Mittwoch, 22. Oktober 2025

Rhein-Kreis NeussBelehrung online buchen

[07.03.2018] Um die Anmeldung für eine Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz für alle Seiten einfacher zu gestalten, hat der Rhein-Kreis Neuss eine Terminbuchungssoftware speziell für das Gesundheitsamt mitentwickelt.
Belehrung beim Gesundheitsamt im Rhein-Kreis Neuss einfach online buchen.

Belehrung beim Gesundheitsamt im Rhein-Kreis Neuss einfach online buchen.

(Bildquelle: TeamWFP)

Wer im Bereich der Lebensmittelzubereitung, des Lebensmittelverkaufs oder in der Gastronomie tätig werden will, benötigt eine Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG), umgangssprachlich häufig noch als Gesundheitszeugnis bezeichnet. Wer eine solche Belehrung benötigt, muss beim Gesundheitsamt einen Termin vereinbaren und an einer rund einstündigen Belehrungsveranstaltung teilnehmen. In der Theorie sieht dieser Ablauf für Bürger und Gesundheitsamt erst einmal recht einfach aus. Als die Agenturgruppe TeamWFP im Jahr 2010 das erste Mal mit dem Rhein-Kreis Neuss sprach, wurde aber schnell klar, welchen immensen Aufwand die Mitarbeiter des örtlichen Gesundheitsamts täglich zu bewältigen hatten. Es galt, den praktizierten Ablauf für die Mitarbeiter effizienter und für die Bürger unkomplizierter zu gestalten.
Vor der Einführung der Lösung BOB (Belehrung Online Buchen) musste der Teilnehmer persönlich im Gesundheitsamt erscheinen, um seine Anmeldung durchzuführen und die entsprechende Gebühr zu entrichten. Eine neue Lösung sollte es den Interessenten fortan erlauben, verbindlich und komfortabel einen Belehrungstermin zu reservieren sowie die Teilnahmegebühr zu begleichen. Zum einen sollte dies via Internet möglich sein. Zum anderen sollte über das gleiche System aber auch eine persönliche Anmeldung beim ServiceCenter der Kreisverwaltung vor Ort oder beim Gesundheitsamt durch die jeweiligen Mitarbeiter realisierbar sein.

In gängige CMS integrierbar

Gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss startete TeamWFP im Jahr 2011 das Pilotprojekt BOB und entwickelte eine Terminbuchungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse der Gesundheitsämter zugeschnitten ist. Bei dem Planungsassistenten für Seminare und Belehrungen handelt es sich um eine lizenzfreie Web-Lösung, basierend auf PHP und MySQL.
BOB wurde auf Basis des Open-Source-Redaktionssystems TYPO3 (aktuelle Version 8.7 LTS) entwickelt. „Das Besondere an dieser Lösung ist, dass BOB über Schnittstellen in gängige Content-Management-Systeme wie beispielsweise Drupal, Joomla und iKISS integrierbar ist, da nicht alle Städte, Gemeinden oder Landkreise über eine TYPO3-Instanz verfügen“, erklärt TeamWFP-Geschäftsführer Tom Rose. Andrea Becher, Mitarbeiterin im Bereich Zentrale Steuerung, Informations- und Kommunikationstechnologie beim Rhein-Kreis Neuss, fügt hinzu: „Natürlich ist es unser Hauptziel, den Bürgerinnen und Bürgern im Rhein-Kreis Neuss einen noch besseren Service bieten zu können. Der Einsatz von BOB hat aber auch die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den ServiceCentern und im Gesundheitsamt wesentlich vereinfacht. Ich denke, technisch und auch optisch ist es uns sehr gut gelungen, die Anwendung BOB/TOB in unser Online-Serviceangebot einzubinden.“

Unkompliziert verwalten

Was vor einigen Jahren als Pilotprojekt begann, ist mittlerweile ein solides Produkt und kommt in Nordrhein-Westfalen bei vielen Gesundheitsämtern erfolgreich zum Einsatz. In seiner Basisausstattung ermöglicht es BOB, Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Gebühren und Materialien gebündelt und unkompliziert zu veröffentlichen. Anmeldungen lassen sich elektronisch erfassen und zuordnen, während die Teilnehmer automatisiert per E-Mail benachrichtigt werden können. Die Minderjährigkeitsprüfung des zu Belehrenden zum Zeitpunkt der Online-Anmeldung erfolgt automatisiert. Ein weiteres Feature der Lösung ist der berechtigungsgebundene Nutzerzugriff für Sammelanmeldungen, etwa von Schulen. Ferner zeichnet sich BOB durch eine einfache Bedienbarkeit und selbsterklärende Symbolik aus. Einen weiteren Vorteil bietet das Filtern und Suchen von Teilnehmerdaten. Daten und Zustände werden übersichtlich dargestellt, Teilnehmerlisten, -bescheinigungen und dergleichen können automatisch erstellt werden. Außerdem bietet die Lösung ein individuell einstellbares und erweiterbares Reporting.
Beim Anmeldeprozedere erhält der Nutzer in BOB alle Veranstaltungen auf einen Blick – von den Terminen über Informationen zur Veranstaltung bis hin zu freien Plätzen. Anmelden lassen sich Einzelpersonen und Gruppen, die Buchung erfolgt in drei oder vier Schritten inklusive der Online-Zahlung. Optional ist die Einbindung einer Online-Zahlungsmechanik möglich. Darüber hinaus können registrierte Nutzer die eigenen Daten in BOB verwalten, und es steht ihnen zusätzlich die Zahlungsmethode per Rechnung zur Verfügung. Die Datenübertragung und -verwaltung erfolgt in BOB sicher per SSL. Für alle bei Start der Software bekannten Anwender kann ein Passwortschutz eingerichtet werden. Ferner ist eine Zugriffsverwaltung (Rechtevergabe) für die Administration und die Sachbearbeiter möglich.

BOB auch in Düsseldorf

Die Eigenschaften von BOB haben auch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt überzeugt und so hat Düsseldorf im Jahr 2017 zusammen mit IT-Dienstleister ITK Rheinland und dem TeamWFP sein E-Government-Angebot um die Lösung erweitert. „Die Belehrung zum Gesundheitszeugnis wird in Düsseldorf täglich für 30 bis 50 Personen durchgeführt“, erklärt ITK-Verbandsvorsteher Andreas Meyer-Falcke. „Mit der Unterstützung durch BOB bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einen neuen Service, der sich nicht nur auf eine bessere Erreichbarkeit durch Online-Buchungen beschränkt. Mit den in BOB integrierten Funktionen wird unseren Beschäftigten auch die Arbeit erleichtert und die Effizienz gesteigert.

Michael Eichholz ist Prokurist bei TeamWFP in Mönchengladbach.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...