Dienstag, 26. August 2025

Low CodeBreites Anwendungsspektrum

[18.01.2024] Low-Code-Plattformen halten vermehrt Einzug in die öffentliche Verwaltung. Der Ansatz eignet sich nicht nur für kleine Apps, sondern funktioniert für Software jeder Größe und Komplexitätsstufe – wenn die passende Plattform gewählt wurde.
Mit Low Code lassen sich sowohl kleine als auch sehr komplexe Anwendungen realisieren.

Mit Low Code lassen sich sowohl kleine als auch sehr komplexe Anwendungen realisieren.

(Bildquelle: AddMeshCube/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung der Verwaltung macht Fortschritte, kommt bislang aber eher zaghaft voran. Ein Hoffnungsträger, um den Prozess zu beschleunigen, sind Low-Code-Plattformen. Mehrere Kommunen, Bundesbehörden und Bundesländer haben bereits entsprechende Entwicklungsplattformen angeschafft. Das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten und Ausprägungen solcher Plattformen wirft aber Fragen auf: Was genau ist mit Low Code gemeint? Wie hängen die verschiedenen Ansätze zusammen? Und was bedeutet diese Entwicklung langfristig für die behördliche IT-Landschaft?
Alle Low-Code-Ansätze zielen darauf ab, manuelle Aufwände für die Entwicklung von Software zu senken. Mithilfe spezieller Editoren können auch Personen ohne Programmierkenntnisse bestimmte Aspekte einer Anwendung gestalten. Generatoren oder Interpreter überführen das Gestaltete dann in ausführbaren Programmcode. So muss weniger Code von Hand geschrieben werden. Die verschiedenen Low-Code-Plattformen unterscheiden sich aber teilweise stark darin, was sich wie gestalten lässt und welche Möglichkeiten zur Individualisierung und Weiterentwicklung einem Entwicklungsteam eingeräumt werden.

Schnelle Erstellung von Kleinstanwendungen

Der prominenteste Anwendungsbereich von Low-Code-Plattformen besteht in der schnellen Erstellung von Kleinstanwendungen. Hinter den dabei genutzten Plattformen steckt meist das Baukasten­prinzip. Ein Beispiel dafür ist die Modulare Lösung für Fachverfahren (MODUL-F), die seit Juli 2023 über den von govdigital entwickelten Marktplatz für EfA-Leistungen von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden nachgenutzt werden kann. Die Lösung ist für kleinere Fachverfahren konzipiert und soll eine lückenlose Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in der internen Sachbearbeitung fördern. Das Baukastenprinzip ist hier sehr vielversprechend, da die bereitgestellten Module direkt aus verwaltungsspezifischen Anforderungen abgeleitet sind.
Am anderen Ende des Einsatzspektrums stehen Low-Code-Ansätze, die in komplexe Individualanwendungen eingebettet sind. Ein solches Verfahren ist bei der Elektronischen Steuererklärung ELSTER bereits seit 2008 im Einsatz, seitdem wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. Das Bayerische Landesamt für Steuern stellt den Steuerfachleuten der Verwaltung Werkzeuge bereit, mit denen sie die jährlich anfallenden Gesetzesänderungen eigenständig in Software umsetzen können. Notwendige Änderungen müssen nicht mehr an ein Entwicklungsteam weitergereicht werden. Mittlerweile sind 18 Millionen Zeilen Code der Umgebung Mein ELSTER generiert. Dieser Low-Code-Ansatz zielt vor allem darauf ab, die Kernanwendung handhabbar zu halten und Wartungsaufwände zu reduzieren. Anstatt Jahr für Jahr Unsummen für die fehleranfällige manuelle Ausprogrammierung steuerfachlicher Sachverhalte auszugeben, bleibt die Hoheit über diese Fachlichkeit bei den Steuerexperten. Gleichzeitig erlaubt die Trennung von Fachlichkeit und Technik, die technische Basis kontinuierlich zu innovieren.

Zentrale Beantragung

Auch bei mittelgroßen Software-Projekten mit vielen Stakeholdern bringt der Low-Code-Ansatz Vorteile. Ein Beispiel dafür ist das seit Mitte 2023 verfügbare Antragsportal der Steuerberaterkammern. Es stellt bundesweit 24 vereinheitlichte Online-Leistungen für die mehr als 100.000 Mitglieder der Steuerberaterkammern bereit. So lässt sich darüber etwa die Zulassung zur Steuerberaterprüfung zentral beantragen. Das System leitet eingereichte Anträge automatisch an die jeweils zuständige Kammer und an die richtige Person in der Sachbearbeitung weiter. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung dieses Portals war die Abstimmung der 20 beteiligten Kammern, um die regional unterschiedlichen Anträge zu vereinheitlichen. Durch den Einsatz einer Low-Code-Plattform ließen sich die zugrunde liegenden Datenmodelle sowie die fachlichen Zusammenhänge und darauf aufbauenden Online-Formulare schnell modellieren. Änderungen konnten mit den Werkzeugen der Plattform leicht ergänzt werden und wurden in einer Live-Vorschau angezeigt. Gerade bei vielen beteiligten Stakeholdern ist die direkte Sichtbarkeit von Änderungen in der Entwicklungsphase ein entscheidender Vorteil.

In jeder Größe und Komplexitätsstufe einsetzbar

Wie diese Beispiele zeigen, lassen sich Low-Code-Ansätze für Software-Projekte jeder Größe und Komplexitätsstufe einsetzen. Was bei der Einführung entsprechender Plattformen jedoch nur selten berücksichtigt wird, ist die hohe Dynamik von Software. In der Praxis starten viele Anwendungen klein, decken aber zunehmend mehr Anforderungen ab. Der Übergang von einer kleinen App zur komplexen Anwendung, die mit anderen Systemen aus der umgebenden Landschaft interagiert, ist fließend. Insofern greift es zu kurz, Low-Code-Plattformen nur mit Anwendungen einer bestimmten Art oder Größe zu assoziieren. Deshalb ist bei Low-Code-Plattformen auch die dahinterliegende technische Ebene wichtig, auf der ein Entwicklungsteam aufbauen kann. Bieten die technischen Komponenten der Plattform nur unzureichende Erweiterungsmechanismen, bleibt bei der Evolution einer Anwendung häufig nur die Option „Abreißen und neu bauen“. Das lässt sich verhindern, wenn ein Entwicklungsteam von Anfang an involviert ist. Dann kann mit Low-Code-Ansätzen auch eine kleine App in eine ausgewachsene Kernanwendung überführt werden.

Dr. Sebastian Lorenz ist IT-Spezialist bei der mgm technology partners GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...