GießenDigitale Zukunftsstrategien

Im Rathaus der Stadt Gießen strebt man eine nachhaltige digitale Transformation an.
(Bildquelle: Stadt Gießen)
Die Stadtverwaltung Gießen will mit der Digitalisierungsstrategie 2030, einer interkommunalen Datenstrategie sowie dem Ausbau der intelligenten Stadtentwicklung im Rahmen der Smart-City-Initiative zukunftsfähige Strukturen schaffen, um anstehende Herausforderungen – von komplexer werdenden Verwaltungsaufgaben über den Fachkräftemangel bis hin zu steigenden Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung – meistern zu können. Das hat sie bei der Vorstellung ihres strategischen Ansatzes vor dem Hauptausschuss der Stadt betont.
„Unser Ziel ist es, digitale Technologien gezielt so einzusetzen, dass sie das Leben der Menschen in Gießen spürbar verbessern und den Herausforderungen der Zeit mit nachhaltigen Lösungen begegnen“, sagt Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher. „Eine nachhaltige digitale Transformation erfordert eine umfassende Organisationsentwicklung. Dazu müssen wir sowohl die internen Strukturen als auch die Art und Weise, wie wir als Verwaltung denken und arbeiten, reflektieren und dort, wo es nötig ist, erneuern“, so der OB. Daher stünden im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2030 neben der Optimierung von Prozessen und IT-Infrastrukturen auch Entscheidungsstrukturen, Arbeitsweisen und die Verwaltungskultur im Fokus. Ziel sei es, bürgerfreundliche digitale Angebote zu schaffen, die den Zugang zu Verwaltungsleistungen einfacher und effizienter gestalten.
Wie die Stadt Gießen weiter mitteilt, werden damit die mit dem Digitalisierungskonzept 2020 begonnenen Initiativen konsequent fortgeführt. Als bereits erreichte Meilensteine seien etwa die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Aktenführung, bei der Bereitstellung digitaler Services, der Erweiterung der Server- und Netzwerkinfrastruktur sowie beim mobilen Arbeiten zu nennen.
Zur Entwicklung einer gemeinsamen Datenstrategie hat sich Gießen mit den Städten Fulda, Offenbach und Wetzlar zusammengeschlossen. Ziel ist es nach Angaben der Stadt, durch den strukturierten Austausch von Daten Verwaltungsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu fördern. „Daten sind der Schlüssel zu einer modernen, effizienten Verwaltung“, betont Hendrik Schaus, Leiter der Stabsstelle Organisationsentwicklung & digitale Strategie der Stadtverwaltung Gießen. Die interkommunale Kooperation beschleunige die digitale Transformation und verbessere die digitalen Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger erheblich.
Digitalisierungsstrategie 2030, interkommunale Datenstrategie und Smart-City-Initiative legen laut der Stadt Gießen eine wegweisende Grundlage für eine moderne Verwaltung und lebenswerte Stadt, die effiziente Prozesse mit hoher Servicequalität verbindet. Gleichzeitig werde sichergestellt, dass digitale Angebote allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen zugutekommen. „Wir wollen sicherstellen, dass niemand auf diesem Weg zurückgelassen wird und digitale Verwaltungsleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich, verständlich und nutzbar sind“, betont Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher zusammenfassend.
Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...
regio iT: Bekenntnis zu Open Source
[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...
Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung
[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...
Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN
[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...
Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft
[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
















