Montag, 26. Mai 2025

krzArbeitszeit per App erfassen

[26.02.2020] Die mobile Arbeitszeitbuchung mittels App ist Teil der Zeitwirtschaftssoftware Infoniqa Time, welche das krz seinen Verbandskommunen zur Verfügung stellt. Nun wurde die Anwendung um einige Funktionen erweitert.

Die Zeitwirtschaftssoftware Infoniqa Time wird vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) als Partner von Infoniqa Deutschland zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot beinhaltet auch die Möglichkeit der mobilen Zeitbuchung mittels App. Nun wurde der Funktionsumfang der App mit der Betriebsdatenerfassung weiter ausgebaut, meldet das kommunale Rechenzentrum.
Die branchenneutrale Software biete verschiedene Varianten der Arbeitszeiterfassung beziehungsweise -aufteilung. Dazu gehöre auch, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter und Materialien produktorientiert aufzuteilen und zu dokumentieren, was eine stunden- und minutengenaue Arbeitszeitbetrachtung für das einzelne Produkt oder Arbeitspaket ermöglicht.
Mit der zum Jahreswechsel veröffentlichten Programmerweiterung kann laut krz darüber hinaus der Einsatz von Maschinen und Materialien gebucht werden. Als weiteres Feature sei bei gleichzeitiger Verwendung der Personalabrechnungssoftware P&I LOGA eine monetäre produktorientierte Betrachtung der erbrachten Arbeitsleistung in Euro und Cent möglich. Somit reduziere Infoniqa Time den Aufwand für das Management von Arbeitszeiten auf ein Minimum.

Individuelle Anpassung

Gleichzeitig sei die Zeitwirtschaftssoftware universell konfigurierbar und individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassbar. Dabei seien vielfältige Aufteilungsvarianten möglich. So könnten zum Beispiel die Beschäftigten eines Bauhofs begonnene und beendete Aufträge unmittelbar vor oder nach Arbeitsbeginn und -ende per Smartphone buchen. Die Bedienung sei selbsterklärend, da alle Buchungsmöglichkeiten an den betrieblichen Alltag angepasst werden können.
Über den Web-Client könne die mittels App erfasste Arbeitszeit vom Erfasser selbst oder von anderen Personen in Stunden und Minuten auf verschiedenste Arbeitsvorgänge oder Produkte aufgeteilt werden. Korrekturen bei fehlerhafter Erfassung seien über den Web-Client jederzeit möglich. Darüber hinaus könnten auch weitere flexible Auswertungsmöglichkeiten implementiert werden, wie etwa dazu, wer an welchem Projekt gearbeitet hat oder welche Tätigkeiten für einen Kunden erbracht wurden.
Da Infoniqa Time als Rechenzentrumslösung auf den BSI-zertifizierten Servern des IT-Dienstleisters betrieben wird, benötigen die Kunden laut krz-Angaben neben der App und einem Smartphone keine weitere Hardware, um die Lösung zu nutzen. Beim Einsatz der App fielen für die Nutzung der Betriebsdatenerfassung keine monatlichen Zusatzkosten an.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Gruppe glücklicher Grundläufer läuft zum Bus

AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen

[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. 
 mehr...

4 Personen mit Urkunde - Stuttgart mit eLearning Award 2025 ausgezeichnet

Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus

[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand, das das Karriereportal der Stadt Hannover anzeigt.
bericht

Hannover: Prozesse vereinfacht

[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen über einen Tisch gebeugt zusammen und tüfteln an Post-Ist und Papierplänen.
bericht

Personalwesen: Fähigkeiten fördern

[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...

haende an laptop-tastatur
bericht

March: Unterstützung von Mission Personal

[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...

Gruppenfoto von Männern und Frauen in Businesskleidung in einem weißen Innenraum mit Holzboden.

Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen

[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.
bericht

Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...

Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Hochschulen Offenburg und Kehl starten Studiengang zu Digital Public Management.

Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management

[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...

Christin Brinkhaus und René Papendick vom Fachbereich Personal

Borken: Bewerbung per WhatsApp

[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...

Sailing City Kiel segelt auf Reformkurs.

Kiel: Navigate the Future

[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...

Eine Übersicht über die Stellenangebote der Stadt Hannover bietet das neue Karriereportal der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Hannover: Karriereportal gestartet

[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting.
 mehr...