Sonntag, 23. November 2025

Kreis LeerDas Bauamt wird digital

[15.12.2023] Für das Bauwesen in Niedersachsen ist der 1. Januar 2024 ein wichtiges Datum: Ab diesem Termin nehmen die Bauämter des Landes sämtliche Bauanträge nur noch in digitaler Form entgegen. Das Bauamt im Landkreis Leer ist gut gerüstet und berichtet über seine Vorbereitungen für den Stichtag.

Sämtliche Bauämter in Niedersachsen werden digital. Die Umstellung ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt zum Jahreswechsel. Der Landkreis Leer informiert darüber, dass auch dort das Bauamt pünktlich zum 1. Januar 2024 umstellen wird. „Damit gehört die Bauakte aus Stapeln von Papier bald der Vergangenheit an“, sagt Landrat Matthias Groote. Ab Beginn des neues Jahres sind Anträge also grundsätzlich digital einzureichen. Dies trifft nicht nur auf den klassischen Bauantrag zu, sondern ebenso auf andere Anträge nach der Niedersächsischen Bauordnung wie Bauvoranfragen, Abweichungen sowie Mitteilungen über genehmigungsfreie Baumaßnahmen. Ausnahmen von der elektronischen Form sind nur dann möglich, wenn einem Antragsteller das Einreichen auf digitalem Wege nicht zumutbar wäre.
Ein Kaltstart ist die Umstellung jedoch nicht. Wie der Kreis Leer berichtet, laufen die Vorbereitungen für die Umstellung bereits seit zwei Jahren – beteiligt waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung. Zudem werden seit mehreren Monaten die Antragstellung und die weitere Bearbeitung mit Entwurfsverfassern getestet. Technische Schwierigkeiten, die in der Probephase noch auftraten, konnten behoben werden.

Flexible Lösung für verschiedene Bauämter

Das digitale Bauamt funktioniert im Zusammenspiel verschiedener Software-Lösungen, die über Schnittstellen miteinander verbunden sind. Es gibt dabei nicht die eine Lösung für alle Bauämter – jede Bauaufsichtsbehörde war gefordert, unter Berücksichtigung der sich bereits im Einsatz befindlichen Komponenten die erforderlichen Bausteine zusammenzustellen.
Der Landkreis Leer geht davon aus, dass die Digitalisierung die Bauverfahren vereinfachen wird. „Das digitale Verfahren bietet den großen Vorteil, dass künftig beliebig viele Fachbehörden gleichzeitig den Antrag bearbeiten können“, erläutert Bauamtsleiterin Angela Büter. Alle Beteiligten – vom Bauherrn über den Entwurfsverfasser bis zu den Fachbehörden, die beteiligt werden müssen – können Dokumente auf der digitalen Plattform ablegen, sich dort austauschen oder sich einfach über den Verfahrenstand informieren. Auf seiner Bauamts-Website stellt der Landkreis auch zahlreiche Informationen für Antragstellende bereit; zudem werden diese Schritt für Schritt durch das eigentlichen Antragsverfahren hindurchgeleitet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.
bericht

Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung

[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...

winter Schnee Laub Herbst

AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst

[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden

[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...

Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...