Freitag, 23. Mai 2025

ImpervaBot-Angriffe auf die Verwaltung

[17.05.2023] Von Cyber-Kriminellen eingesetzte Bad Bots zielen auf Account- und Datendiebstahl ab und richten erheblichen Schaden an. Zunehmend geraten auch Kommunen in deren Visier, wie ein Report des IT-Sicherheitsunternehmens Imperva belegt.

Das Cyber-Sicherheitsunternehmen Imperva hat in einer Analyse das Bot-Aufkommen im Internet über die vergangenen zehn Jahre untersucht und nun in einem umfassenden Report veröffentlicht. Demnach stammten im Jahr 2022 in Deutschland 68,6 Prozent des gesamten Internet-Verkehrs von Bots – ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (39,6 Prozent). Der Anteil des von menschlichen Usern erzeugten Traffics lag bei 25,2 Prozent und sank damit stark im Vergleich zu 2021 (57,4 Prozent). Beim Entwicklungsniveau – Imperva spricht von Ausgefeiltheit – der Bots liegt Deutschland mit 51,2 Prozent genau im weltweiten Durchschnitt.
Bösartige Bot, so genannte Bad Bots, stellen ein erhebliches Risiko dar. Sie imitieren menschliches Verhalten exakt und lassen sich nur schwer als solche erkennen. Sie wählen IPs nach dem Zufallsprinzip, verschaffen sich Zutritt über anonyme Proxys und passen ihre Identität an. Auf diese Weise kompromittieren sie Konten, stehlen Daten und erhöhen das Spamaufkommen. Die Folgen sind höhere Infrastruktur- und Supportkosten und unter Umständen sogar geschäftliche Einbußen durch Verlust von Nutzern oder Kunden. Insgesamt sollen durch automatisierte Angriffe auf Websites, Infrastrukturen, APIs und Apps von Unternehmen jährlich Milliardenbeträge verloren gehen. Bad Bots werden immer raffinierter und sind zunehmend schwieriger zu detektieren.

Bad Bots manipulieren Web-Seiten von Städten und Gemeinden

Auch die öffentliche Hand muss sich nach Angaben von Imperva immer mehr mit automatisierten Angriffen auf ihre Web-Seiten auseinandersetzen: Mehr als ein Drittel (34 Prozent) des gesamten Internet-Verkehrs im öffentlichen Sektor stammt von Bad Bots. Gutwillige Bots machen lediglich 3,2 Prozent aus, menschlich generierter Traffic liegt mit 62,7 Prozent an der Spitze. Allerdings seien sämtliche Bots noch auf einem rudimentären technischen Niveau und verfügten über keine ausgefeilten Funktionsweisen, so der Report. Zum Vergleich: Im Einzelhandel beispielsweise sind über die Hälfte der Bots als hochentwickelt einzustufen mit vielen fortgeschrittenen Funktionen.
Die Bots werden auf verschiedene Web-Seiten und Web-Applikationen angesetzt: Dazu zählen Internet-Seiten der Gesetzgebung und Verwaltung, digitale Angebote von Gemeinden und Bürgerdienste. Es sind sowohl kleine als auch große Städte betroffen. Die Angreifer haben es insbesondere auf die Übernahme von Konten abgesehen und versuchen, Eintragungen in Register zu manipulieren sowie Daten zu stehlen. Der Anteil des Bot-Verkehrs nimmt von Jahr zu Jahr zu und böswillige Automatisierungstechniken verursachen erhebliche Risiken, sagt Karl Triebes, Senior Vice President bei Imperva. Es müsse jetzt gehandelt werden, um Sicherheitsrisiken für Web-Anwendungen, mobile Apps und APIs zu minimieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...

Smartphone-Screen mit Logo der Allianz für Cyber-Sicherheit

Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten

[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...

Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff

[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...

Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen

[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...