverteilung sowie die Kostenkontrolle. Nachteil der nutzungsgerechten Abrechnung: Die Personalvertretung öffentlicher Verwaltungen steht den Kontrollmöglichkeiten des Monitoring der Servicenutzung möglicherweise entgegen.

Großes Potenzial für Cloud-Dienste

International haben die USA beim Thema Cloud in der öffentlichen Verwaltung eine Vorreiterrolle inne. In verschiedenen Bundesstaaten und Städten werden teilweise bereits seit dem Jahr 2008 E-Mail- und Kollaborationsdienste sowie Konferenzlösungen und Software-Plattformen über die großen Hersteller Microsoft und Google genutzt. Seit 2011 bietet Amazon der US-Regierung die AWS GovCloud als speziellen Service für Behörden an. Auch in Japan und Europa werden die IT-Systeme der öffentlichen Verwaltung konsolidiert und übergreifende Cloud-Strukturen aufgebaut. So sehen die zukünftigen Pläne der britischen Regierung die Installation einer Government Cloud (G-Cloud) vor, also eines Cloud-Computing-Netzwerks (Community Cloud) für alle britischen Behörden.
Deutschland weist im europäischen Vergleich das größte Potenzial für Cloud-Dienste im öffentlichen Sektor auf, denn es besitzt die größte Anzahl installierter behördlicher Server pro Land. Weitreichende Initiativen und Förderprogramme, etwa des Bundeswirtschaftsminis­teriums, beschäftigen sich derzeit intensiv mit dem Thema Cloud Computing. Auf Landes- und kommunaler Ebene ist Deutschland schon weiter: Basierend auf privaten Cloud-Strukturen werden in einigen Bundesländern bereits Verwaltungs-Clouds aufgebaut, auf kommunaler Ebene entstehen diverse Cloud-Umsetzungen wie die Errichtung einer energieeffizienten Community Cloud im BMWi-geförderten Projekt Government Green Cloud Laboratory (GGC-Lab).

Noch nicht alle Herausforderungen bewältigt

Die Geschäftsmodelle sowie die Anbieterlandschaft der IT-Branche sind derzeit also einem grundlegenden Wandel unterworfen. Allmählich werden auch im öffentlichen Sektor traditionelle IT-Dienste cloudfähig gemacht und zentral über Netzwerke bereitgestellt. Aus Datenschutzgründen wird sich dies im Public Sector primär auf private Netzwerkstrukturen beschränken. Der Zusammenschluss mehrerer privater Clouds zu Community Clouds verbindet die Sicherheit privater Strukturen und die Nutzung von Skaleneffekten in einem großen, flexibel skalierbaren Ressourcen-Pool. Community Clouds sind daher ein geeignetes Bereitstellungsmodell für den öffentlichen Sektor. Um das gesamte Potenzial von Cloud Computing ausschöpfen zu können, sind jedoch noch eine Reihe technologischer und rechtlicher Herausforderungen zu bewältigen. Denn versprochene Vorteile können auch im privatwirtschaftlichen Bereich von vielen Unternehmen bislang noch nicht bestätigt werden.

Professor Dr. Rüdiger Zarnekow ist Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Technischen Universität Berlin, Stine Labes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen

[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Der Messestand von MR Datentechnik auf der Kommunale 2025.

MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen

[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...

Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...