Dienstag, 1. Juli 2025

MeppenBürgernahes Stadtportal gestartet

[20.12.2016] Die niedersächsische Stadt Meppen stellt ihre überarbeitete Website vor. Neuerungen sind die komfortable Volltextsuche, Mehrsprachigkeit und Standortanzeigen. Berücksichtigt wurde auch die hohe Affinität der Kommune zu sozialen Netzwerken.
Die Stadtverwaltung Meppen hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System der Firma Nolis entschieden.

Die Stadtverwaltung Meppen hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System der Firma Nolis entschieden.

(Bildquelle: NOLIS GmbH)

Die Stadt Meppen präsentiert sich seit Kurzem auf einem neuen Internet-Portal. Die Stadtverwaltung hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System (CMS) NOLIS | Kommune sowie die Software NOLIS | Bürgertipps entschieden. Erster Blickfang ist nach Angaben von Hersteller Nolis das Hintergrundbild, welches je nach Themenbereich wechsele und von der Stadtverwaltung im CMS unkompliziert ausgetauscht werden könne. Veranstaltungen und Meldungen werden auf der Startseite veröffentlicht. Eine integrierte Kartenlösung bietet die Möglichkeit, den Standort der jeweiligen Veranstaltung anzeigen zu lassen. Hierzu müssen die Standorte lediglich im Content-Management-System als so genannte Points-of-Interest angelegt werden. Des Weiteren besteche die neue Website durch eine übersichtliche Struktur und eine klare Nutzerführung, berichtet Nolis. Darüber hinaus ist sie mit einer Volltextsuche ausgestattet. Auch die Mehrsprachigkeit sei berücksichtigt worden – so stehe durch die Einbindung von Google Translate in das Portal der nahe der Grenze gelegenen Kommune im Kreis Emsland neben Deutsch und Englisch auch Niederländisch zur Verfügung. Durch die Programmierung sei das Portal auch auf allen mobilen Endgeräten stufenlos darstellbar. Das Content-Management-System NOLIS | Kommune zeichne sich durch eine intuitive Bedienbarkeit aus. Wie Nolis weiter mitteilte, ist es durch die „Direct Edit“-Funktion möglich, die Inhalte direkt vom Front End aus zu bearbeiten. Ein einfacher Video- und Bild-Upload per Drag-and-drop sei auch integriert. Im Bereich der Meldungserstellung biete das System zeitsparende Erleichterungen. So könne neben einer Schnellerfassungsmaske von Meldungen auch die gleichzeitige Veröffentlichung auf Social-Media-Kanälen wie Facebook oder Twitter mit einem Klick angesteuert werden. Wichtig sei der Stadt Meppen auch die Interaktivität mit den Bürgern. Über die Startseite gelangen diese zu einer speziellen Bürgertipps-Seite. Hier können Ideen und Anregungen, aber auch Schadenmeldungen wie defekte Straßenlaternen eingegeben und auf einer Karte eingetragen werden. Personenbezogene Daten müssen nicht eingegeben werden, lediglich eine E-Mail-Adresse für Nachfragen und für die Benachrichtigung über das Ergebnis. Durch die Auswahl von Kategorien gelangt die Meldung ohne Umwege an den richtigen Ansprechpartner in der Kommunalverwaltung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...