NRWDigitale Baugenehmigung startet

Das Unternehmen Prosoz Herten hat an der Einführung der digitalen Baugenehmigung in Nordrhein-Westfalen mitgewirkt.
(Bildquelle: PROSOZ Herten GmbH)
In Zusammenarbeit mit drei Verwaltungen hat Prosoz Herten den medienbruchfreien Prozess für Bauanträge eingeführt. Wie das Unternehmen mitteilt, nutzen die Stadt Borken, der Kreis Borken und der Märkische Kreis nun die Software Prosoz elan comfort, die eine medienbruchfreie Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Der landesweite Roll-out sei bereits in Vorbereitung.
Nach einer erfolgreichen Testphase sollen ab 2025 alle Bürgerinnen und Bürger des Landes von der neuen Lösung profitieren. Prosoz elan comfort biete eine digitale Plattform, die alle Prozessschritte abdecke, darunter die Antragstellung, Genehmigung und Behördenbeteiligung. Ein besonderer Vorteil der Softwarelösung sei die durchgängige digitale Kommunikation: Bürgerinnen und Bürger können Bauanträge direkt über die Website ihrer Kommune einreichen, während Behörden und Dritte ohne Medienbrüche in den Prozess integriert sind. Dadurch werden laut Prosoz Herten Ressourcen effizient genutzt und die Bearbeitungszeit verkürzt.
Die Anwendung ist sowohl transport- als auch inhaltsverschlüsselt und erfüllt hohe Sicherheitsstandards, darunter die Konformität mit XBau2 sowie die Nutzung zentraler Authentifizierungsmethoden wie BundID und Mein Unternehmenskonto. Reinhold Heisterkamp, Fachabteilungsleiter der Stadt Borken, betont den Mehrwert der Lösung: „Unsere Antragstellenden profitieren künftig von einem schnellen, transparenten und benutzerfreundlichen System, das erstmalig eine durchgängig digitale Bearbeitung für alle Beteiligten ermöglicht.“
Auch im Märkischen Kreis zeigt man sich nach Angaben von Prosoz Herten überzeugt von den Vorteilen der neuen Lösung. „Mit Prosoz elan comfort können wir die interne Zusammenarbeit und die Kommunikation mit Architekten, Bürgern sowie Unternehmen verbessern. Anträge werden schneller bearbeitet, was zu einer höheren Zufriedenheit bei allen Beteiligten führt“, so Stephan Bohnen, IT-Projektverantwortlicher der Bauaufsicht im Märkischen Kreis.
Prosoz elan comfort soll perspektivisch auch auf andere Anwendungsbereiche ausgeweitet werden. Philipp Graff, der für die Digitalisierung in der Bauaufsicht des Kreises Borken verantwortlich ist, hebt hervor, dass das System eine Grundlage für weitergehende Prozessautomatisierung und die Integration von Building Information Modeling (BIM) schafft.
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...