Bürstadt / LampertheimSmart City interkommunal umsetzen

Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader (l.) begleitete Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, als diese sich bei einem Besuch vor Ort über das interkommunale Smart-City-Projekt informierte.
(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)
Seit eineinhalb Jahren setzen die Städte Bürstadt und Lampertheim eine interkommunale Smart-City-Strategie um. Dafür werden sie im Programm Starke Heimat Hessen mit knapp 2,5 Millionen Euro unterstützt. Über den Umsetzungsstand hat sich jetzt Digitalministerin Kristina Sinemus bei einem Besuch vor Ort informiert. Wie das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation berichtet, haben die Kommunen beispielsweise so genannte Climate Boxen eingerichtet. In diesen Pflanzgefäßen werde Regenwasser gesammelt, während in die Kübel eingebaute Sensoren und Pumpen für eine automatische Bewässerung nach Bedarf sorgen. Beide Kommunen haben außerdem Klimastationen installiert, die Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und CO2 messen. Sie helfen ebenso wie Temperatur- und Bodenfeuchtesensoren in verschiedenen Bereichen dabei, beispielsweise den Bewässerungsbedarf einzuschätzen oder Entscheidungen im Bezug auf den Winterdienst zu treffen. Auch lassen sich auf dieser Basis Rückschlüsse für die künftige Stadtplanung ziehen.
Noch in der Umsetzung befinde sich die Installation von Bewässerungssystemen, um Parks und Sportflächen bedarfsgerecht zu bewässern. Wasserqualitätssensoren sollen wiederum bei hohen Temperaturen dabei helfen, ein Umkippen der Seen zu verhindern. Ressourceneinsparung sei auch das Ziel einer nutzerfrequenzabhängigen Beleuchtungssteuerung, deren Installation für bestimmte Straßen vorgesehen sei.
Kurz vor der Fertigstellung befinde sich die Installation einer Parkplatzsensorik. Diese sei in einem ersten Schritt auf rund 40 Sonderparkplätzen für Behinderte und E-Autos in Bürstadt installiert worden. Die rund 50 Plätze in Lampertheim sollen in den nächsten Wochen folgen.
Blaupause für andere Kommunen
Um entsprechende Planungen zu optimieren, wollen die Kommunen außerdem die Auswirkungen von Umleitungen oder Baustellen erfassen. Zu diesem Zweck kommen Verkehrszählungskameras zum Einsatz, die Personen und verschiedene Fahrzeugarten erfassen. Ein weiteres Teilprojekt, das in Kürze umgesetzt werde, sei die Waldbranddetektion. Zunächst sollen auf sechs Hektar Kameras installiert werden, die Rauchentwicklungen melden. Sobald die Alarmierungskette der Rettungskräfte erprobt ist, soll der gesamte Wald zwischen Bürstadt und Lampertheim mit einer Waldbranddetektion ausgestattet werden.
Die Daten aller Quellen sollen perspektivisch auf einer urbanen Datenplattform verarbeitet werden, berichtet das Ministerium. Dort haben die Fachbereiche der Verwaltung Zugriff, um Informationen etwa zur Bewässerung, zum Winterdienst oder über parkende Autos zu erhalten. Bürgerinnen und Bürger können dann über eine Karte auf die einzelnen Sensoren klicken, um detaillierte Informationen zu den gemessenen Daten zu erhalten.
„Strukturiert erhobene und aufbereitete kommunale Daten sind eine wichtige Basis für die smarte Kommune“, fasst Digitalministerin Sinemus ihre Eindrücke zusammen. „Nur Daten ermöglichen Innovationen wie intelligente Bewässerungssysteme oder eine zukunftsgewandte Verkehrsplanung. Die interkommunale Zusammenarbeit unterstützt das Ziel zusätzlich, da gemeinsam effektiver und effizienter Themen umgesetzt werden können. Das Projekt kann Blaupause für andere Kommunen sein. Die beiden Städte haben das Zukunftsthema Daten in einen lokal handhabbaren, konkreten Rahmen gebracht.“
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...
Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land
[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...
Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub
[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...
Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...
Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet
[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...
Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert
[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...