Sonntag, 6. Juli 2025

AugsburgBaugenehmigung komplett digital

[25.08.2023] Erstmals in Bayern wurde im Landratsamt Augsburg eine vollständig digitale Baugenehmigung erteilt. Möglich wurde das über die rechtssichere digitale Signatur, um die das Verfahren jetzt ergänzt worden ist.
Landrat Martin Sailer (links) und Staatsminister Christian Bernreiter freuen sich über Bayerns erste digital versendete Baugenehmigung in Augsburg.

Landrat Martin Sailer (links) und Staatsminister Christian Bernreiter freuen sich über Bayerns erste digital versendete Baugenehmigung in Augsburg.

(Bildquelle: Annemarie Scirtuicchio)

Im Landratsamt Augsburg wurde kürzlich die erste digitale Baugenehmigung im Freistaat Bayern erteilt. Dies berichten jetzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Landratsamt. Das Landratsamt setzt das digitale Verfahren, das sowohl auf der Ebene der Gemeinden als auch auf der Ebene der Unteren Bauaufsichtsbehörden funktioniert, schon seit vielen Jahren ein. Seit August 2021 war es technisch möglich, baurechtliche Anträge auch auf vollständig digitalem Wege im Landratsamt Augsburg einzureichen. Dafür stehen verschiedene Online-Assistenten zur Verfügung, die die Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt durch die digitale Bauantragstellung leiten. Alle Angaben und Unterlagen können hochgeladen und der Bearbeitungsstand im digitalen Baugenehmigungsverfahren (digiBG) mittels eines Zugangscodes jederzeit abgerufen werden. Mit dieser Neuerung war Augsburg laut eigenen Angaben im Sommer 2021 der erste Landkreis in Schwaben, der die digitale Bauantragsstellung anbot.
Ausgestellt wurden die Genehmigungen bislang allerdings noch auf herkömmlichem Weg, denn bis dato fehlte dem Verfahren die digitale Signatur. Daher mussten alle Baugenehmigungsunterlagen ausgedruckt und händisch unterschrieben werden, was den Prozess deutlich erschwert habe. Nun habe sich dies geändert: Die Baugenehmigungsunterlagen können ab sofort durch ein spezielles PDF eindeutig und rechtsicher gesiegelt werden. Es wird kein Drucker oder Stempel mehr benötigt. Zum Einsatz kommt dabei das von der AKDB-Tochter RIWA betreute Fachverfahren OTS-BAU.
Begleitet wurde die bayernweite Premiere des Versands einer digitalen Baugenehmigung von Landrat Martin Sailer und Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr sowie verschiedenen Vertretern des Landratsamtes Augsburg und kreisangehörigen Kommunen. Auch Vertreter der AKDB und RIWA nahmen an dem Event teil. Christian Bernreiter lobte die Vorreiterfunktion, die der Landkreis im Bereich der Bauantragsprüfung in Bayern einnimmt. „Mit der digitalen Baugenehmigung bringen wir die Digitalisierung der Verwaltung einen großen Schritt voran“, so Bernreiter. „Das Landratsamt Augsburg ist hier ein gutes Beispiel für weitere Bauaufsichtsbehörden. Bald werden auch andere Behörden digitale Baugenehmigungen erteilen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...