CottbusDatendrehscheibe der Stadt

Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
(Bildquelle: Esri Deutschland)
Der Strukturwandel in der Lausitz, der demografische Wandel und die Energiewende stellen die brandenburgische Stadt Cottbus vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, setzt sie auf eine moderne Verwaltung sowie den konsequenten Einsatz digitaler Methoden. Als zentrale Handlungsfelder wurden dabei Bildung, Wirtschaft, Energie, Gesundheit, Mobilität, Verwaltung und digitale Stadtentwicklung identifiziert. An letztgenanntes Handlungsfeld ist das Modellprojekt Smart City angedockt und wird dort zentral gesteuert. Ziel ist es, neue technologische Möglichkeiten zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Städtische Planungsprozesse werden dadurch zugänglicher – für Mitarbeitende, Unternehmen sowie die Bevölkerung. Vier Teilprojekte bilden die Kernelemente des Modellprojekts in Cottbus. Als Basis für die digitale Stadt wird ein Open-Data-Portal mit einer dreidimensionalen Stadtansicht aufgebaut. Mit dieser Plattform schafft Cottbus ein umfassendes Informationsportal für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. So können städtebauliche Konzepte und komplexe Bauleitplanverfahren verständlich visuell aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Des Weiteren fördert ein integriertes Planungs- und Beteiligungsportal die offene Kommunikation zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Hier können die Bürgerinnen und Bürger an Planungsprozessen teilnehmen, mitwirken und mitbestimmen. Neue Form der Bürgerbeteiligung Darüber hinaus ermöglicht ein kommunales Immobilienportal das datenbasierte Monitoring des Cottbuser Wohnungsmarkts. Gesteuert und transparent gemacht wird hier etwa die Entwicklung von Gewerbeflächen. Die genannten Projekte ergänzen digitale Verkehrszählungen, auf deren Grundlage dynamische Verkehrsmodelle erstellt werden. Sie helfen dabei, den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und intelligent zu steuern. Das Open-Data-Portal wird zur Datendrehscheibe der Stadt Cottbus und macht die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger transparenter. Zahlreiche Daten, Apps und Werkzeuge werden über das Portal öffentlich zur Verfügung gestellt. Kommunale Daten können hier thematisch gebündelt durchsucht, heruntergeladen und visualisiert werden. Auf diese Weise bleiben Stadtentwicklungs- und Planungsprojekte keine einseitige Angelegenheit: Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken mit und beteiligen sich über Umfragen oder integrierte Feedback-Funktionen an zahlreichen Vorhaben der Stadt. Damit schafft Cottbus eine neue Form der Partizipation an städtischen Planungsprozessen. Ein co-kreativer Stadtgestaltungsprozess, der Brücken zwischen den einzelnen Handlungsfeldern sowie zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit schlägt, wird so nachhaltig unterstützt. Serviceangebote und stadtplanerische Maßnahmen lassen sich dadurch bedarfsorientiert entwickeln und passgenau ausrichten. Fundament der Smart City Das Fundament der Smart City Cottbus bildet die ArcGIS Plattform von Esri, einem Anbieter für Geo-Informationssysteme (GIS). Die Plattform bietet ein breites Funktionsspektrum und vereinfacht die Verwaltung, Visualisierung, Analyse sowie Freigabe von Daten in 2D, 3D und 4D. Einzelne Projekte können innerhalb von Fachbereichen oder für beliebig viele externe Anwendende visualisiert, analysiert und freigegeben werden, zum Beispiel für die Feuerwehr Cottbus oder das Fraunhofer-Institut. Über Fachportale können sich die Bürgerinnen und Bürger gezielt zu einzelnen Themenbereichen informieren, etwa zu Tourismus und Freizeit, Parkanlagen oder Fitnessinseln. Ein Portal für Fachanwendungen in 2D und 3D steht neben dem 3D-Stadtmodell und einem digitalen Geländemodell intern zur Verfügung. Konkrete Zusammenhänge und Ergebnisse werden zudem in Dashboards aufbereitet und den Mitarbeitenden verständlich vermittelt. Mit ArcGIS wird ein Digitaler Zwilling der Stadt Cottbus geschaffen. Alle Daten – sowohl statische als auch Echtzeitdaten – laufen hier zentral zusammen. Das ermöglicht weiterführende Analysen, Prognosen und Planungen. Der Digitale Zwilling wird gemeinsam mit den Esri-Partnern Eviden, con terra, alta4 und IP Syscon erstellt. Die Stadt Cottbus setzt auf ArcGIS Urban von Esri, um bauliche Entwicklungen zu koordinieren, zu modellieren und zu planen. Mit der interaktiven webbasierten Visualisierung dreidimensionaler Daten werden Szenarien erstellt und Planungsvarianten in einer stadtweiten Übersicht aller Projekte bewertet. Die Planung erfolgt einfach und intuitiv direkt im Digitalen Zwilling der Stadt Cottbus. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erleichtert. Vernetzt, transparent, partizipativ Cottbus verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung einer Smart City, der die Modellierung, Integration, Visualisierung und Analyse von Daten einschließt. Verschiedene Datenquellen werden über zahlreiche Schnittstellen integriert und fließen in visuellen Arbeitskarten und Plänen zusammen. Das ermöglicht eine umfassende digitale Stadtplanung und -entwicklung. Das Smart-City-Modellprojekt in Cottbus zeigt, wie moderne Technologien die Stadtentwicklung voranbringen können. Mit einem geografischen Ansatz und der Unterstützung von Esri entsteht eine vernetzte, transparente und partizipative Stadt. Cottbus setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft.
https://www.esri.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...