Montag, 17. November 2025

CottbusDatendrehscheibe der Stadt

[28.08.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen.
Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.

Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.

(Bildquelle: Esri Deutschland)

Der Strukturwandel in der Lausitz, der demografische Wandel und die Energiewende stellen die brandenburgische Stadt Cottbus vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, setzt sie auf eine moderne Verwaltung sowie den konsequenten Einsatz digitaler Methoden. Als zentrale Handlungsfelder wurden dabei Bildung, Wirtschaft, Energie, Gesundheit, Mobilität, Verwaltung und digitale Stadtentwicklung identifiziert. An letztgenanntes Handlungsfeld ist das Modellprojekt Smart City angedockt und wird dort zentral gesteuert. Ziel ist es, neue technologische Möglichkeiten zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Städtische Planungsprozesse werden dadurch zugänglicher – für Mitarbeitende, Unternehmen sowie die Bevölkerung. Vier Teilprojekte bilden die Kernelemente des Modellprojekts in Cottbus. Als Basis für die digitale Stadt wird ein Open-Data-Portal mit einer dreidimensionalen Stadtansicht aufgebaut. Mit dieser Plattform schafft Cottbus ein umfassendes Informationsportal für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. So können städtebauliche Konzepte und komplexe Bauleitplanverfahren verständlich visuell aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Des Weiteren fördert ein integriertes Planungs- und Beteiligungsportal die offene Kommunikation zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Hier können die Bürgerinnen und Bürger an Planungsprozessen teilnehmen, mitwirken und mitbestimmen. Neue Form der Bürgerbeteiligung Darüber hinaus ermöglicht ein kommunales Immobilienportal das datenbasierte Monitoring des Cottbuser Wohnungsmarkts. Gesteuert und transparent gemacht wird hier etwa die Entwicklung von Gewerbeflächen. Die genannten Projekte ergänzen digitale Verkehrszählungen, auf deren Grundlage dynamische Verkehrsmodelle erstellt werden. Sie helfen dabei, den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und intelligent zu steuern. Das Open-Data-Portal wird zur Datendrehscheibe der Stadt Cottbus und macht die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger transparenter. Zahlreiche Daten, Apps und Werkzeuge werden über das Portal öffentlich zur Verfügung gestellt. Kommunale Daten können hier thematisch gebündelt durchsucht, heruntergeladen und visualisiert werden. Auf diese Weise bleiben Stadtentwicklungs- und Planungsprojekte keine einseitige Angelegenheit: Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken mit und beteiligen sich über Umfragen oder integrierte Feedback-Funktionen an zahlreichen Vorhaben der Stadt. Damit schafft Cottbus eine neue Form der Partizipation an städtischen Planungsprozessen. Ein co-kreativer Stadtgestaltungsprozess, der Brücken zwischen den einzelnen Handlungsfeldern sowie zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit schlägt, wird so nachhaltig unterstützt. Serviceangebote und stadtplanerische Maßnahmen lassen sich dadurch bedarfsorientiert entwickeln und passgenau ausrichten. Fundament der Smart City Das Fundament der Smart City Cottbus bildet die ArcGIS Plattform von Esri, einem Anbieter für Geo-Informationssysteme (GIS). Die Plattform bietet ein breites Funktionsspektrum und vereinfacht die Verwaltung, Visualisierung, Analyse sowie Freigabe von Daten in 2D, 3D und 4D. Einzelne Projekte können innerhalb von Fachbereichen oder für beliebig viele externe Anwendende visualisiert, analysiert und freigegeben werden, zum Beispiel für die Feuerwehr Cottbus oder das Fraunhofer-Institut. Über Fachportale können sich die Bürgerinnen und Bürger gezielt zu einzelnen Themenbereichen informieren, etwa zu Tourismus und Freizeit, Parkanlagen oder Fitnessinseln. Ein Portal für Fachanwendungen in 2D und 3D steht neben dem 3D-Stadtmodell und einem digitalen Geländemodell intern zur Verfügung. Konkrete Zusammenhänge und Ergebnisse werden zudem in Dashboards aufbereitet und den Mitarbeitenden verständlich vermittelt. Mit ArcGIS wird ein Digitaler Zwilling der Stadt Cottbus geschaffen. Alle Daten – sowohl statische als auch Echtzeitdaten – laufen hier zentral zusammen. Das ermöglicht weiterführende Analysen, Prognosen und Planungen. Der Digitale Zwilling wird gemeinsam mit den Esri-Partnern Eviden, con terra, alta4 und IP Syscon erstellt. Die Stadt Cottbus setzt auf ArcGIS Urban von Esri, um bauliche Entwicklungen zu koordinieren, zu modellieren und zu planen. Mit der interaktiven webbasierten Visualisierung dreidimensionaler Daten werden Szenarien erstellt und Planungsvarianten in einer stadtweiten Übersicht aller Projekte bewertet. Die Planung erfolgt einfach und intuitiv direkt im Digitalen Zwilling der Stadt Cottbus. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erleichtert. Vernetzt, transparent, partizipativ Cottbus verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung einer Smart City, der die Modellierung, Integration, Visualisierung und Analyse von Daten einschließt. Verschiedene Datenquellen werden über zahlreiche Schnittstellen integriert und fließen in visuellen Arbeitskarten und Plänen zusammen. Das ermöglicht eine umfassende digitale Stadtplanung und -entwicklung. Das Smart-City-Modellprojekt in Cottbus zeigt, wie moderne Technologien die Stadtentwicklung voranbringen können. Mit einem geografischen Ansatz und der Unterstützung von Esri entsteht eine vernetzte, transparente und partizipative Stadt. Cottbus setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Christer Lorenz ist Senior Business Development Manager Local Government bei der Esri Deutschland GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Mehrere Personen sitzen an einem Projekttisch zusammen, hinter ihnen ist eine Deutschlandkarte mit Markierungen zu sehen.

Smart City: Interaktive Wissenschaftslandkarte

[17.11.2025] Eine interaktive Wissenschaftslandkarte macht nun sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrundeliegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben. mehr...

Das Scan-Fahrzeug steht auf einem Parkplatz in Mannheim.

Mannheim: Scan-Fahrzeug im Testbetrieb

[17.11.2025] Mannheim ist eine von vier Kommunen, in denen das vom Land Baden-Württemberg getragene Pilotvorhaben zu Scan-Fahrzeugen praktisch erprobt werden soll. Die Stadt ist nun als erste in den Testbetrieb gestartet. mehr...

Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb

[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...

regio iT: Bekenntnis zu Open Source

[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...

Eine mobile, solarbetriebene Zählstelle steht neben einem älteren Mauerwerk in Sonabrück.

Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung

[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...

Ein Mann installiert einen Smart-City-Sensor an einer Straßenlaterne in Grevenbroich.

Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN

[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...

Schriftzug Smart City Ilmenau, eingebettet in ein symbolische Netzwerk, im Hintergrund ist verschwommen eine beleuchtete Stadt von oben zu sehen.

Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft

[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...

Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...