Donnerstag, 9. Oktober 2025

KielCDO lenkt in die Zukunft

[02.10.2019] Mit Jonas Dageförde hat sich Kiel erstmals einen Chief Digital Officer ins Rathaus geholt. Im Interview mit Kommune21 erläutert der Kieler CDO seine Aufgaben und Ziele und berichtet, was die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins bereits erreicht hat.
Jonas Dageförde ist der erste CDO der Stadt Kiel.

Jonas Dageförde ist der erste CDO der Stadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel/Bodo Quante)

Herr Dageförde, Anfang 2019 haben Sie die Arbeit als Chief Digital Officer der Stadt Kiel aufgenommen. Welche Aufgaben haben Sie als CDO?

Die Digitalisierung umschreibt die Entwicklungen digitaler Technologien und die daraus entstehenden Chancen für Bürger, Wissenschaft, Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen. Meine Aufgabe besteht darin, diese Chancen mit den Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung herauszuarbeiten und Lösungen für die Menschen in Kiel und der Region zu entwickeln. Mit meinem Team möchte ich möglichst viele Verwaltungsmitarbeiter dabei unterstützen, bessere Angebote und digitale Dienste zu entwickeln, indem wir beispielsweise neue Rollen und Strukturen erarbeiten. Unser Ziel ist es, die Themen der Digitalisierung in die Abläufe und Entscheidungsprozesse der Landeshauptstadt Kiel zu integrieren.

Braucht Kiel einen CDO?

Die Landeshauptstadt hat sich entschieden, die Verwaltung mit digitalen Angeboten für die Menschen in Kiel einfacher und attraktiver zu machen. Einen Chief Digital Officer einzusetzen, der digitale Themen hauptamtlich koordiniert, ist ein konsequenter Schritt in diese Richtung. Anders als ein CIO, der bei der Verwaltungsdigitalisierung für die optimale Ausrichtung der internen IT-Infrastruktur verantwortlich ist, wirkt der CDO nach außen. Er stellt den Nutzen für die Menschen in den Mittelpunkt, sodass einfache und kundenfreundliche Dienste entstehen können. Damit eine Organisation solche Angebote entwickeln und anbieten kann, muss sich die Organisationskultur verändern. Diese digitale Transformation ist Aufgabe des CDO – der er gemeinsam mit dem Führungsteam der Kieler Verwaltung nachkommt.

Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen?

Ich habe Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert und bei Daimler, in Start-ups sowie mittelständischen Unternehmen unter anderem Software-Produkte mitentwickelt oder multidisziplinäre Teams in unterschiedlichen Rollen geleitet, zum Beispiel als Projektleiter, Lean Manager und Scrum Master. Im Jahr 2018 haben meine Familie und ich dann entschieden, zurück in unsere Heimat Kiel zu ziehen. In der Stelle des CDO, welche zu der Zeit ausgeschrieben war, sah und sehe ich die Möglichkeit, die Chancen digitaler Technologien für das Gemeinwohl einzusetzen. Das reizt mich.

Welche Digitalisierungspläne liegen für Kiel vor?

Im Mai dieses Jahres haben wir die Digitale Strategie der Landeshauptstadt Kiel veröffentlicht. Umgesetzt werden derzeit über 30 digitale Vorhaben: vom ersten kommunalen Chatbot über die Einführung der E-Akte in der Verwaltung oder des freien WLAN in den Bussen der Kieler Verkehrsbetriebe bis hin zum Bikesharing. Das Hauptaugen­merk liegt derzeit auf der E-Akte-Einführung, der Entwicklung eines Konzepts für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur in der Stadt sowie der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Dienstleistungen für die Menschen in Kiel. Für Letztere werden Projekte wie eine Mängel-Melde-App oder der Online-Wohngeldantrag realisiert, weitere folgen. Gut angenommen werden übrigens die bereits umgesetzten digitalen Angebote, etwa die Online-Terminvergabe oder der Chatbot auf der Kieler Website. Insgesamt gehen wir bei der Digitalisierung agil in Iterationen vor und wollen mit den ersten Projekten zunächst Erfahrungen sammeln. Aus diesen Erkenntnissen entwickeln wir dann die weitere Vorgehensweise. Denn: Die Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein langer Weg. Der dafür notwendige Kulturwandel in der Verwaltung braucht Zeit.

„Eine erfolgreiche Digitalisierung ist nicht nur auf die Akzeptanz seitens der Bürger angewiesen.“
Was braucht es, um die Pläne erfolgreich umzusetzen?

Eine erfolgreiche Digitalisierung ist nicht nur auf die Akzeptanz seitens der Bürger angewiesen. Wir müssen es auch schaffen, dass möglichst viele Verwaltungsmitarbeiter Interesse an digitalen Chancen entwickeln und an der Digitalisierung mitarbeiten. Es wird deshalb darauf ankommen, neue Vorgehensweisen und Methoden wie agiles Projekt-Management, Design Thinking oder Lean Management für die Mitarbeiter der Verwaltung erlebbar zu machen. Dann gilt es, sie bei der Umsetzung aktiv zu unterstützen. Aus meiner Sicht ist es entscheidend, die Chancen digitaler Technologien zu erkennen und diese schnell in Iterationen mit Kunden zu testen und zu entwickeln. Übertragen auf die Verwaltung bedeutet das, Bürgerdienste aus Sicht der Menschen in Kiel zu verstehen und zu verbessern.

Wie hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Digitalisierungsprozess verändert?

Die DSGVO hat grundsätzlich Auswirkungen auf die Entwicklung digitaler Dienste und den Einsatz digitaler Technologien und somit auch auf die Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung sowie den Schutz persönlicher Daten. Schon vor Jahren hat der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel einen Datenschutz- sowie einen Datensicherheitsbeauftragten eingesetzt. Deren Aufgabe besteht unter anderem darin, die Anforderungen durch die DSGVO für die Verwaltung abzuschätzen und deren Umsetzung in den Dezernaten sicherzustellen. Die Grundlage hierfür wurde vor zwei Jahren in einer Datenschutz- und einer Datensicherheitsleitlinie gelegt.

Und auch auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bereitet sich Kiel vor?

Wir haben rechtzeitig zur Planung des Haushalts 2020 ein Konzept für die erste Phase der OZG-Umsetzung erstellt und schaffen damit die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung digitaler Dienste. Es werden neue Rollen geschaffen, etwa die der Digital- und Projekt-Coaches. Sie sollen die Mitarbeiter in der Verwaltung aktiv unterstützen, wobei neue Methoden und Vorgehensweisen eingesetzt, ausprobiert und digitale Potenziale realisiert werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung werden mit den Digital- und Projekt-Coaches somit interne Prozesse, Aufgaben und Rollen anpassen und damit die Entwicklung der digitalen Dienste ermöglichen.

Sorgt Schleswig-Holstein bei der Kieler Verwaltungsdigitalisierung für Rückenwind?

In Schleswig-Holstein arbeiten das Land, der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) und die Kommunen gemeinsam an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Das Land entwickelt derzeit mit Dataport das Serviceportal Schleswig-Holstein. Hier werden Land und Kommunen Online-Assistenten für Bürgerdienste anbieten. Die Kommunen können das Portal in ihr eigenes digitales Angebot integrieren. Bürgern wiederum wird es ermöglicht, ein Bürgerkonto zu erstellen und Amtsgänge online zu erledigen, sodass sie mit dem Serviceportal einen Zugang zu allen online verfügbaren Dienstleistungen der Verwaltung erhalten. Für den Zugang zu offenen und frei zugänglichen Daten aus Stadt und Verwaltung stellt die Stadt Kiel außerdem ihre bislang verfügbaren offenen Daten im Open Data Hub des Landes Schleswig-Holstein bereit.

Interview: Verena Barth




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...