Donnerstag, 16. Oktober 2025

MühlhausenDashboard für Daten aus öffentlichem Raum

[18.09.2024] Die thüringische Stadt Mühlhausen stellt seit Anfang des Jahres mithilfe einer Datenplattform zahlreiche Daten aus dem öffentlichen Raum für Bürger sowie Touristen zur Verfügung. Die Plattform ist aus der Smart-City-Initative hervorgegangen und stammt von der PASS Consulting Group.

Der Mühlhausen-Cube von PASS führt rund 70 verschiedene städtische Datenquellen unter einem digitalen Dach zusammen.

(Bildquelle: PASS Consulting Group)

Mühlhausen mit seinen 37.000 Einwohnenden ist eine von drei Modellstädten in Thüringen, die vom Bund im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ unterstützt werden. In diesem Kontext entwickelte der Softwarehersteller PASS für die Stadt den so genannten Mühlhausen-Cube, auch als urbane Datenplattform bezeichnet. Dabei werden rund 70 verschiedene städtische Datenquellen unter einem digitalen Dach zusammengeführt. Der Cube war einer der ersten Schritte in der Strategiephase.
Dabei liefern Sensoren beispielsweise eine Übersicht über die Besucherströme in den innerstädtischen Fußgängerzonen, und im Freizeitbad Thüringentherme wird die aktuelle Auslastung gemessen. Bei all diesen Daten war es naheliegend, sie den Bürgerinnen und Bürgern in einer übersichtlichen Oberfläche, einem Online-Dashboard, zur Verfügung zu stellen. Über dieses kann man nun in Echtzeit auf aktuelle Daten zugreifen, die für alle Interessenten transparent auf einer Website dargestellt werden.
 
2.400 Aufrufe in zwei Monaten
 
PASS bewarb sich Anfang 2023 auf eine Ausschreibung der Stadt Mühlhausen und erhielt den Zuschlag sowohl für die Entwicklung der Datenplattform als auch des Bürger-Dashboards. Im Februar 2024 ging die neue digitale Informationsquelle online. Bereits in den ersten zwei Monaten besuchten über 2.400 Nutzerinnen und Nutzer das digitale Angebot im Netz.
„Wir haben uns im Vorfeld sehr genau überlegt, welche Daten in diesem Dashboard für unsere Bürgerinnen und Bürger interessant wären und haben dabei auch konkrete Anwendungsfälle geprüft“, sagt der Smart-City-Projektleiter bei der Stadt Mühlhausen, Kay Freytag. „Die Zugriffszahlen seit der Veröffentlichung sind richtig gut und wir haben viel positives Feedback erhalten.“
Bei der Planung des Informationsgehalts des Bürger-Dashboards sei man beispielsweise schnell bei den Auslastungszahlen der Thüringentherme und den Öffnungszeiten des Freibads gelandet und habe damit gleich mehrere Ansatzpunkte für mehr Transparenz gefunden. Über das Dashboard werden nun mit einer Ampel sowie einem Badegästebarometer die aktuellen Öffnungszeiten oder der Auslastungsstand gezeigt. Darüber hinaus sind Preislisten und weitere wichtige Informationen verlinkt.
 
Weitere Features
 
Ergänzt wird das Bürger-Dashboard durch einen Veranstaltungskalender und die Möglichkeit, direkt Terminvereinbarungen im Bürgerbüro der Stadt Mühlhausen vorzunehmen. Auch der tägliche Wetterbericht und Forecast lässt sich einsehen.
„Unsere Daten aus den Frequenzmessungen in den Fußgängerzonen sind für unsere Einzelhändler natürlich sehr interessant“, bemerkt Freytag. „Besucherströme lassen sich dank unserer Aufbereitung im Dashboard einfach nachvollziehen und mithilfe einer Excel-Datei auswerten.“ Insbesondere beim letztjährigen „Tag des offenen Denkmals“ hätten sein Team und er bereits viele interessante Daten rund um den verkaufsoffenen Sonntag in der Mühlhäuser Innenstadt sammeln und auswerten können.
Gerade für Touristen sehr hilfreich: Informationen zu den begehrten Wohnmobilparkplätzen in der Innenstadt. Im Bürger-Dashboard lässt sich auf einen Blick feststellen, wie viele Stellplätze bereits belegt sind. So kann unnötiges Rangieren in der historischen Altstadt vermieden werden. Mehr Übersicht gibt es dabei auch für Autofahrer: Denn verfügbare Pkw-Stellplätze, Behindertenparkplätze sowie freie Ladestationen für Elektroautos sind ebenfalls einsehbar. 
 
Mehr Transparenz
 
Der Mühlhausen-Cube und das Bürger-Dashboard sind noch nicht das Ende der Fahnenstange. Als Smart City hat Mühlhausen weitere Visionen. Diese erstrecken sich über digitale Verkehrssysteme, Optimierungen in der Verwaltung und bei den Informationen von Touristen bis hin zu mehr Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Kurzum: Das große Handlungsfeld der offenen Daten für mehr Transparenz.
„Unser Mühlhausen-Cube und das Bürger-Dashboard sind der Grundstein für eine ganz neue Form der offenen Erfassung, Verwendung, Analyse und Präsentation von städtischen Daten. Diese können so von allen und zu jedem Zweck genutzt, verbreitet und weiterverwendet werden. Uns als Verwaltung helfen die Daten, unsere Stadt noch besser zu verstehen. Bei der Projektumsetzung hat sich die PASS Consulting Group als kompetenter und zuverlässiger Partner erwiesen“, resümiert Freytag.
 
Christoph Treubert ist Business Development Manager bei der PASS Consulting Group.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufzeigen, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...