service-bw500.000 Konten sind angelegt
Einen Meilenstein hat jetzt die E-Government-Plattform service-bw erreicht. Wie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg mitteilt, haben mehr als 500.000 Bürger ein Servicekonto dort angelegt. Damit können sie über die Plattform diverse Online-Verwaltungsleistungen des Landes sowie der Kommunen in Anspruch nehmen. Angemeldeten Nutzern steht außerdem ein integriertes Postfach zur Verfügung, sodass sie mit den Behörden kommunizieren können. Für Online-Services benötigte Dokumente lassen sich in einem Dokumenten-Safe verschlüsselt ablegen und verwalten. Auch ist es möglich, sich über das Servicekonto online auszuweisen. Jeder Bürger und jedes Unternehmen in Baden-Württemberg kann sich kostenfrei ein solches, sicheres und verschlüsseltes Servicekonto auf der Plattform einrichten. Genutzt werden könne service-bw mobil, sicher und geräteunabhängig als Web-App oder via Internet.
Darüber hinaus wartet die Plattform mit einem detaillierten Informationsangebot zu rund 1.000 Verwaltungsleistungen auf service-bw auf. Die Nutzer erfahren beispielsweise, welche Nachweise für die einzelnen Leistungen notwendig sind und welche Kosten möglicherweise anfallen. Das Interesse an diesen Informationen sei groß. Ende des Jahres 2020 verzeichnete die Plattform laut Ministerium jeden Monat mehr als zwei Millionen Seitenaufrufe.
Verwaltungsleistungen zum Nachnutzen
Mit service-bw als der zentralen E-Government-Plattform setzt Baden-Württemberg das Onlinezugangsgesetz (OZG) um, berichtet das Ministerium weiter. Im Jahr 2019 wurde eine E-Government-Vereinbarung geschlossen, die festgelegt, dass Land und Kommunen gemeinsam kommunale Standardprozesse entwickeln, welche allen Kommunen im Land zur Verfügung gestellt werden. Heute bietet das Land den Kommunen insgesamt 18 digitale Verwaltungsleistungen zur Nachnutzung an. So können die Bürger via service-bw beispielsweise einen Antrag auf Elterngeld stellen – ein Angebot, das allein im November 2020 von mehr als 5.500 Antragstellern genutzt worden sei. Aber auch Bewohnerparkausweise, eine Geburtsurkunde oder ein Schwerbehindertenausweis lässt sich via service-bw beantragen – jedenfalls dann, wenn die Heimatgemeinde des Bürgers die vom Land zur Verfügung gestellten Prozesse auf service-bw auch anbietet.
Universalprozess macht selbstständig
Über diese 18 digitalen Verwaltungsleistungen hinaus ermöglicht das Land mithilfe des so genannten Universalprozesses – ein Schnellbaukasten für digitale Verwaltungsleistungen – den Kommunen außerdem die selbstständige, schnelle und agile Digitalisierungen vieler, vor allem einfach strukturierter Antragsverfahren. Mit dem im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie entwickelten Universalprozess können Behörden auf service-bw sowohl ausfüllbare als auch maschinenlesbare Web-Formulare erstellen und anbieten. Als Vorlage für das Web-Formular seien beispielsweise bereits bestehende Papier- oder PDF-Formulare denkbar. Weiterhin wurde für den Universalprozess eine E-Payment-Komponente entwickelt, damit die bei der Antragstellung anfallenden Gebühren direkt bezahlt werden können.
300 Angebote von den Kommunen
Zahlreiche Städte und Gemeinden machen vom Universalprozess bereits Gebrauch, berichtet das Innenministerium weiter. So lässt sich beispielsweise in Waiblingen der eigene Adressbucheintrag sperren oder eine Baumfällgenehmigung beantragen. In Freiburg im Breisgau ist über den Universalprozess die Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung möglich, in der Landeshauptstadt Stuttgart lässt sich der Landesfamilienpass beantragen. Mehr als 300 verschiedene Verwaltungsleistungen bieten die Kommunen im Land mithilfe des Universalprozesses an. Die Städte Tuttlingen, Göppingen, Waiblingen und Lauffen am Neckar sind laut Ministerium die Kommunen mit den meisten auf service-bw beantragbaren Leistungen.
Mit dem Universalprozess hat sich laut Ministerium neben den Standardprozessen ein zweiter Weg eröffnet, mit dem die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes schnell und effizient umgesetzt werden können. Aus diesem Grund haben das Land, die drei Kommunalen Landesverbände und die beiden zentralen IT-Dienstleister Komm.ONE und BITBW im Sommer 2020 die Eckpunkte für eine Strategie zur erfolgreichen OZG-Umsetzung fixiert und verabschiedet (wir berichteten).
Interdisziplinäre Teams
Bei der Prozessentwicklung übrigens wird zum einen auf interdisziplinäre Teams und zum anderen auf die speziellen Anforderungen der späteren Nutzer geachtet. Die Projekt-Teams bestehen deshalb aus Mitarbeitern des zuständigen Fachressorts, ausgewählten Kommunen sowie eines IT-Dienstleisters. Mitarbeiter des Innenministeriums begleiten das Projekt-Team eng.
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...