InterviewDen Bürger abholen

Andreas Zimmermann, Bürgermeister der Gemeinde Ahrensbök
(Bildquelle: Gemeinde Ahrensbök)
Herr Bürgermeister Zimmermann, die Gemeinde Ahrensbök setzt als erste in Schleswig-Holstein auf WhatsApp (wir berichteten). Was versprechen Sie sich davon?
Wir haben in den vergangenen Jahren festgestellt, dass immer weniger Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklungen in ihrer Gemeinde informiert sind. Das trifft insbesondere auf die jüngere Generation zu. Aus diesem Grund möchten wir mit unserem neuen WhatsApp-Newsletter die Abonnenten über alle relevanten Entwicklungen in der Kommune auf dem Laufenden halten. Exemplarisch seien die Sitzungstermine der politischen Gremien und Veranstaltungen, aber auch ganz profane Belange, wie etwa Straßensperrungen, genannt. Im Gegenzug erhalten wir wertvolle Hinweise aus der Bevölkerung. So wird uns mitgeteilt, wo sich Straßenschäden befinden oder Straßenleuchten nicht funktionieren. Ferner erhalten wir Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu den diversen kommunalen Belangen. Es findet ein Dialog, ein überwiegend sinnvoller Informationsaustausch statt, sodass ich durchaus von einer Win-win-Situation sprechen kann. Neben diesem Effekt erhoffe ich mir durch diese Kommunikation eine Stärkung der Identifikation der Bevölkerung mit der Gemeinde.
Was zeichnet das Ahrensböker WhatsApp-Modell aus?
Die Anmeldung ist simpel und die von uns verwendete Sprache einfach. Wir verzichten bewusst auf amtsdeutsche Formulierungen. Bei Meldungen aus der Bevölkerung erhalten die Hinweisgeber sehr zeitnah ein Feedback. Das Besondere an diesem System ist, dass wir auf den Bürger zugehen, ihn quasi abholen. Denn es stehen ja auch sämtliche Informationen auf unserer Website zur Verfügung. Sie werden dort nur nicht abgerufen – aus welchem Grund auch immer. Genauso verhält es sich mit dem von uns per E-Mail verschickten Newsletter, den die Bürger nicht so gut annehmen. Unsere Kommunikation via WhatsApp ist einfach, schnell und bequem für den Nutzer. Er muss nur auf sein Smartphone schauen.
Wie beziehen Sie Bürger ein, die WhatsApp nicht nutzen möchten?
Neben der in unserer Hauptsatzung geregelten Form des traditionellen Aushangs in einem Schaukasten besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage zu informieren. Darüber hinaus bieten wir einen Newsletter per E-Mail an. Öffentliche Verwaltungsvorlagen können die Bürger über das Ratsinformationssystem lesen.
Wie gehen Sie mit kritischen Stimmen zum Datenschutz bei dem Messenger um?
Bislang gab es keine kritischen Stimmen zum Datenschutz. Wir hatten uns aber bereits im Vorfeld der Einführung des Messenger-Dienstes mit diesem wichtigen Aspekt auseinandergesetzt und geklärt, dass der Datenschutz über unseren offiziellen Business Solution Provider sichergestellt ist.
„Es findet ein überwiegend sinnvoller Informationsaustausch statt, sodass ich durchaus von einer Win-win-Situation sprechen kann.“
Sie haben sich einen Namen als Facebook-Bürgermeister gemacht. Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem sozialen Netzwerk gesammelt?
Seit einigen Jahren agiere ich in meiner Freizeit auf Facebook, um in der Bevölkerung das Interesse an der gemeindlichen Entwicklung zu wecken und bei kommunalen Themen aufklärend zu wirken. Bis auf wenige Ausnahmen sind meine Erfahrungen positiv. Natürlich gibt es auch Menschen, die nicht begreifen können, dass ein Bürgermeister am Ostersonntag beim Frühstück nicht sofort dafür sorgen kann, dass eine seit geraumer Zeit auch am Tag leuchtende Straßenleuchte sofort abgestellt wird. Noch vor dem Genuss des zweiten Frühstückseis musste ich mich seinerzeit mit dem Vorwurf der Verschwendung von Steuermitteln auseinandersetzen. Das sind allerdings Einzelfälle. Immer weniger Menschen lesen die Tageszeitung. Via Facebook erfahren sie von mir zumindest von gewissen Entwicklungen in ihrer Heimatgemeinde und sind dankbar dafür. Die meisten denken jedoch, dass meine Mitarbeiter die Posts verfassen. Ich habe auf Facebook auch die Erfahrung gemacht, dass die Bevölkerung bei kommunalen Belangen nur über ein oberflächliches, rudimentäres Wissen verfügt. Wenn sich keiner die Zeit nimmt, dort sachlich aufzuklären, bekommen die Menschen Recht, die am lautesten schreien. Es ist in der digitalen Welt nicht anders als im wahren Leben. Auch auf Facebook erkenne ich ein Verhaltensmuster, das sich bereits in unserer analogen Gesellschaft breit gemacht hat: Wenn die Sachargumente fehlen, ist der Wechsel auf die Beziehungsebene oft der nächste Schritt. Hier mache ich allerdings nicht den Fehler und wechsle auf die persönliche Ebene, sondern bleibe konsequent sachlich.
Sie haben sich zum Ziel gesetzt, mit WhatsApp mehr Nutzer zu erreichen als mit Ihrem Facebook-Auftritt. Können Sie absehen, ob Sie dieses Ziel erreichen werden?
Wir haben innerhalb kürzester Zeit mehr Abonnenten für unseren WhatsApp-Dienst gewinnen können als ich bei Facebook habe. Das ist ein Erfolg, der seine Ursache darin hat, dass die Messenger-Nutzung für die Bürger bequem und einfach ist.
Wieso sollten Kommunen auf Social Media setzen?
Als überzeugter Demokrat sehe ich immer noch den mündigen Bürger als tragendes Element unserer Demokratie. Wer mündig ist, sollte über neutrale Informationen verfügen und sich selbst ein Bild verschaffen. Die Tageszeitung als bedeutsames Format der Informationsgewinnung hat unsere Gesellschaft über viele Jahrzehnte geprägt. Sie verliert nun aber von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Es stellt sich deshalb die Frage, wer dieses Vakuum füllen kann. Ich sehe hier eine Option für den Staat, aufklärend und informativ zu wirken und dabei auf Medien zu setzen, welche die Bürger im Alltag besonders häufig nutzen.
Facebook-Auftritt von Andreas Zimmermann
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2019 von Kommune21 im Schwerpunkt Social Media erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Social Media: Amtfluencer als Megatrend
[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp
[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...
Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet
[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...
Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben
[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...
Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet
[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...