Heft 8/2014 (Augustausgabe)Internationales E-Government
Die Top-Performer der Europäischen UnionMalta, Finnland und Estland sind europäische Vorbilder für die Digitalisierung der Verwaltung. Laut dem aktuellen E-Government-Benchmark der EU konnte auch Deutschland im Vergleich zum Vorjahr einiges an Boden gutmachen. Viel Potenzial bleibt aber noch ungenutzt.
				Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 96.41 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
			
			
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 96.41 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
				Inhalt:
				
- E-Government-Gesetz: Basis für moderne Dienste
 - E-Government-Gesetz: Strategisch umsetzen
 - E-Government international: Top-Performer der EU
 - Innsbruck: Mit dem Bürger im Dialog
 - Lausanne: Offen für E-Services
 - Interview: Für Harmonie sorgen (Interview mit Guido Schlief)
 - De-Mail: Rechtssicher archiviert
 - Barrierefreiheit: Office ohne Grenzen
 - Ratsinformationssysteme: Sicher in der Cloud
 - Innovatives Management: Digitaler und mentaler Wandel
 - Einwohnermeldewesen: Neue Generation
 - Einwohnermeldewesen: Wahl ohne Qual
 - Kreis Rotenburg (Wümme): IT auf Höchstniveau
 - Niedersachsen: Ein Blog für alle
 - E-Partizipation: Frankfurt fragt nach
 - E-Partizipation: Weniger Mehraufwände (Interview mit Jan Schneider)
 - Mühlheim am Main: Aktive Mitarbeit
 - Schrobenhausen: Bürger planen selbst
 - Strategien: Beteiligt statt betroffen
 



