Smart City AachenErfolgreicher Ideenwettbewerb

Vier Teams haben den zweiten Smart-City-Ideenwettbewerb der Stadt Aachen gewonnen.
(Bildquelle: Stadt Aachen)
Zum zweiten Mal hat Aachen einen Smart-City-Ideenwettbewerb ausgerichtet. Unter dem Motto Neue Wege für die Smart City Aachen wurden digitale Lösungen gesucht, welche die Stadt als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort stärken und die Nachhaltigkeit und Lebensqualität verbessern. Mittlerweile hat die nordrhein-westfälische Kommune die vier Gewinnerteams ausgezeichnet. Sie starten nun in eine sechsmonatige Umsetzungsphase. Unterstützt von Mentorinnen und Mentoren aus dem Netzwerk des Think Tank Smart City des digitalHUB Aachen werden sie ihre Ideen weiterentwickeln mit dem Ziel, sie zur Marktreife zu bringen. Sie erhalten dafür Zugang zu Ressourcen wie Coworking-Spaces oder technologischer Infrastruktur. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit im September 2025 vorgestellt werden.
Platz eins und somit 10.000 Euro gingen an mySquare. Die Plattform zeigt Studierenden verfügbare Lernräume in Echtzeit an. Die Lösung ist flexibel und kann auch in anderen Bereichen, beispielsweise für Besprechungsräume oder leerstehende Gewerbeflächen eingesetzt werden, heißt es in der Projektbeschreibung. Auf Platz zwei, dotiert mit 7.500 Euro, schafften es die so genannten ChatPoints – interaktive digitale Informationsstationen in Aachen, die über große einheitlich gestaltete QR-Codes an strategischen Orten zugänglich sind. Mit einem Chatbot, der auf einem Large Language Model (LLM) basiert, erhalten Nutzer Antworten auf Fragen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurant- und Freizeitempfehlungen, aktuellen Veranstaltungen und standortspezifischen Tipps. Platz drei und damit 5.000 Euro gingen an xiliox. Das Unternehmen entwickelt angesichts der Herausforderungen der Energiewende ein Softwareassistenzsystem für Netzbetreiber. Das System kann laut Beschreibung Planungsprozesse automatisieren und optimale Regelungsentscheidungen bei Engpässen vorschlagen.
Einen Sonderpreis von 2.000 Euro verlieh das KI Center der RWTH Aachen an NextCharge. NextCharge setze modernste Algorithmen des maschinellen Lernens ein, um den strategischen Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzutreiben. Die Lösung analysiere Verkehrsströme und bestehende Ladestationen, um optimale neue Standorte zu identifizieren.
Der Smart-City-Ideenwettbewerb wurde zum einen von der Stadt Aachen mit den Fachbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa, Mobilität und Verkehr, Klima und Umwelt sowie Geoinformation und Bodenordnung ausgerichtet. Zum anderen zählen neben dem digitalHUB und der RWTH Aachen die Unternehmen Innoloft, STAWAG, regio iT, Regionetz und NetAachen zu den Unterstützern.
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...
Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land
[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...
Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub
[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...
Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...
Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen
[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...
Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet
[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...
Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert
[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...
Emmerich: Digitales Baumkataster
[13.06.2025] Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...
Studie: Datenplattformen im Vergleich
[11.06.2025] Eine neue Veröffentlichung aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nimmt Urbane Datenplattformen (UDP) in den Blick. Ein Marktüberblick und ein Kriterienkatalog sollen Kommunen helfen, die für sie passende Lösung zu finden. mehr...
dataMatters: 25 Städte an urbanOS angeschlossen
[11.06.2025] Das Kölner Start-up dataMatters hat ein Pilotprogramm gestartet, in dessen Rahmen Kommunen die Smart-City-Lösung umfassend in einem frühen Testbetrieb erproben können. Städte, Landkreise und Gemeinden erhalten dabei bis zu 50 Sensoren, Zugriff auf KI-gestützte Datenanalyse und das Dashboard. mehr...
Aachen: SchwarmMessRad sammelt Umweltdaten
[10.06.2025] Die von der Stadt Aachen verliehenen Lastenräder sammeln ab sofort in Echtzeit verschiedene Umweltdaten. Die im Rahmen des Projekts SchwarmMessRad gewonnenen Erkenntnisse will die Stadt unter anderem nutzen, um die Stadtplanung zu optimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen voranzutreiben. mehr...