RottweilAgenda für Mobilität und Bürgerbeteiligung

Rottweil gewinnt beim Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ 40.000 Euro.
v.l.: Ralf Broß, Oberbürgermeister der Stadt Rottweil; Digitalisierungsminister Thomas Strobl; Wirtschaftsförderer André Lomsky
(Bildquelle: Stadt Rottweil)
Die Stadt Rottweil hat beim Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ des Landes Baden-Württemberg eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro gewonnen (wir berichteten). Wie die Kommune mitteilt, soll mit den Fördergeldern eine digitale Agenda für die beiden Rottweiler Schwerpunktfelder Mobilität und Bürgerbeteiligung erarbeitet werden. Zehn Monate hat die Stadt dafür nach Vorgabe des Förderprogramms Zeit. „Es geht darum, Rottweil fit für die Zukunft zu machen“, erklärt Oberbürgermeister Ralf Broß. Die Digitalisierung sei ein Megatrend, dem sich alle Kommunen im Land stellen müssten. „Die Förderung ermöglicht es uns, auf zwei zentralen Entwicklungsfeldern Strategien für das digitale Zeitalter zu entwickeln, die für Rottweil auch in den kommenden Jahren maßgeblich sein werden: innovative Mobilitätskonzepte und bedarfsgerechte Formate der Bürgerbeteiligung.“
Im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie will die Stadt Rottweil nach eigenen Angaben in den kommenden Jahren als kommunales Mobilitätslabor innovative Formen des Personenverkehrs erproben. Chancen, die sich beispielsweise durch autonomes Fahren, E-Mobilität und digitale Mobilitätsplattformen ergeben, sollen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung genutzt werden. Außerdem ist vorgesehen, die Beteiligungskultur in Rottweil weiterzuentwickeln. Sämtliche Großprojekte der vergangenen Jahre habe die Stadtverwaltung bereits gemeinsam mit den Bürgern auf den Weg gebracht; auch Diskussionsplattformen und Social-Media-Anwendungen seien schon erprobt worden und sollen nun weiter ausgebaut werden. Auch bei der Erarbeitung der digitalen Agenda will die Stadt wieder unterschiedliche Beteiligungsformate anbieten, um Kommunalpolitik, Wirtschaft, Handel und die Bürgerschaft ins Boot zu holen. „Rottweil hat sich als fortschrittliches Mittelzentrum an der Innovationsachse Stuttgart-Zürich positioniert“, sagt Wirtschaftsförderer André Lomsky, der die Wettbewerbsunterlagen für die Digitalisierungsstrategie ausgearbeitet hat. „Um sich im Wettbewerb mit den Ballungszentren auch künftig zu behaupten, ist es für Städte im ländlichen Raum wie die unsere jedoch überlebenswichtig, eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie weit über die bisher erreichten Meilensteine hinaus zu entwickeln.“
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...