Künstliche IntelligenzDie Zukunft ist da

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – arbeiten schon heute in Rathäusern von Recklinghausen über Lünen bis Würselen. Sie beantworten Bürgerfragen, durchsuchen Archivdaten und erledigen repetitive Aufgaben, die früher Stunden an menschlicher Arbeitszeit verschlungen haben.
Doch keine Sorge: Die Künstliche Intelligenz kommt nicht, um Arbeitsplätze zu vernichten. Sie kommt, um sie zu bereichern. Die Kommunen, die bereits auf KI-Agenten setzen, berichten nicht von Stellenabbau, sondern von einer fundamentalen Veränderung der Arbeitsqualität. Mitarbeiter werden von monotonen Routineaufgaben befreit und können sich wieder dem widmen, wofür sie ursprünglich in den öffentlichen Dienst gegangen sind: dem direkten Service für Bürgerinnen und Bürger.
Der Arbeitsalltag mit KI-Agenten sieht konkret so aus: Statt dass sich IT-Helpdesk-Mitarbeiter täglich durch dieselben Standardfragen kämpfen – Wie ändere ich mein Passwort? Warum funktioniert der Drucker nicht? –, übernimmt ein speziell geschulter Agent diese Erstberatung. Er ist rund um die Uhr verfügbar, verliert nie die Geduld und kann komplexere Fälle an menschliche Kollegen weiterleiten.
Präzise Antwort binnen Sekunden
Noch beeindruckender wird es bei der Recherche in Fachbereichen. Früher bedeutete eine Bürgerfrage zum Baurecht stundenlanges Wühlen in Aktenordnern und Datenbanken. Heute kann ein Agent mit Zugriff auf das interne Wissensarchiv binnen Sekunden präzise Antworten liefern – selbstverständlich datenschutzkonform und unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. Die menschlichen Experten werden dadurch nicht ersetzt, sondern können ihre Zeit gezielter für komplexe Beratungsgespräche und individuelle Problemlösungen einsetzen.
Aber KI-Agenten arbeiten nicht nur verwaltungsintern. Immer mehr Kommunen setzen sie auch im direkten Bürgerkontakt ein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um einfache Chatbots auf der Webseite. Moderne KI-Agenten können komplexe Anliegen verstehen, passende Formulare vorschlagen und Termine koordinieren. Sie sprechen mehrere Sprachen, sind barrierefrei zugänglich und haben niemals schlechte Laune.
Ein besonders innovatives Beispiel sind interaktive Baustellenberichte. Statt statischer Hinweisschilder informieren KI-Agenten Bürger in Echtzeit über Baufortschritte, alternative Routen und voraussichtliche Fertigstellungstermine. Sie können individuelle Fragen beantworten wie „Wann ist die Umleitung wieder frei?“ oder „Gibt es eine Lärmschutzmaßnahme für die Nachtarbeiten?“ und das zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Besonders wichtig ist dabei der Aspekt der Datensicherheit. Kommunen verarbeiten hochsensible Bürgerdaten und unterliegen strengsten Datenschutzbestimmungen. Deshalb setzen viele deutsche Städte auf heimische KI-Lösungen wie den Sidekick Server von Tobit, der speziell für die Anforderungen des öffentlichen Sektors entwickelt wurde. Diese Systeme garantieren DSGVO-Konformität, bieten zentrale Kontrolle über alle KI-Zugriffe und ermöglichen es Verwaltungen, die Vorteile moderner Technologie zu nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen.
Hilfsbereite digitale Kollegen
Entscheidend für den Erfolg von KI-Agenten in der Kommunalverwaltung ist absolute Transparenz. Bürger müssen immer wissen, wann sie mit einem digitalen Assistenten interagieren, und sie müssen jederzeit die Möglichkeit haben, mit einem menschlichen Mitarbeiter zu sprechen. KI-Agenten sind Unterstützung, nicht Ersatz für menschliche Kompetenz und Empathie. Gleichzeitig profitieren die Verwaltungsbeschäftigten von einem neuen Arbeitsgefühl. Statt in Routineaufgaben zu versinken, können sie sich auf kreative Problemlösungen, strategische Planung und qualitätsvolle Bürgerkommunikation konzentrieren.
KI-Agenten erobern die Rathäuser nicht im Sinne einer feindlichen Übernahme. Sie ziehen als hilfsbereite digitale Kollegen ein, die 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche verfügbar sind, niemals müde werden und bei richtigem Einsatz sowohl Bürgern als auch Verwaltungsmitarbeitern das Leben erleichtern. Die Frage ist nicht mehr, ob KI-Agenten in Kommunalverwaltungen ankommen werden, sie sind bereits da. Die Frage ist, wie wir sie sinnvoll, ethisch und bürgernah einsetzen.
Kommunen, die heute schon auf KI-Agenten setzen, berichten von schnelleren Antwortzeiten, zufriedeneren Bürgern und motivierteren Mitarbeitern. Dazu gehört auch die Digitalstadt Ahaus. Seit Ende 2024 sind in der Mittelstadt im Münsterland verschiedene Agenten im Einsatz. Auf der Portalseite Ahaus.de und in der Ahaus-SuperApp sind sie die ersten Ansprechpartner. Speziell gebrieft geben sie als Experten Auskunft zu verschiedenen Themenbereichen. Wissen sie nicht weiter oder fällt die Frage in einen anderen Bereich, vermitteln sie an den zuständigen Experten. Dabei sind sie immer freundlich und hilfsbereit. In Ahaus sind KI-Agenten keine Konkurrenz zur menschlichen Arbeitskraft – sie sind deren Verstärkung.
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...