Freitag, 10. Oktober 2025

Webinar „Kommune21 im Gespräch“Digitaler Arbeitsplatz für die Verwaltung

[11.03.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um Mitarbeiterkommunikation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement effektiver zu organisieren. Das Webinar„Kommune21 im Gespräch“ stellte die Plattform Jalios vor und zeigt den Weg vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz in einer Kommunalverwaltung.
Die Stadt Soest berichtet von der Einführung der neuen digitalen Arbeitsumgebung für ihre Verwaltung.

Die Stadt Soest berichtet von der Einführung der neuen digitalen Arbeitsumgebung für ihre Verwaltung.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Im Rahmen der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ sprachen Kira Sojka vom Team Soest Digital, Erwan Guiziou, Manager DACH bei Jalios und der Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff über die Einführung einer Digital-Workplace-Plattform bei der Stadt Soest. Das Thema stieß auf großes Interesse, was nicht nur die Teilnehmerzahl, sondern auch der rege Austausch belegte.
Die westfälische Kreisstadt nutzte lange Jahre eine historisch gewachsene Intranet-Lösung, die aber nicht mehr alle Anforderungen abdecken konnte. Die neue Lösung sollte wie das bisherige Intranet vor allem als Ablage für Informationen dienen. Zudem wünschte sich die Stadt ergänzende Funktionen wie etwa digitale Austauschräume und Tools für das Projekt-Management. Die Wahl fiel schließlich auf Jalios – nicht zuletzt, weil Jalios einer der wenigen Anbieter ist, deren Digital Workplace nicht nur in der Cloud, sondern wahlweise auch On-Premises betrieben werden kann. Diese Möglichkeit, die Datensouveränität zu behalten, sei eine wichtige Vorgabe gewesen, berichtet Kira Sojka vom Soester Digital-Team.

Jalios passt sich an

Das 2001 in Frankreich gegründete Unternehmen Jalios bietet neben seinem Digital Workplace kollaborative Intranet- und Enterprise-Social-Network(ESN)-Lösungen. Mit dem Public Sector hat Jalios Erfahrung: Rund zwei Drittel seiner 450 Kunden gehören zur öffentlichen Hand, berichtet Erwan Guiziou. Die Software kann sehr flexibel auf die genauen Bedarfe der Kunden abgestimmt werden: Rund 120 Module stehen zur Verfügung, um alle Anforderungen in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit, Wissensmanagement und Effizienz zu erfüllen. Genügten diese nicht, könnten weitere Module entwickelt werden. „Wir passen uns den Kunden an“, sagt Guiziou. So ist auch eine Anbindung vieler bereits bestehender Systeme und Fachverfahren technisch möglich, etwa aus den Bereichen Personal, Dokumenten-Management oder auch Logistik. Die Liste möglicher Schnittstellen – bei Jalios Konnektoren genannt – werde ständig erweitert. Die Lösung werde von Kunden mit 100 Arbeitsplätzen, aber auch in Organisationen mit nehreren tausend Mitarbeitenden genutzt.

Mitarbeiter bei der Planung einbinden

Bei der Soester Verwaltung ist das Kernstück des Digital Workplace das neue Intranet, hinzu kommen rund 60 Community-Bereiche mit einer sicheren Dokumentenablage, Kommunikation, Kalender und Terminplaner (jeweils für Abteilungen, Projekte oder aber alle Mitarbeitenden), ein Projekt-Management-Tool mit einem Canban-Board und einer Aufgabenverwaltung, ein Event-Management-Tool, mit dessen Hilfe Fortbildungen und interne Veranstaltungen organisiert werden sowie ein Workflow-Modul für interne Anträge.
Eine der größten Herausforderungen bei der Umstellung auf Jalios sei es gewesen, festzulegen, welche Funktionen wirklich gebraucht werden, berichtet Kira Sojka vom Digital-Team der Stadt. Wichtig für die Akzeptanz und den Erfolg der neuen Lösung war es, Mitarbeitende aus der Verwaltung schon frühzeitig einzubinden. „Wir haben eng mit unseren Digitallotsen zusammengearbeitet. Dadurch wurden wir auf Pain Points einzelner Abteilungen aufmerksam, die uns sonst entgangen wären“, sagt Sojka. Das Kernstück des neuen Digital Workplace, das Intranet, wurde an die Struktur und das Layout der altvertrauten Lösung angelehnt – ein Weg, um für Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu sorgen. Regelmäßige Schulungen begleiten die Einführung.
„Ein solches Tool einzuführen ist ein globales Projekt, das nicht nur die IT betrifft. Auch HR und andere Abteilungen sollten eingebunden sein“, erläutert Guiziou. In Soest habe das hervorragend geklappt.

Zeitersparnis und zufriedene Mitarbeiter

Effizienzgewinne sind schon jetzt, kurz nach der Einführung, spürbar. So sorgen das Event-Management-Modul und das interne Antragswesen für eine hohe Zeitersparnis. In diesen Bereichen war zuvor viel händische Arbeit notwendig. Auch die Communities werden rege genutzt, vor allem die sichere Dokumentenablage. Dort landet, was nicht aktenrelevant ist, aber kurz besprochen werden muss. Aufgrund der leichten Bedienbarkeit der Lösung habe es bei der Einführung wenig Reibungsverluste gegeben. Ein Monitoring zur Nutzung einzelner Funktionen erlaube es zudem, im Detail nachzubessern. Das Mitarbeiter-Feedback sei sehr positiv, betont Sojka.
Mit Jalios sei es beispielsweise möglich, zu sehen, welcher Kollege woran arbeite, und ein benötigtes Dokument könne schnell in der aktuellen Version gefunden werden. Damit träten insgesamt auch weniger Störungen durch Rückfragen auf, erklärt Erwan Guiziou. Er schätzt mögliche Effizienzgewinne auf 20 bis 30 Prozent, räumt aber ein, dass es keine offiziellen Messungen gebe, weil Zeitaufwände vor der Umstellung nicht erhoben würden.

Rechteverwaltung, KI und Wissensmanagement im Fokus

Bei den Fragerunden im Webinar wurde auf weitere Funktionen von Jalios eingegangen. So ist es etwa problemlos möglich, externe Mitarbeitende zu Communities hinzuzufügen. Auch die Kollaboration mit Externen ist machbar. Dazu verfügt Jalios über eine differenzierte Rechteverwaltung. „Einer unserer Kunden hat sogar ein vollständiges Extranet für einen Kunden aufgebaut“, berichtet Erwan Guiziou. Insbesondere für das Wissensmanagement wird die Einbindung von KI – etwa vom Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha – vorangetrieben.
Wissensmanagement ist auch in Soest ein großes Thema: „Wir wollen das Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Zukunft ausscheiden, bewahren“, berichtet Sojka – ein Thema, das viele Kommunalverwaltungen umtreibt. Entsprechende Funktionen sollen in Soest bald ergänzt werden, ebenso wie die Möglichkeit, Jalios per Tablet oder Smartphone zu nutzen.
Jalios erweitert sein Angebot kontinuierlich um neue Module, Konnektoren, Funktionen und – wie jetzt mit den KI-Assistenten – auch Technologien. Dennoch gilt die Maxime: „Wir verkaufen nichts, was eine Kommune oder Organisation nicht wirklich braucht – und wir gehen in dem Tempo vor, das die jeweilige Stadt vorgibt“, betont Guiziou. An einer Demonstration oder weiteren Informationen Interessierte können gerne Kontakt aufnehmen, so der Jalios-Manager Guiziou.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...