BrandisBürger gestalten Mit-Mach-Stadt

An einem Forschungsprojekt für innovative und digitale Bürgerbeteiligung können auch die Brandiger Bürger teilnehmen.
(Bildquelle: U.Weinreich / pixelio.de)
An einem Forschungsprojekt für innovative und digitale Bürgerbeteiligung können jetzt die Brandiser teilnehmen. Heute (8. Februar 2016) fällt der Startschuss für das Projekt der Digitalen Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, Professor Gesche Joost, und der sächsischen Stadt. Die so genannte Mit-Mach-Stadt ist ein Teilprojekt der Innovationskommune Brandis (wir berichteten). Finanziert und unterstützt wird das Vorhaben vom Sächsischen Staatsministerium des Innern. Das Projekt widmet sich laut der Stadt neuen Formaten der Bürgerbeteiligung, um gemeinsam eine digitale Gesellschaft zu entwickeln. Fragen sind beispielsweise: Wie kann Teilhabe gefördert, der Austausch erleichtert und Entwicklungsprozesse transparenter gestaltet werden? Welche Möglichkeiten haben Bürger, die Lebensqualität in Brandis zu steigern und ein gerechtes Miteinander anzustreben? Welche Strukturen kann die Stadt stärken und welche Rolle spielt die Digitalisierung? Die Teilhabe an einer zunehmend vernetzten Gesellschaft zu ermöglichen ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, heißt es in der Meldung. Vor allem gehe es darum, die positiven Seiten der Digitalisierung zu stärken und die Rahmenbedingungen für mehr Bürgerbeteiligung zu schaffen. „Brandis setzt als Innovationskommune wertvolle Akzente, von denen weitere Kommunen im Freistaat Sachsen profitieren können“, sagt Staatsminister Markus Ulbig. „Das Projekt Mit-Mach-Stadt ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Verwaltung, Bürgern und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Ich wünsche dem Projekt interessierte Beteiligte und gewinnbringende Erkenntnisse.“ Professor Joost ergänzt: „Wenn die Digitalisierung nicht von den Bürgerinnen und Bürgern, sondern allein von der technologischen Seite her entwickelt wird, laufen wir Gefahr, Menschen vom digitalen Wandel auszuschließen. Vernetzung ist immer auch ein soziales Phänomen, das die Verbindung zwischen Menschen beschreibt, die gemeinsam etwas bewegen können und die füreinander einstehen. Ich finde es unglaublich spannend und bewundernswert, dass sich eine Stadt in der Größenordnung von Brandis dem so gezielt widmet.“
Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal
[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...
Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...
Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand
[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...
Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert
[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...
Relaunch: Frankfurt fragt mich neu
[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...
Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz
[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...