FreudenbergBürgerbüro arbeitet effizienter

Positiv überrascht waren die Freudenberger, wie reibungslos die Inbetriebnahme der Hard- und Software vonstatten ging.
JCC-Accountmanager Raphael Hövener (1.v.l.) präsentiert zusammen mit JCC-Consultant Denis Andreev (2.v.l.) dem Team des Bürgeramtes die Krentenwegge, ein traditionelle Geburtstagsgebäck aus den Niederlanden. Mit dabei: Carsten Schenk vom Haupt- und Personalamt (4.v.l.).
(Bildquelle: JCC Software GmbH)

Positiv überrascht waren die Freudenberger, wie reibungslos die Inbetriebnahme der Hard- und Software vonstatten ging.
JCC-Accountmanager Raphael Hövener (1.v.l.) präsentiert zusammen mit JCC-Consultant Denis Andreev (2.v.l.) dem Team des Bürgeramtes die Krentenwegge, ein traditionelle Geburtstagsgebäck aus den Niederlanden. Mit dabei: Carsten Schenk vom Haupt- und Personalamt (4.v.l.).
(Bildquelle: JCC Software GmbH)
Eine neue Terminvereinbarungssoftware samt Besucherleitsystem nutzt jetzt die Stadt Freudenberg. Wie der Hersteller JCC Software mitteilt, profitieren davon sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Kommune als auch die Bürgerinnen und Bürger. Letztere haben das intuitiv gestaltete Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem demnach ohne Zögern angenommen. Vereinzelt habe es kleine Anlaufschwierigkeiten gegeben, aber auch dann haben sich die Verwaltungskunden rasch zurechtgefunden, berichtet das Unternehmen. Bei Bedarf seien sie von Verwaltungsmitarbeitenden bei der Nutzung unterstützt worden. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlt sich die Lösung beispielsweise dahingehend aus, dass sie auch während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Backoffice-Aufgaben erledigen können. Bislang sei dafür nur am Ende des Tages Zeit gewesen.
Dem Go-Live ist laut JCC Software eine intensive Vorbereitungs- und Realisierungsphase vorausgegangen. Die Anwendung sei zum einen nach den Wünschen der Gemeinde konfiguriert worden. Zum anderen seien die Mitarbeiter aktiv in den Prozess einbezogen worden. Umfangreiche Schulungen sollten außerdem die Handhabung der Lösung verständlich übermitteln.
Die Inbetriebnahme der Soft- und Hardware sei schließlich reibungslos verlaufen. Ein Mitarbeiter von JCC Software begleitete den Start vor Ort. Unmittelbar davor konnten noch letzte Anpassungen konfiguriert werden, die sich die Mitarbeitenden kurzfristig gewünscht hatten.
IT.NRW: Basis der Modernisierung
[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...
Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter
[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement
[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...
Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit
[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...