Freitag, 18. Juli 2025

Merzenich / KerpenBeteiligungsportal im Test

[19.03.2021] Per Abstimmung über ein Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen können die Bürger in Merzenich und Kerpen ihre Meinung zu geplanten Bau- und Forstprojekten einbringen. Mitte des Jahres soll die Plattform Beteiligung.NRW dann landesweit verfügbar sein.

Seit den Beschlüssen der Kohlekommission ist klar, dass Morschenich-Alt, ein Ortsteil der Gemeinde Merzenich, und der Hambacher Wald nicht dem Tagebau weichen müssen. Ein Entwicklungsraum für die Zukunft ist entstanden, auch wenn dieser seine Grenzen in Teilen noch finden muss. Laut der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wollen die beiden betroffenen nordrhein-westfälischen Kommunen Merzenich und Kerpen im Kontext des Strukturwandels im Rheinischen Revier die Beteiligung der Bürger vertiefen. Dazu schaffen sie ein Regionales Open Government Labor. „Eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerschaft liegt uns am Herzen. Zukunft kann nur mit den Menschen gestaltet werden. Bürgerbeteiligung fördert Ideen, Tatkraft, Vertrauen und gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt Dieter Spürck, Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen. Merzenich und Kerpen starten mit zwei frühzeitigen Beteiligungsangeboten: Dem Feldlabor Morschenich und der Grünen Linie.

Ort der Zukunft gestalten

Per Abstimmung über ein Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) soll die Bürgerschaft Merzenichs zur Gestaltung des „Ortes der Zukunft“ animiert werden. Konkret geht es um architektonischen Entwürfe für eine alte Hofanlage. Bereits im Jahr 2020 hat die Gemeinde Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt eingeladen, hier mit ihr die Zukunft zu planen. Masterarbeiten aus dem Wintersemester 2020/21 beschäftigen sich demnach mit den architektonischen Rahmenbedingungen der Ansiedlung eines Feldlabors in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Hofanlage im Herzen des Dorfes Morschenich-Alt.
Bürgermeister Georg Gelhausen erklärt: „Merzenich hat als eine von bundesweit neun Kommunen am Projekt Modellkommune Open Government des Bundes in zweijähriger Zusammenarbeit den Grundstein für gute Bürgerbeteiligung gelegt. Daher wollen wir darauf aufbauend vor allem die Bürgerinnen und Bürger aus Kerpen und Merzenich einladen, über das Online-Beteiligungsportal ihren Favoriten aus den architektonischen Entwürfen zu wählen. Direkt über die Plattform kann digital abgestimmt werden, es ist aber auch ein Besuch der Ausstellung mit allen Entwürfen im Bürgersaal der Gemeinde Merzenich möglich. Die Abstimmung läuft über das Portal der Gemeinde Merzenich bis zum 30. April. Wenn das Ergebnis aus der Bürgerschaft vorliegt, erfolgt die Prämierung der drei Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen in Köln.“

Wichtiges Instrument

Zum anderen widmet sich die Kolpingstadt Kerpen mit einer Umfrage zur Waldvernetzung Grüne Linie dem Hambacher Wald. Wie die Zukunftsagentur Rheinisches Revier berichtet, ist das Beteiligungsportal NRW hier ein wichtiges Instrument innerhalb der in der Erarbeitung befindlichen Beteiligungsstrategie Kerpens für den Strukturwandel. Sie soll auch für Themen rund um den Klimaschutz sukzessive Anwendung finden.
„Ich freue mich sehr, dass wir unser Portal Beteiligung.NRW in Merzenich und Kerpen pilotieren können. Hierdurch erhalten wir wertvolle Hinweise für den Aufbau des zentralen Bürgerbeteiligungsportals“, sagt Andreas Meyer-Falcke, Chief Information Officer des Landes Nordrhein-Westfalen. „Geplant ist, das Portal ab Mitte des Jahres allen Landesbehörden und Kommunen zur Verfügung zu stellen, um Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme an Beteiligungsverfahren zu erleichtern. Denn die Digitalisierung bietet wertvolle Chancen für den Ausbau von Transparenz und Akzeptanz – und diese Chancen wollen wir nutzen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...