Mittwoch, 14. Mai 2025

Private CloudBerlin ist in der Wolke

[24.06.2013] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat den IT-Konzern Hewlett-Packard mit dem Aufbau eines Private-Cloud-Systems beauftragt. Die Lösung soll alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienststellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-as-a-Service-Diensten versorgen.
ITDZ betreibt eine Private Cloud für die Berliner Verwaltung.

ITDZ betreibt eine Private Cloud für die Berliner Verwaltung.

(Bildquelle: ITDZ Berlin)

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) experimentiert schon länger mit einer Cloud-Lösung für die Ämter und Behörden des Landes Berlin. Bereits Ende 2010 stellte der IT-Dienstleister den Berliner Behörden eine Test-Cloud zur Verfügung. In einer einjährigen Probephase wurde damit eine Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt (wir berichteten). Jetzt wird die Cloud-Lösung für die Berliner Verwaltung Realität. Der IT-Konzern Hewlett-Packard (HP) baut derzeit eine Private Cloud für die Berliner Verwaltung auf. Nach Angaben von HP wird im Rechenzentrum des ITDZ Berlin ein flexibel skalierbares Cloud-System eingerichtet. Die Lösung HP CloudSystem Enterprise besteht aus vorkonfigurierten HP-Servern und HP-Storage-Systemen sowie aus Netzwerktechnik von HP Networking. Die Verwaltung erfolgt über die Cloud-Management-Software HP Cloud Service Automation, für die Virtualisierung von Servern und Speichern sorgt Software von VMware. Die Implementierung der Systeme sowie die Support-Aufgaben leistet HP, den eigentlichen Betrieb übernimmt das ITDZ Berlin.

Cloud-Strategie von HP

Im Rahmen einer Telefonkonferenz stellten das ITDZ und HP die Lösung jetzt der Presse vor. Klaus Berle, bei HP für das Cloud-Geschäft in Deutschland zuständig, erläuterte die Cloud-Strategie des Konzerns. HP biete ein Komplettsystem, bestehend aus Servern, Storage und Software in einer einheitlichen Architektur, an. Damit seien verschiedene Cloud-Modelle, wie Managed Cloud, Public Cloud oder Private Cloud, schnell umsetzbar. Nach dem Aufbau einer Cloud-Umgebung für Infrastructure as a Services könnten dann auch Software- und Platform-as-a-Service-Dienste angeboten werden. Zudem ist es nach Angaben von Berle möglich, externe Cloud-Services sicher und mit strikt getrennten Daten in das System einzubinden.
HP-Manager Tobias Föster erklärte die Vorteile der Lösung: „Die Bereitstellung von Services aus dem Cloud-System dauert nur wenige Minuten. Virtualisierte Infrastrukturen sind 20 oder 30 Minuten nach der Bestellung einsatzbereit. Auch physikalische Systeme lassen sich automatisiert bereitstellen. Händische Vorgänge wie Ausschreibung, Beschaffung, Vor-Ort-Installation und Inbetriebnahme von Hardware entfallen vollständig.“ Über das Self-Service-Portal der Cloud-Lösung bestellte Infrastruktur-Ressourcen werden laut Föster je nach Bedarf zugeteilt und – sobald sie nicht mehr benötigt werden – wieder in den Pool der Cloud zurückgegeben. Das verbessere die Auslastung von Server-, Speicher- und Netzwerk-Hardware und schaffe gleichzeitig mehr Flexibilität.

5.000 autarke Server

ITDZ-Vorstand Konrad Kandziora wies darauf hin, dass sich in Berlin seit den 1990er-Jahren in den rund 80 Behörden eine dezentrale IT-Landschaft entwickelt habe. Auf kommunaler Ebene des Stadtstaats, also in den Bezirksämtern, würden etwa 5.000 Server autark betrieben. Die Auslastung dieser Rechner liegt nach Angaben von Kandziora nur bei 60 Prozent. Das ITDZ habe es sich zur Aufgabe gemacht, diese dezentralen IT-Welten zusammenzubringen, der Gedanke an eine Cloud-Lösung lag also nahe.
#bild2Kandziora betonte, dass bei dem Cloud-Projekt die Themen Datenschutz und Datensicherheit im Vordergrund standen. Da sensible kommunale Fachverfahren für eine Public Cloud nicht geeignet sind, fiel die Entscheidung für den Aufbau einer Private-Cloud-Lösung. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt der amerikanische IT-Konzern HP den Zuschlag. Das Nachsehen hatte die Deutsche Telekom, die bis zum Schluss mit einem Konsortium im Rennen war. Kandziora: „Finanziell war das Telekom-Angebot ebenfalls attraktiv.“ Den Ausschlag für HP habe das einheitlichere Konzept und die einfach zu bedienende Oberfläche der Lösung gegeben.
In der ersten Phase des Projekts wird eine zentrale Infrastruktur bestehend aus Servern, Storage, Netzwerktechnik und IT-Sicherheitssystemen aufgebaut. Laut Kandziora steht das System und befindet sich bereits im Testbetrieb. Die Bereitstellung von Services aus der Private Cloud erfolge über ein eigenes, vom Internet unabhängiges Glasfasernetz, das 1.000 Kilometer lange Berliner Landesnetz. Diese Sicherheit will das ITDZ Berlin auch bei der Cloud-gestützten Service-Plattform goBerlin nutzen. Sie soll Online-Dienstleistungen von Behörden und Unternehmen nach Lebenslagen bündeln. In einem ersten Schritt will das ITDZ Berlin Dienstleistungen für die Lebenslage Umzug realisieren.

IT-Kosten sinken um bis zu 20 Prozent

ITDZ-Chef Kandziora bezifferte das Investitionsvolumen für die erste Phase des Cloud-Projekts auf rund zwei Millionen Euro. Das System sei jedoch erweiterbar. Und auch Fachverfahren sollen künftig über die Cloud nutzbar sein. Kandziora geht davon aus, dass sich eine Vielzahl der von Berliner Behörden betriebenen Server, entsprechend den Vorgaben des Berliner Rechnungshofs, in die neue Private Cloud verlagern lassen. Berlin könne so die Kosten bei der IT-Beschaffung um 15 bis 20 Prozent reduzieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...

Schreibtisch mit Kopfhörer und weiblicher Person im Hintergrund an einem PC.

Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft

[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...

München: Über eine cloudbasierte Datenaustauschplattform können Bürger nun sicher mit der Verwaltung kommunizieren.

München: Fortschritte bei der Digitalisierung

[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...